Hallo,
wie kopiert man am einfachsten den Inhalt eines EEPROMs auf einen anderen, baugleichen Arduino?
Im meinem Fall geht es um einen Pro mini.
Es geht nicht um Bootloader und Barebone-Arduinos.
Gruß Chris
Hallo,
wie kopiert man am einfachsten den Inhalt eines EEPROMs auf einen anderen, baugleichen Arduino?
Im meinem Fall geht es um einen Pro mini.
Es geht nicht um Bootloader und Barebone-Arduinos.
Gruß Chris
Chris72622:
... wie kopiert man am einfachsten den Inhalt eines EEPROMs auf einen anderen, baugleichen Arduino? ...
Dazu fallen mir zwei Möglichkeiten ein:
Wenn Du einen AVRISP II hast (ein Ding, das man auf der einen Seite an den USB- und auf der anderen an den ICSP-Anschluss des Boards stöpselt), dann kannst Du mein Geschreibsel hier nehmen und anpassen. Wahrscheinlich muss man nur die Bezeichnung des Speicherbereichs ändern, den man kopieren möchte.
Sonst könntest Du mein Geschreibsel zur EEPROM.h nehmen und Dir ein/zwei Sketches schreiben.
Weder das Eine noch das Andere dürfte allzu schwierig sein.
HTH
Gregor
Am einfachsten, mit einem ISP Programmer und AVRDude
Atmel Studio und Atmel mkII
wobei direkt mit avrdude auch nich verkehrt ist.
Besorge dir den USBasp, und lade dir Extremeburner (Freeware) runter. Nicht wundern, das Programm kommt aus Indien, ist aber mit grafischer Oberfläche im Stiele eines Hex-Editors und selbsterklärend. Du stellst den Chip ein, wählst den Reiter EEPROM, drückst lesen beim zu kopierenden Chip, wechselst den Chip und drückst auf schreiben - fertig!
Das Extremeburner nicht alle Chips kennt, ist kein Hindernis. Wähle einen vorhandenen, der genauso viel Speicher hat und die Warnmeldung, das die Chip-ID nicht passt, kannst du wegklicken
Da die Werte im EEPROM nur in Verbindung mit dem gleichen Sketch verwendbar sind, würde ich eine Kommunikationsmöglichkeit einbauen, mit der die Werte von einem auf einen anderen Arduino übertragen werden. Nimmt man Serial für diese Verbindung, läßt sich die Funktion auch zur Anzeige der Werte im Serial Monitor benutzen.
DrDiettrich:
Da die Werte im EEPROM nur in Verbindung mit dem gleichen Sketch verwendbar sind..
Im Ernst? Wieso das denn?
Gruß Chris
Tipp: (am Rande)
Die Arduino IDE kann die eep.hex automatisch mit erzeugen.
(das macht sie auch ohne Murren)
Nur beim übertragen auf den µC muss man selber Hand anlegen
Chris72622:
Im Ernst? Wieso das denn?
Wenn ein Programm mit Daten im EEPROM was anfangen soll, dann muß es doch wissen, was da drin steht, in welcher Form, Reihenfolge usw., zwei Programme müßten also mindestens die gleiche Header-Datei verwenden - und dann kann man gleich eine Bibliothek draus machen, welche es auch ermöglicht, die Daten lesbar auszugeben oder eben auf einen anderen Controller zu übertragen.