Kann man Potis mit den PWM Pins abfragen?

Hallo liebe Community,

ich habe da mal eine dumme frage kann man mit Digital PWM Pins Potis abfragen?

Es soll ähnlich sein wie in meinen Beispiel für A0:

int Wert = 0;

void setup() {
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  
  Wert = analogRead(A0);

    Serial.println(Wert);
  }

Ich danke Euch!

PWM ist Ausgang, analogRead ist Eingang.

Gruß Tommy

Okay.

Und über einen Digital Input kann man nur 1 oder 0, oder?

Ja. Beschreibe doch einfach mal, was Du machen willst.

Gruß Tommy

Mir fehlt ein analoger PIN um einen Poti Meter auszulesen.
Also genau gesagt habe ich an einen Arduino UNO an A0 bis A5 (als 6 Poti Meter) angeschlossen
allerdings brauche ich 7. Einen Multiplexer möchte ich hier nicht einsetzten und ein neues Bord
wollte ich nicht kaufen.

Ein externer AD-Wandler könnte helfen.

Gruß Tommy

allerdings brauche ich 7.

Falls du einen UNO mit SMD Chip hast, könntest du noch A6 und A7 dran löten.

Okay danke für deine Hilfe.
Wo ist der Vorteil von einem AD-Wandler anstelle eines Multiplexer?

Du kannst die Werte direkt an einer Schnittstelle einlesen und hast nicht zwei Schalter (Multiplexer) hintereinander, denn im Arduino sitzt auch einer.

Andere Variante, Du benutzt den Nano, der hat 2 Analogeingänge mehr.

Gruß Tommy

m8trix:
Okay danke für deine Hilfe.
Wo ist der Vorteil von einem AD-Wandler anstelle eines Multiplexer?

Danke für den Tipp leider ist mein UNO nicht SMD :cry:

Tommy56:
Du kannst die Werte direkt an einer Schnittstelle einlesen und hast nicht zwei Schalter (Multiplexer) hintereinander, denn im Arduino sitzt auch einer.

Andere Variante, Du benutzt den Nano, der hat 2 Analogeingänge mehr.

Danke für Eure Hilfe dann halt noch ein neues Bord.

m8trix:
Danke für den Tipp leider ist mein UNO nicht SMD :cry:

Danke für Eure Hilfe dann halt noch ein neues Bord.

Ein ADS1115 sollte dir da weiter helfen.
Hat den I2C-Bus und ist sehr einfach zu nutzen, mit seinen 4 ADC.

m8trix:
Danke für Eure Hilfe dann halt noch ein neues Bord.

Nimm einen Nano. Der ist bastelfreundlich und passt auf ein Steckbrett.

Gruß

Gregor

Nano ist gut!
Habe da welche ich China bestellt bin da mal gespannt was da kommt.

Danke für deine Hilfe.
Das ist mir zu teuer bei Amazon bekommt man 3stck. Nano für 10euro.
ich werde es mit den Nano machen.

Oder habe ich da einen Vorteil übersehen?

HotSystems:
Ein ADS1115 sollte dir da weiter helfen.
Hat den I2C-Bus und ist sehr einfach zu nutzen, mit seinen 4 ADC.

Ich würde aber einen Arduino NANO (NANO alleine kein Every, 33 irgendwas oder ähnliches) nehmen. Der hat 8 Analogeingänge.

Grüße Uwe

gregorss:
Nimm einen Nano. Der ist bastelfreundlich und passt auf ein Steckbrett.

Gruß

Gregor

Entschuldige Gregor.
Hab Dich übersehen.
Grüße Uwe

Hallo,

ich hätte nichts gegen einen Nano Every. :wink: Damit könnte man mit manueller Konfiguration bis zu 12 Kanäle messen, wenn einem die Pins nicht anderweitig ausgehen. Der Einsteiger findet jedoch für den Standard Nano sicherlich mehr Hilfe. So fair bin ich.

m8trix:
Oder habe ich da einen Vorteil übersehen?

Klar, du brauchst keinen neuen Controller kaufen und lernst etwas dazu.

Guten Morgen ihr Lieben,
ich danke Euch.

So ich habe mir noch mal das Datenblatt angesehen:

Genau diesen Leonardo habe ich ja!

Und dort steht er über 20 digitale Ein- / Ausgangspins verfügt davon können 7 als PWM-Ausgänge und 12 als analoge Eingänge genutzt werden.

Ich sehe bei mir nur die A0 bis A5 als analogen Pins!

Kann ich noch andere als analoge Pins nutzen?

Sorry Ihr liebe ich sehe grade das ich oben geschrieben habe das ich einen UNO habe das stimmt zwar allerdings nutze ich hierfür den Leonardo. Sorry Schande über mein Haupt man sollte nicht feiern und zwischen durch im Forum schreiben!