Kleine Klimasteuerung fragen bevor es durchbrennt

Ich benutze sowas nicht.

Ich habe ein Flussmittelstick (sieht aus wie ein Eding) und 1 mm Lötzinn nach Norm.
Beides vom selben führenden Markenhersteller.

Einfach die Stelle kurz anmalen und dann Lötspitze und Lötzinn GLEICHZEITIG darn. Ist der Job in 1/10 Sekunde erledigt bei ca. 220 Grad (lt. Display meiner LS-937).

Ach ja, auf deine Post #1 vermisse ich die Anschlüsse für die Sensoren. Bisher ist das keine Steuerung sondern eher irgend was anderes.
Ich persönlich setze diese Relais übrigens nur für max. 24 Volt (bisher nur 5 oder 12 Volt) ein. 5 Volt um den Arduino zu entlasten.

Zu Thema Relais. Lies dir mal das durch.

Gruß

Pucki

1 Like

Ich Verstehe das und man sieht es ja bei dem anderen Relay was Ihr mir gezeigt habt. Abstande sind größer und die Leiterbahnen auf der 230V Seite sind Massiv. Das macht schon ein besseren Eindruck. Habe auch schon ein wenig auf der Seite von Finder gesurft und ein wenig bei den Industrierelay's geschaut.

Das wertigere Relay sollte nächste Woche kommen.

OK werde ich mich einlesen

Ich mache ein Bild wenn ich so weit bin.

Beachte bei den Sensoren das es i.d.R. 3.3 und 5 V Sensoren-Module gibt. Der ESP32 kann nur 3.3 Volt reden. Ergo brauchst du bei 5 Volt Level-Shifter.

Falsches Thema. Bitte Ignorieren

Gruß

Pucki

An welcher Stelle kam der ESP32 ins Spiel? Im Schaltbild sehe ich einen Nano.

Falsches Thema?

Ja SORRY.

Gruß

Pucki

Welchen Sinn macht das? entweder alle oder keiner.

Lötpaste enthält normalerweise Zinkclorid und das ist eine Säure und leitet Strom. Lötpaste ist für Spenglerarbeiten gedacht, Nicht für Elektronik Löten.
Wenn Du ein (zusätzliches) Flussmittel brauchst (was man aber normalerweise nicht braucht außer man lötet SMD) dann kauf eins das für Elektronik, säurfrei und nicht weggewaschen (no clean) werden muß.

Kompressoren für Kühlanlagen haben einen sehr hohen Anlaufstrom. Das muß bei der Bemessung Der schaltung berücksichtigt werden.

Hast Du Sicherungen eingeplant?

Grüße Uwe

Das ist doch nicht richtig.
Lötpaste gibt es auch für Elektronik. Wird zu hauf beim Löten von SMD verwendet.

Beispiel: Ersa-Shop - DIP-Lötpaste µ- dIFe 7 - Sn96.5Ag3.0Cu0.5-K5-DIP-10cc

Man sollte schon eine geeignete nehmen.
Nix Dachrinnen, nix für Kupfer Rohre, Messing, Alu.
Also aus dem Elektronik- oder Geigenshop, nicht aus dem Baumarkt.

(no clean)

Hmmm...
(Fälschungen auf dem Markt)
Darauf sollte man sich nicht verlassen!
Denn wie schon gesagt, Flussmittel ohne Säure macht kein Oxid weg.
Es ist wirklich kein Schaden, wenn man das "no clean" eben doch cleaned

Ich mag das Zeug.

Macht keine Sauerei. Stinkt nicht, und ist prima. Besonders bei SMD. Einfach die Kontakte "anmalen" Objekt darauf, mit dem Lötkolben den Pin festhalten und Lötzinn dran FERTIG.

Gruß

Pucki

1 Like

Das ist kein Flußmittel sondern Lötpaste (eine Mischung von Flußmittel und fein gekörntes Lot für SMD). Sowas braucht man nur für SMD. Für drahtkontaktierte Bauteile und Kabel nimmt man Lot in Drahtform mit Flußmittelseele.

Grüße Uwe

2 Likes

Hab ich behauptet das es Flussmittel ist?

Du hast geschrieben:

Und das ist einfach falsch. Den es gibt sehr wohl Lötpaste für Elektronik. Und nicht einmal wenig.

1 Like

:speech_balloon: Ich frage mich ob ich überhaupt eine Rückmeldung brauche eigentlich wollte ich über das PWM Signal die Lüfter ansteuern. Und eine leichte Strömung erzeugen und eventuell sollen die auch mal schneller laufen. Eigentlich reicht es mir zu wissen das was ich Sende 1-255

:speech_balloon:
Wollte erst Netzschalter mit Sicherung nehmen hatte ich dann verworfen.

Normalerweise müssen PWM Lüfter mit einer Frequenz von 25kHz (Range ist 21kHz - 28kHz) angesteuert werden. Das haut mit analogWrite und 1-255 nicht hin, weil da, je nach verwendetem Pin, max. etwa 980Hz ausgegeben werden.

Das könnte funktionieren, wäre aber weit außerhalb der Spezifikation von PWM gesteuerten Lüftern:

1 Like

Naja...
analogWrite() ändert nicht die Timer Grundeinstellung.
Wenn man die vorher passend modifiziert tuts das schon

Ja .. die 1-255 regeln die Tastrate. Da hast Du recht. Aber wie Du schon schreibst.. die Frequenz muss angepasst werden. Ein "einfaches" analogwrite() reicht nicht.

Der TO hat nach einem Flußmittel gefragt.
Grüße Uwe

Hat er das? Kannst du zeigen wo?

Dennoch ist deine Aussage falsch.

Ok habe mich eingelesen. Werde mir mal das Datenblatt zu den verwendeten Lüftern suchen und den Code
anpassen https://docs.arduino.cc/tutorials/generic/secrets-of-arduino-pwm/