Kleine Klimasteuerung fragen bevor es durchbrennt

Hallo Liebe Community,

ich Arbeite zurzeit an einer Klimasteuerung. Und wollte mal fragen bevor mir was durchbrennt.

Ich habe sozusagen mehrere Stromkreise 230V AC, 12V DV, 5V DC

Meine fragen dazu:

  • Jeder Bereich hat dann doch seinen eignen GND Bereich?
  • Wie kann ich das Arduino Nano vor Kurzschluss schützen ich meine falls z.b. auf der PWM Leitung 5Volt zurückkommen wegen Kondensat ect.
  • Kann man das Tachosignal von einem 4-pin PWM Lüfter noch auswerten wenn man ihn Parallel verdrahtet.

Hier ein Paar Bilder:


  • Relay Schaltet 230V Kompressor.
  • 12 Volt Netzteil für die Lüfter (Regelung über PWM vom Nano)
  • Step down-Converter auf 5 Volt
    • Für das Nano
    • Für SHT-45 Sensor
    • Für die 5 Volt Versorgung am Relay
    • Für I2C LCD 2x16

Und wenn wir schon dabei sind mit Welcher Lötpaste habt Ihr gute Erfahrung gemacht?

Was bedeutet das?

OK, ich frage man meine Glaskugel....

Die sagt:
Dein geheimer Lüfter hat einen openDrain Drehzahlausgang.

Natürlich kannst du nur noch Mist messen, wenn du die Drehzahlausgänge von 4 Lüftern mit einander verbindest.

1 Like

Und das Relais ist in 99% nicht für 230V ausgelegt, mach mal Foto der Rückseite.
Was auf dem drauf steht ist nicht relevant.

Ganz ehrlich: Wer solche Fragen stellen muss, sollte die Finger von 230V lassen. Sonst kann das sehr gefährlich werden. Das Netzteil, dass man auf deinen Fotos sieht, ist auch was für Profis, und nicht für Hobbyisten. (Edit: Wenn es überhaupt VDE-gerecht ist ...)
Wenn man damit umgeht, sollte man eine Ahnung von VDE Vorschriften und Schutzklassen haben.
Kauf dir ein komplett gekapseltes, schutzisoliertes Netzteil für 12V und bleib mit deinen Basteleien bei der Kleinspannung. In dem Bereich kann man dann auch gern Tips geben.

Ach ja...
Bei einem Kompressor mit 3A Nennstrom, kann man rund vom 5 bis 10 fachen Anlaufstrom ausgehen.

@redkitty1986 : Bitte lesen !!!

OK Verstanden.
Es sind ja zweier Gruppen dann werde ich immer von einem das Signal abgreifen.

Wie von @Fony vermutet ...

Verwende Lötzinn mit Kolophoniumkern zum Löten.
Da brauchst du keine Paste.

Dennoch mein Tipp:
Lass deine 230Volt Installation von einem Elektriker machen, das wird sicherer.

1 Like

Genau, für 230Volt ungeeignet.

So eins brauchst du: SEEED Arduino - Relais SPDT, 30 A, SLA-05VDC-SL-C | Sensoren & Module günstig kaufen | reichelt elektronik beachte den Luftspalt

Falls du versuchst Jumperleitungen zu verlöten: Das Material ist einfach Müll. Da hilft auch keine Paste. Besorge dir normale Kupferdrähte.

1 Like

Verstanden damit 230 => ordentlich getrennt ist.

Ne nur allgemein.

Die meisten Lötpasten beinhalten Säure, das ist nicht gut.

1 Like

Alle.
Müssen sie, denn wie sollte sonst das Oxid von den Lötstellen entfernt werden?

Kolophonium ist uralt und immer noch üblich.
Die Säure ist nur bei hohen Temperaturen wirksam und das Zeug lässt sich leicht mit Isopropanol abwaschen/verdünnen/lösen.

1 Like

Was genau meist du damit ?
Und sollte da wirklich 5Volt zurück kommen, musst du das verhindern.
Das hat aber noch nichts mit einem tatsächlichen Kurzschluss zu tun.

1 Like
  • 230V-Bereich: galvanisch durch Netzteil und Relais getrennt.
  • Ein StepDown-Modul ohne Stromregelung verbindet Eingangs-GND mit Ausgangs-GND, wodurch GND von 5V und 12V verbunden sind.
  • Ein StepDown-Modul mit Stromregelung trennt Eingangs-GND von Ausgangs-GND durch einen kleinen Widerstand, wodurch GND von 5V und 12V getrennt sind.