Hallo,
bin nagelneu hier und hoffe, die Frage ist nicht allzu bescheuert.
Ich habe mir einen Arduino Uno gekauft und kam soweit auch zurecht mit Installation, PIN-Nutzung und dergleichen. Benutze die setup und loop Funktionen. Klasse ist auch die serial.print-Funktion, zu sehen ob das eigene Programm so funktioniert, wie gewünscht. So weit - so gut.
Zu meinem Knoten im Kopf: ich verstehe noch nicht, wie das Konzept zur Anzeige von Programmwerten (in meinem Fall: aus Meßwerten mit Mathematik weiterentwickelte Daten) bei Arduino gedacht ist. Es ist wohl nicht der Plan, immer den "Seriellen Monitor" unter dem Menü "Werkzeuge" zu öffnen und sich dort etwas anzeigen zu lassen. Ich verstehe das (im Moment zumindest) ein bisschen als Debug-Instrument, aber nicht mehr.
Wie kann ich meine Daten in einem eigenen Fenster anzeigen und das Drumherum (Fenstergröße, Schriftart, -größe, Hintergrund, etc.) gestalten?
Brauche ich dazu eine weitere Software? Falls ja, welche empfehlt ihr?
Und umgekehrt (d.h. beim Input): Ich finde alle möglichen Artikel zu Text-Interface (im Linux-Stil), Eingabe von komplexer HW... Ich aber suche ganz einfach eine Möglichkeit, am Programmbeginn eine Abfrage für eine Variableneingabe zu schaffen (oder auch 2 oder 3). Gibt es da einfachen Code?
Kann mich da einer von den Profis mit ein paar Sätzen auf die richtige Spur lupfen? Das wäre Klasse...
Es ist kein Problem sich auf dem PC ein GUI zu programmieren und damit mit dem Arduino per serieller Schnittstelle zu kommunizieren. Was man da nimmt hängt von deinen Fähigkeiten und Kenntnissen ab. Ich nehme mal an da mangelt es wenn du diese Frage stellen musst. Es ist nicht super-kompliziert, aber schnell mal was zusammenklicken ist nicht. Und sich in eine neue Programmierumgebung einzuarbeiten dauert.
Processing ist eine Option. Das basiert auf Java und abstrahiert einige Sachen. Da gibt es auch viele Beispiele für den Arduino. Aber man muss immer noch was programmieren.
Das ist nicht schlecht für reine graphische Anzeigen und Eingaben: http://www.serialcominstruments.com/instrument.php
Da kann man Strings in einem bestimmten Format senden um diverse Anzeige-Elemente und Schalter anzusprechen. Man muss also auf dem PC nichts selbst programmieren.
Das Anzeigefenster der IDE für die über die serielle Schnittstelle übertragenen Texte ist ein Terminal. Es funktioniert auch in die andere Richtung.
Wenn Du nun die über serial übertrageng daten am PC anders anzeigen willst; mußt Du Dir die anzeige selbst programmieren. Prinzipiell kannst Du alles verwenden was daten von der serielen Schnittstelle empfangen kann. Besonders Einfach geht es mit Processing.
vielen lieben Dank für die Hinweise!
Ich habe nicht mit einer so schnellen Reaktion gerechnet...
Mit dem Processing habe ich ein wenig probiert, aber das würde lääänger dauern, bis da was Vernünftiges herauskommt (bei mir ) - da bin ich nicht fit genug
ABER... ich habe nach der Installation von Visual Studio 2013 Express sehr schnell das gefunden, was ich suchte. Noch besser ist die ebenfalls kostenfreie Visual Studio Community Edition, dort kann man dann auch ganz einfach das Visual Micro einbinden, was die Arduino-Ecke noch komfortabler macht.
Ihr wisst das natürlich - aber vielleicht liest's ja noch jemand...
Und eure Antworten waren klar, jetzt verstehe ich, wie das laufen soll!