LED Blitz machbar? 1.000 LED`s

OK, dann mache ich später noch den versuch mit den Parallelen Widerstand.

wenn die LED`s nicht alle gleich sind bekommen dann nicht ein paar auch mehr Strom ab auch wenn sie einen Extra vor widerstand haben ?
oder meinst du das wenn mir welche Kaputt gehen der Rest dann Mehr abbekommt da ja ein Strang dann ausfeilt mit der Kauten LED.

das Delays habe ich so hoch gesetzt da auf den Bildern nichts außer Schwarze Dunkelheit zu sehen war.
soll eigentlich schon weiter unten sein, mich hatte es nur interessiert ab wann ich was sehe.

bei E-bay habe ich schon geschaut, werde da wahrscheinlich noch mal eine Ladung kleinere Widerstände bestellen.

Muecke:
wenn die LED`s nicht alle gleich sind bekommen dann nicht ein paar auch mehr Strom ab auch wenn sie einen Extra vor widerstand haben ?

Die bekommen einen minimal höheren Strom ab. Bei 51Ohm machen 0,1V Spannungsunterschied 2mA (Das sind ca. +/-10% Strom). Während an der LED selbst 0,1V Unterschied 10-20mA (+/- 50-100%) ausmachen können, da die Kennlinie nicht linear sondern exponentiell ist.

Du bräuchtest das Datenblatt zu deinen Leds bzw. müsstest du selber die Kennlinie ausmessen, so dass du die Spannung z.B. für 10fachen Stromfluss bestimmen kannst (http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/halbleiterdiode/lb/leuchtdioden-led-uebersicht-funktionsweise-und-kennlinien).

Hmm, also ein Datenblatt zu den LED`s wird schwer da auf der Verpackung etwas in Schriftzeichen war das ich nicht mal nach malen kann.

ich habe mir jetzt aber den Spaß erlaubt und bei 10 Strengen einen weiteren 51 Ohm Widerstand dazu gemacht, (Parallel) und habe ein Bild gemacht, direkt von oben drauf.

Leider hatte ich vergessen wie Rum die Kamera war und konnte daher nicht sagen wo denn die "Helleren" LEDs sein müssten, ich dachte mir das wird schon auffallen auf dem Bild, leider muss ich feststellen das alle LEDs gleich hell sind, ich kann keinen unterschied feststellen.

Da wie schon erwähnt die Lichtstärke nicht Linear ansteigt, habe ich die Befürchtung das das so nicht klappen wird.

Sch... hatte mcih so gefreut die 1.000 LED`s in die Paneel zu Loten. und das Teil als Blitz zu verwenden.

Als Dauer Licht sind die knapp 100 LED`s außerdem echt der Hammer.

Es war ein Schöner versuch, doch leider nicht mit Großen Erfolg. :frowning:

Oder ist der 18µF Kondensator vielleicht zu klein definiert? oder zu Groß, kann ich da einfach den Zweiten den ich habe Parallel zu anschließen?
wie lange benötigt der denn zum laden? damit ich wies das er auch sicher voll ist.

Ansonsten würde ich das Experiment als Coole Sache abschließen aber nicht lauffähig.

Ich werde mir dann so einen Billigen Blitz bestellen für 10 EUR und den mal aufmachen. und mir anschauen.
bevor ich was mache wird dann ein Neues Thema eröffnet und ich würde mich freuen wenn alle mit machen wider :slight_smile: udn dann hoffe ich auf ein für mich etwas Positiveres Ergebnis :grin:

Wobei ich hier auch schon wider was gelernt habe.

Danke an euch alle.

ps. das mit den LED`s warum ich nicht nur einen widerstand verwenden soll habe ich immer noch nicht verstanden.
Obwohl.

angenommen ich habe 3 LED`s in Reihe und 32 Strenge Parallel, doch nur einen Vorwiderstand,
und eine Tanzt aus der Reihe und Zieht nicht so viel oder mehr Spannung (V) dann Stimmt auch die Stromstärke nicht mehr (A) jedoch dann bei allen und nicht nur die in dem einen Strang?

habe ich das so richtig interpretiert?

in dem Fall wäre es dann doch so da eine aus der Reihe tanzt gehen alle schneller Kaputt oder leuchten schwächer.

wenn jeder Strang einen Vorwiderstand hat dann Tanzt nur der eine Strang mit der einen "Kauten" LED aus der Reihe.

Ich zitiere mich mal aus Post #33:

Bei derart kurzen Schaltzeiten kann man - um die Lichtausbeute zu erhöhen - die Strombelastbarkeit der LEDs um ein mehrfaches überschreiten ohne dass die LEDs Schaden nehmen. Faktor zehn geht bestimmt, kann man ja an einzelnen LED mal testen.

Jetzt sind wir bei #300 und es wird vorgeschlagen, dass man mal die Strombelastbarkeit testet. Find ich irgendwie ein bisschen spät.

Neueinsteiger unter 1000 Posts haben nix zu melden :smiley: :smiley: :smiley:

комар, hol dir dieses Licht Teil aus dem Post #300

Muecke:
Hmm, also ein Datenblatt zu den LED`s wird schwer da auf der Verpackung etwas in Schriftzeichen war das ich nicht mal nach malen kann.

Deshalb habe ich den Link zu Lifi-Physik gemacht, damit du siehst, wie man selber die nötige Messreihe aufnimmt.

Muecke:
ich habe mir jetzt aber den Spaß erlaubt und bei 10 Strengen einen weiteren 51 Ohm Widerstand dazu gemacht, (Parallel) und habe ein Bild gemacht, direkt von oben drauf.

Leider hatte ich vergessen wie Rum die Kamera war und konnte daher nicht sagen wo denn die "Helleren" LEDs sein müssten, ich dachte mir das wird schon auffallen auf dem Bild, leider muss ich feststellen das alle LEDs gleich hell sind, ich kann keinen unterschied feststellen.

Da wie schon erwähnt die Lichtstärke nicht Linear ansteigt, habe ich die Befürchtung das das so nicht klappen wird.

Es wäre wohl wichtig mal die Stromstärken zu messen. Vielleicht bist du gar nicht am optimalen Arbeitspunkt.

Muecke:
Oder ist der 18µF Kondensator vielleicht zu klein definiert? oder zu Groß, kann ich da einfach den Zweiten den ich habe Parallel zu anschließen?
wie lange benötigt der denn zum laden? damit ich wies das er auch sicher voll ist.

18µF ist fast nichts. Natürlich kann man Kondensatoren parallel schalten. Bei dem Projekt sind sogar mehrere parallele besser, da man so eine schnellere Entladbarkeit bekommt.
An sich müsste man mal das ganze über die Entladekurve eines Kondensators berechnen.

Muecke:
ps. das mit den LED`s warum ich nicht nur einen widerstand verwenden soll habe ich immer noch nicht verstanden.
Obwohl.

angenommen ich habe 3 LED`s in Reihe und 32 Strenge Parallel, doch nur einen Vorwiderstand,
und eine Tanzt aus der Reihe und Zieht nicht so viel oder mehr Spannung (V) dann Stimmt auch die Stromstärke nicht mehr (A) jedoch dann bei allen und nicht nur die in dem einen Strang?

habe ich das so richtig interpretiert?

in dem Fall wäre es dann doch so da eine aus der Reihe tanzt gehen alle schneller Kaputt oder leuchten schwächer.

wenn jeder Strang einen Vorwiderstand hat dann Tanzt nur der eine Strang mit der einen "Kauten" LED aus der Reihe.

Stell dir vor du hast im Garten 5 Wasserschläuche an einem 5er Verteiler. Jetzt hast du für jeden Schlauch einen Hahn. Selbst wenn an einem Hahn nur ein ganz kurzer Schlauch angeschlossen ist und der andere lang und verschlungen ist, kommt aus allen Schläuchen ungefähr das selbe.
Jetzt sparst du dir die 5Hähne und hast nur einen zentralen vor dem Verteiler. Durch den kurzen Schlauch fließt jetzt fast alles, er geht in kurzer Zeit kaputt. Aus dem langen kommt fast nichts mehr.

Muecke:
Ich werde mir dann so einen Billigen Blitz bestellen für 10 EUR und den mal aufmachen. und mir anschauen.
bevor ich was mache wird dann ein Neues Thema eröffnet und ich würde mich freuen wenn alle mit machen wider :slight_smile: udn dann hoffe ich auf ein für mich etwas Positiveres Ergebnis :grin:

Informiere dich doch vorher ausführlich. Ich glaube nicht, dass dich ein chinesischer 10Euro Billigblitz weiter bringt. Schau welche (gebrauchten) Blitze eine schnelle Abbrennzeit haben. Meist bekommt man eine kurze Zeit nur, wenn man nur einen Bruchteil der Leistung abruft. Genug Leuchtkraft bei kurzer Abbrennzeit bekommt man deshalb nur bei einstellbaren Blitzen großer Leuchtkraft. Mein einer Blitz leuchtet 1/200sec. bei voller Leistung und 1/25000 auf minimaler.

Da dir selbst das einfachste Elektronik-Grundlagenwissen fehlt, rate ich dir, kauf dir ein taugliches Blitzlicht, wo du nichts dran rumbasteln musst. Die Wahl des richtigen Blitzes auf dem Gebrauchtmarkt ist mehr eine Frage der Recherche, welcher gut ist, als dass der gute teurer als ein schlechter wäre.

Du gibst sonst nur viel Geld für frustrierende Bastellösungen aus, die dich letztlich doch nicht weiter bringen- bis auf höchstens ins Krankenhaus/Grab. Ich habe mal den teilgeladenen Blitzelko einer Kompaktkamera am Finger abbekommen. Dagegen sind 230V Netzspannung ein leichtes Kitzeln. Ich möchte nicht wissen, was bei einem vollen eines großen Blitzes passiert wäre. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass der Blitzelko auch Stunden nach dem Abschalten noch Ladung hat.

Du hast mit Lichtformern, Auslöseschaltung und evtl. Umstellung der Stromversorgung von Akku auf Netz schon genug Bestelbedarf.

hi,

weil ich nicht sicher war, ob Du bei Deinem vergleich mit den wasserschläuchen richtig liegst, hab' ich das mal ausprobiert.

ich habe also im garten 5 schläuche an 5 wasserhähne angeschlossen (nicht lustig, bei uns in wien ist grad schneesturm) und das wasser aufgedreht. kommt bei allen das gleiche raus.

soweit ok.

dann die 5 wasserhähne ausgebaut, den verteiler dran (inzwischen waren meine finger tot vor kälte) und einen einzelnen wasserhahn vor den verteiler.

aufgedreht. und siehe da: es kommt garnix raus. alles eingefroren...

fazit:
der vergleich ist absolut unrealistisch und vor allem nicht anwenderfreundlich!

gruß stefan

newarduinosmith:
Ich zitiere mich mal aus Post #33:

Jetzt sind wir bei #300 und es wird vorgeschlagen, dass man mal die Strombelastbarkeit testet. Find ich irgendwie ein bisschen spät.

ich hatte vorher auch noch nicht die LED`s die sind je erst gekommen, man konnte das ja auch vorher noch nicht machen.

skorpi08:
комар, hol dir dieses Licht Teil aus dem Post #300

ich bin beeindruckt, ... 蠍座, das Teil aus Post #300 bringt mich nicht weiter,
den su sagst Selbst das ist ein Dauerlicht und extrem Hell, wenn ich die LED`s ca. 96 Stück als Dauerlicht an habe, habe muss ich im Ganzen Zimmer kein Licht mehr an machen, das ist extrem Hell, doch in der Kurzen zeit sind sie nicht mehr so Hell :frowning: das ist auch mit dem Paneel das du hast nicht anders.

Theseus:
Deshalb habe ich den Link zu Lifi-Physik gemacht, damit du siehst, wie man selber die nötige Messreihe aufnimmt.
Es wäre wohl wichtig mal die Stromstärken zu messen. Vielleicht bist du gar nicht am optimalen Arbeitspunkt.

Das ist ein guter Einwand, dann muss ich mir mal etwas Basteln das ich die Spannung (V) einstellen kann, damit ich so eine Messreihe erstellen kann.

Theseus:
18µF ist fast nichts. Natürlich kann man Kondensatoren parallel schalten. Bei dem Projekt sind sogar mehrere parallele besser, da man so eine schnellere Entladbarkeit bekommt.
An sich müsste man mal das ganze über die Entladekurve eines Kondensators berechnen.

Öm, ja ....

Vorwiderstand

Nop, ich wies was du meinst mit den 5 Wasserhähnen, jedoch verstehe ich das noch immer nicht.

bleiben wir bei den 5 Schleichen und den 5 Wasserhähnen,
wenn ich Wasserhahn 1 verstelle verstelle ich automatisch die Wasserhähnen (2-4) genauso mit, denn der Vorwiderstand ist ja überall der Selbe, somit muss durch den kleinen Schlauch auch mehr Wasser durch und er geht schneller Kaputt als die anderen Längeren Schläuche, denn habe doch überall die Selben Vorwiderstände drin (die Wassernähe auf selber Stellung)

irgend wie will das nicht so richtig in den Kopf, ....

Theseus:
Informiere dich doch vorher ausführlich. Ich glaube nicht, dass dich ein chinesischer 10Euro Billigblitz weiter bringt. Schau welche (gebrauchten) Blitze eine schnelle Abbrennzeit haben. Meist bekommt man eine kurze Zeit nur, wenn man nur einen Bruchteil der Leistung abruft. Genug Leuchtkraft bei kurzer Abbrennzeit bekommt man deshalb nur bei einstellbaren Blitzen großer Leuchtkraft. Mein einer Blitz leuchtet 1/200sec. bei voller Leistung und 1/25000 auf minimaler.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der Blitz mit 40µs Blitzen, was schon mal sehr gut ist.

Jedoch Stellt dieser sich alleine ein, das macht er über eine Lichtmessung, die Lichtmessung wenn ich mich richtig informiert habe ist ein Fotowiderstand somit sollte ich wenn ich den Fotowiderstand mit einem Poti austausche einen Manuell einstellbare Blitzzeit des Blitzes bekommen.

Die Batterien möchte ich tatsächlich durch einen 230V Adapter ersetzen, denn mit den Batterien kann man nur 20 - 30 Blitze machen, dann sind die leer.

Des weiteren habe ich mich auf den Russischen Seiten eingelesen das wenn man dort ein paar Elko`s austauscht, die Blitzzeit verringern kann, jedoch ist die Überätzung durch Googel von Russischen Seiten mehr als Schlecht, ... Englische gehen ja schon recht gut, doch Russisch irgend wie nicht.
Also ist das erst mal hinten angestellt, da ich auch sehr großen Respekt vor den Kleinen Runden Türmchen habe, lange ja nicht mal den 18µF mehr an, habe vom Messgerät so kleine Messzangen die vorne zudrücken :slight_smile: mit den mache ich das nur noch, .... meine Finger sind mir heilig.

Was wirklich ein Problem ist, durch den Blitzschuh somit auch dich das Synchronkabel laufen 80V, das hält mein Optokoppler auf der TBS (TropfenBox Shield) nicht aus. Bzw. das muss ich erst nach schauen. doch dafür müsste ich dann noch eine Lösung finden.

Der 10 EURO Blitz ist jetzt ein Test denn mein Aktueller Blitz liegt mit der untersten grenze bei 110µs, und der 10EUR Blitz bei 40µs was schon ein Deutlicher unterschied sein sollte.

@Eisebaer: wie die Kälte müsste dir doch gefallen :grin: Laut Profil Bild :grin:

Wie gesagt ich komme da auch noch nicht so ganz mit warum ich nicht einen Vorwiderstand verwenden kann soll, wird schon seine Richtigkeit haben, schätze ich.

Kamera Einstellungen:

  • ISO 100
  • Blende F13
  • Belichtung 2"5 (2,5 Sekunden)

Das sind für eine Testserie ungünstige Einstellungen.

Warum so ein niedriger ISO Wert? Wenn es eine durchschnittliche DSLR ist, sollte das Farb- u. Impulsrauschen des Sensors bis ca. ISO 1600 im Rahmen bleiben. Davon abgesehen gibt es mittlerweile gute Algorithmen, um das Rauschen in den RAWs auszufiltern. RAWTherapee sei empfohlen.

Warum so weit abgeblendet? Für eine Testserie aufblenden (z.B f/2,8), soweit möglich - es geht doch erstmal um eine qualitative Aussage, wieviel Licht vom Sensor detektiert wird.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der Blitz mit 40µs Blitzen, was schon mal sehr gut ist.

Ja, das steht da geschrieben. Solange ich es nicht nachgemessen habe, würde ich derartigen Angaben in dieser Preisliga allerdings keine Relevanz beimessen.

Testen, testen, testen!

Für die Ermittlung des sinnvollen Stroms und der erreichbaren Helligkeit der Leds würde ich erstmal mit einer Led testen:

20 mS / 20 mA, 20 mS / 40 mA, 20 mS / 60 mA usw.

Jeweils ein Photo mit gleichen Kameraeinstellungen machen, z.B. ISO 1600, f/2,8

Ich vermute, Du wirst sehen, dass die Led am Anfang auf jedem Bild etwas heller wird. Bei höheren Strömen wirst Du einen Grenzwert finden, wo die Led im Bild nicht mehr heller wird (aber auch noch nicht kaputt geht). Der zu diesem Bild gehörige Strom ist der, den Du suchst.

Als nächstes testest Du mit 10 oder 100 Leds, welche du mit einem Vielfachen des gerade ermitteltem Stroms betreibst. Passende Vorwiderstände berechnen und so anschließen, wie von Serenifly erklärt.

Mit diesem Ledarray auf kurze Entfernung etwas beleuchten, z.B. eine Centstück. Wieder ein Photo machen. Jetzt erst kann Du ungefähr abschätzen, wie hell das Bild wird. Hoffentlich zu hell. Wenn ja, dann gut! Als nächstes blendest Du schrittweise ab und findest heraus, wie weit Du abblenden kannst (=Tiefenschärfe erhöhen), bevor das Bild unterbelichtet wird.

Dann weisst Du, ob es Sinn macht, das Led Konzept weiterzuverfolgen, oder nicht.

Dann machst Du das gleiche Experiment mit einem Blitz. Wenn Du mit dem erzielbaren Kompromiss von Bewegungsunschärfe / Tiefenschärfe / Belichtung / Rauschen leben kannst, gut. Wenn nicht, dann das gleiche Experiment mit mehreren (identischen) Blitzen.

Immer nur einen Parameter verändern und ein Testreihe machen. Den besten Wert aussuchen und dann den nächsten Parameter verändern.

Wissenschaft ist was Wissen schafft! :wink:

Gruß,

Helmuth

Muecke:
Oder ist der 18µF Kondensator vielleicht zu klein definiert?

Das kann man - grob - rechnen:
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du 33 Stränge á 3LEDs mit je 20mA betreiben.

Du hast also aus dem Elko einen Laststrom IL = 33* 0,02A = 0,66A entnommen.

18µF = 18 A * sek / V

Den Einfluss des Netzteiles mal ausser acht gelassen, ebenso alle parasitären Elemente des Aufbaus, kann man nun berechnen um welche Spannung der Elko entladen wird:

dU = I * T / C = 0,66A * 90µs / 18µF = 3,3V

die Spannung am Elko wird durch einen 90µs Impuls um 3,3V reduziert.

Und ja, du kannst Kondensatoren parallel schalten. je mehr, desto besser!
Du hast zusätzlich noch das Problem, dass du sehr kurze Pulse steuern möchtest, die hohe Frequenzen enthalten. Mit hohen Frequenzen kommen Elkos nicht so gut klar, dafür sind sie zu träge.

Ich würde verschiedene Typen parallel schalten:
Ein oder mehrer Elkos, einen Folienkondensator (>5µF), evtl einen keramischen Kondensator (>100nF)
Die "teilen" sich dann die Arbeit, jeder hat andere Stärken.

Zu der parallelschaltung von LEDs:
du hast ja schon gemessen: jede LED hat eine geringfügig andere Spannung. Wenn du zwei parallel schaltest (oder mehrere in Reihe geschaltet parallel) dann fließt durch den Zweig mit der kleinsten Spannung der meiste Strom, durch die anderen fast nix. Deshalb brauch jeder Reihen-Zweig einen eigenen Vorwiderstand.

guntherb:
dU = I * T / C = 0,66A * 90µs / 18µF = 3,3V

die Spannung am Elko wird durch einen 90µs Impuls um 3,3V reduziert.

Mhh, das scheint etwas hoch zu sein. Könnte es ein Problem sein, dass die LEDs vielleicht dann nicht mehr genug Spannung abbekommen und deshalb nicht richtig leuchten?

Die 18µF waren mal für die ganz kurzen Impulse berechnet worden.

Dass es von Vorteil sein kann Elkos parallel zu schalten hängt auch mit deren Innenwiderstand (ESR) zusammen. Mehrere parallele Elkos haben einen geringeren Widerstand als ein einzelner. Deshalb wird das auch in professionellen Schaltungen gemacht. Das dürfte auch ein Grund für die ganzen Elkos auf Computer Mainboards sein.

Hast dir das Teil wahrscheinlich nicht richtig angeschaut.
Ich bastel mal was, dann zeig ich dir wie ich es an deiner stelle machen würde.
Gib mir ein Code, womit ich testen soll.

Jungs, Ihr macht mich echt fertig hier, ...

@Helmuth:

Das sind für eine Testserie ungünstige Einstellungen.

würde ich so jetzt nicht unbedingt sagen, die ISO auf 1600 hoch Sätzen finde ich nicht gerade so gut,
denn das von dir angesprochene Rauschen möchte ich nicht raus filtern sondern ich möchte erst erst garniert haben.

Die Blende ist so hoch, da ich eine Trennschärfer haben möchte.

Ja du hast recht es wird dann mehr Licht benötigt um das Bild Hell zu bekommen doch genau da möchte ich hin kommen, denn wenn ich da nicht hinkomme ist der Blitz zu schwach.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der Blitz mit 40µs Blitzen, was schon mal sehr gut ist.

Ja, das steht da geschrieben. Solange ich es nicht nachgemessen habe, würde ich derartigen Angaben in dieser Preisliga allerdings keine Relevanz beimessen.

das ist richtig was du sagst daher möchte ich das mit einer "Fotodiode" mal ausmessen.
wird in der nächsten Bestellung mit bestellt

Ihr habt mich überzeugt das ich so eine Kennlinie erstellen sollte.
dazu möchte ich mir einen "Einstellbaren Festspannungsregler" bauen.
dann kann ich das mal richtig ausmessen, wenn ich dann auch noch die Fotodiode dazu mache bekomme ich auch noch einen Zahlenwert zur Heiligkeit :slight_smile: daran sieht man dann das Verhältnis, von Licht Spannung (V) und Stromstärke (A)

dann mach ich noch mal ein Test mit dem Aufbau von 96 LED`s

Wissenschaft ist was Wissen schafft! :wink:

der ist gut, genial, ...

@guntherb:
OK die Rechnung kann ich nachvollziehen, ich verstehe jetzt nur nicht ist das gut oder schlecht das ich die 3,3V heraus genommen habe? oder sollte ich da auf den Wert der LED`s kommen?

Sprich 32 Stränge a 3 LED in Reihe das macht also ca. 9,45 V bei 0,64A insgesamt?

Würde es wahrscheinlich besser wenn ich mehrere Elkos .... parallel schalte?
werden dann die LED`s voraussichtlich Heller? da mehr Leistung tatsächlich vorhanden ist?

Dann würde ich mir eine Handvoll

  • Folienkondensator (>5µF)
  • keramischen Kondensator (>100nF)
  • Elkos 18µF
    Bestellen für die Nächsten Tests

@Serenifly:

Mhh, das scheint etwas hoch zu sein. Könnte es ein Problem sein, dass die LEDs vielleicht dann nicht mehr genug Spannung abbekommen und deshalb nicht richtig leuchten?

Ach so, die Endladung soll nicht Groß sondern klein sein, also nahezu gegen 0?
wenn ich mehrere parallel schalte wird er Innen widerstand geringer, die Kapazität würde aber Addiert?

Sprich:
dU = I * T / C = 0,66A * 90µs / (18µF + 18µF + 18µF) = 1,1V
oder besser
dU = I * T / C = 0,66A * 90µs / (18µF + 18µF + 18µF +18µF) = 0,83V

wenn ich die Folienkondensator und keramischen Kondensator auch Parallel dazu mache, kann ich die werte einfach auch mit Addieren? oder?

@skorpi08:
ich wies nicht genau was du meinst, .... aber gut ich lass mich überraschen :wink:
das ist der Code mit dem ich arbeite:

#define NOP asm volatile ("nop");
#define DELAY_250NS NOP NOP NOP NOP
#define DELAY_1US DELAY_250NS DELAY_250NS DELAY_250NS DELAY_250NS
#define DELAY_2US DELAY_1US DELAY_1US
#define DELAY_5US DELAY_2US DELAY_2US DELAY_1US

#define DELAY_10US DELAY_5US  DELAY_5US
#define DELAY_20US DELAY_10US DELAY_10US
#define DELAY_30US DELAY_20US DELAY_10US
#define DELAY_40US DELAY_20US DELAY_20US
#define DELAY_50US DELAY_40US DELAY_10US
#define DELAY_60US DELAY_30US DELAY_30US
#define DELAY_70US DELAY_60US DELAY_10US
#define DELAY_80US DELAY_40US DELAY_40US
#define DELAY_90US DELAY_80US DELAY_10US

void setup()
{
  digitalWrite(12, LOW);
  pinMode(12, OUTPUT);
}

void loop()
{
  delay(2500);            // aus Zeit
  PORTB |= _BV(PB6);
  DELAY_90US;          // Belichtungs Zeit
  PORTB &= ~_BV(PB6);
}

Jetzt sind die LED`s immer für 2,5 Sekunden aus, und dann für 90µS (DELAY_90US;) eingeschaltet.
und das in eine Endlos schleife, das Signal kommt über den PIN 12 am Arduino!

Wie bekomm ich den Arduino an die Canon angeschlossen?
Hab die Kamera noch nicht lange, will die aber schon etwas länger behalten :smiley:

das ist einfach, einen Optokoppler nehmen denn du schalten kannst, und dann das andere Ende an das fern auslöse Kabel.

schem.gif

du kannst das auch mal Testen in dem du eine Büroklammer nimmst und am Klinkerstecker einen "Kurzen" machst.

Bei manchen muss der Fokus und Auslöse gemeinsam kurz geschlossen werden, damit sie auslösen.
das musst du ausprobieren.

Der Impuls sollte bei 10µs und höher liegen sonst löst sie nicht aus!!!

Erstmal so ein Kabel finden ey :confused:

der Klinkerstecker ist ein echtes Problem, ...

Du schuldest mir neue Nokia Kopfhörer

hast du vorher geschaut ob der auch in deine Kamera passt?

den bei mir passen keine Kopfhörer Stecker rein die sind zu dick.

passt, hat auch schon paar Fotos gemacht, muss nur rausfinden welcher Kabel es nun ist, von den 5 stück