LED Blitz machbar? 1.000 LED`s

Muecke:
Ok das bedeutet auf mein Stechbrett muss dann ein 10K Widerstand mehr mit drauf :slight_smile:

Eigentlich ist das R3 und er ist damit schon drin

Statt Vp1/P kann man dann entweder einen Taster (als Schließer) + 100nF (nicht 30µF!) anschließen

oder den Kollektor des Optokopplers (dann ohne C3)

C4 kann wohl die gleiche Größe wie C2 haben. Mit dem Unterschied dass für C4 ein 10V oder 16V Kondensator reicht, aber C2 63V Spannungsfestigkeit habe sollte.

ist C4 der Kondensator der direkt am IC dran kommt? oder ist der für den IC ein Zusatz Kondensator?

Bauteileliste für das Steckbett und die späteren 1.000 LED`s

Plan Bezeichnung Wert EUR Lieferant zusatz
R1 Potentiometer 1 KΩ 0,23 reichelt.de
R2 Widerstand 22 Ω 0,082 reichelt.de
R3 Widerstand 10 KΩ 0,082 reichelt.de Habe ich
R4 Widerstand 220 Ω 0,082 reichelt.de habe ich
C1 Elko 1nF, 10V kann ich nicht fidnen
C2 Elko 18µ, 10V kann ich nicht fidnen
C3 Elko 100nF, 10V kann ich nicht fidnen
C4 Elko 18µ, 63V 0,1 reichelt.de
Q1 Transistor BC337-40 0,04 reichelt.de #62
Q2 Transistor BC327-40 0,04 reichelt.de #62
M1 MOSFET IRLU 024N 0,71 reichelt.de
U1 IC 74HC4538 0,29 reichelt.de
LED (5mm) White Ultra-Bright 9,1 Ebay.de

Bauteileliste.Zip ist die Excel Tabelle der Bauteile.

EDIT: LED`s vergessen

LED-Blitz 3x3_74HC4538.asc.txt (5.76 KB)

Bauteileliste.zip (41.8 KB)

Für C1 und C3 kannst du auch einen Folienkondensator, z.B. WIMA nehmen. Ich glaub, so kleine Elkos (1n) gibt es gar nicht.

C2 kann ein 18µ/16V Typ sein - höhere Spannungsfestigkeit geht immer. Ich glaub C2 ist der Pufferelko? Dann kann der auch eine beliebig größere Kapazität und Spannung sowieso haben. Muss ja nicht gerade 1000µF/450V sein...

ist C4 der Kondensator der direkt am IC dran kommt? oder ist der für den IC ein Zusatz Kondensator?

Der ist noch nicht im Plan

1.)
Das Poti solltest du etwas größer als 1k machen. Je nachdem wie viel Spielraum du nach oben mit der Pulslänge willst. Rechne in etwa mit R * C * 0,9

Ich würde da auch mal zwei weitere Werte für C2 C1 mitbestellen: 2,2nF und 4,7nF. Dann bist du flexibler was die einstellbaren Pulslängen angeht

Bei 2,2nF und 1k hast du ca. 2µs. Dann ist das Poti aber schon voll aufgedreht! Mit 2,2nF und einem 4,7k Poti hast du maximal etwa 9-10µs.

2.)
Wenn du um nF Bereich nach Elkos suchst findest du nichts. Das sind Keramikkondensatoren!

Wenn du noch keine hast, bestelle dir da ruhig mal ein Dutzend 100nF mit. Die braucht man immer

3.) Es gibt 22µF, 10V:
http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-1000-5000h/RAD-FC-22-10/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=84587&GROUPID=4000&artnr=RAD+FC+22%2F10

Oder wenn du es einfacher willst, nimmt zwei 18µF/63V. Dann verwechselst du da auch nichts :slight_smile:

Du kannst auch mit der Kapazität etwas höher gehen wenn der willst (man muss es ja nicht übertreiben). z.B. 100µF/63V:
http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-1000-5000h/RAD-FC-100-63-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=84622&GROUPID=4000&artnr=RAD+FC+100%2F63-5

Wenn du noch keine LEDs zum testen hast bekommst du die auch bei Reichelt

0.) C5 einbauen

ist C4 der Kondensator der direkt am IC dran kommt? oder ist der für den IC ein Zusatz Kondensator

Der ist noch nicht im Plan

OK, das ist dann jetzt C5, hoffe das ich den richtig rein gezeichnet habe.
da der IC in der Zeichnung keinen PIN 8 hat habe ich das mal so gezeichnet.

Hoffe das das so passt.

1.) Berechnung Pulslänge
Formel: t = R * C * 0,9

Variante 1:
Kondensator: 2,2nF
Potentiometer: 1 KOhm

Rechnung:
Oben
t = (1000 Ohm * 2,2 nF * 0,9) / 1000
t = 1980 ns / 1000
t = 1,98 µs

Variante 2:
Kondensator: 4,7nF
Potentiometer: 1 KOhm

Rechnung:
Oben
t = (1000 Ohm * 4,7 nF * 0,9) / 1000
t = 4230 ns / 1000
t = 4,23 µs

Variante 3:
Kondensator: 4,7nF
Potentiometer: 4,7 KOhm

Rechnung:
Oben
t = (4700 Ohm * 4,7 nF * 0,9) / 1000
t = 19881 ns / 1000
t = 19,881 µs

Variante 4:
Kondensator: 2,2nF
Potentiometer: 4,7 KOhm

Rechnung:
Oben
t = (4700 Ohm * 2,2 nF * 0,9) / 1000
t = 9306 ns / 1000
t = 9,306 µs

den kleinen mit C1 = 1nF habe ich raus gestrichen das ist etwas wenig :wink:

dafür die beiden anderen aufgenommen, 2,2nF und 4,7nF dazu habe ich auch das Poti mit 5 K-Ohm dazu genommen. ein 4,7 K-Ohm Poti habe ich nicht gefunden.

2.) Keramikkondensatoren
Ja da habe ich sie gefunden :slight_smile: danke.

3.) Es gibt 22µF, 10V
habe die 100µF/63V noch mit dazu genommen

4.) LED`s
Ich brauch so oder so welche, und welche hier haben ist kein Fehler, möchte ja auch irgend wann
noch meinen LED Würfel bauen, ... wobei ich da mehr als 1.000 Stück dann benötige wenn der
Blitz schon 1.000 Stück hat.

5.) Bauteilliste:

Plan Bezeichnung Mänge Wert EUR Z. Summe Lieferant zusatz
R1 Potentiometer 1 1 KΩ 0,23 0,23 reichelt.de
R1 Potentiometer 1 5 K 0,24 0,24 reichelt.de
R2 Widerstand 10 22 Ω 0,08 0,8 reichelt.de
R3 Widerstand 10 KΩ 0,08 0 reichelt.de habe ich
R4 Widerstand 100 220 Ω 0,08 8 reichelt.de habe ich
C1 Keramikkondensator 1 4,7 nF 0,04 0,04 reichelt.de
C1 Keramikkondensator 1 2,2 nF 0,03 0,03 reichelt.de
C2 Elko 10 18µ, 63V 0,1 1 reichelt.de
C2 Elko 10 100µ, 63V 0,21 2,1 reichelt.de
C3 Keramikkondensator 10 100nF, 10V 0,04 0,4 reichelt.de
C4 Elko 1 18µ, 63V 0,1 0,1 reichelt.de
C5 Keramikkondensator 1 100nF, 10V 0,04 0,04 reichelt.de #116
Q1 Transistor 1 BC337-40 0,04 0,04 reichelt.de #62
Q2 Transistor 1 BC327-40 0,04 0,04 reichelt.de #62
M1 MOSFET 1 IRLU 024N 0,71 0,71 reichelt.de
U1 IC 1 74HC4538 0,29 0,29 reichelt.de
LED (5mm) White Ultra-Bright 1000 9,1 9,1 Ebay.de
Reichelt 14,06
E-Bay 9,1

so habe ich dann alles?
oder habe ich was vergessen?
wie gesagt ich habe nichts hier :cry:

LED-Blitz 3x3_74HC4538.asc.txt (6.04 KB)

OK, das ist dann jetzt C5, hoffe das ich den richtig rein gezeichnet habe. da der IC in der Zeichnung keinen PIN 8 hat habe ich das mal so gezeichnet.

In der Zeichnung ist es ok. Praktisch sollte der so nah wie möglich an Pin 16. Das ist der +5V Anschluss des ICs. Der ist in dem Schaltbild mit den internen Komponenten nicht eingezeichnet.

Von den 18 oder 100µF braucht du keine 10 Stück. Da reichen zwei. Entweder oder. Beide Sorten brauchst du nicht.

Welche Vorwiderstände du nimmst hängt davon ab an welcher Spannung man das betreibt und mit wie viele LEDs man in Reihe schaltet. Bei 3 LEDs in Reihe an 12V sind es:
(12V - 3 * 3,3V) / 0,02A ~ 105 Ohm
Also nimmt man 100 Ohm. 220 Ohm geht auch. Aber dann hast du weniger Strom und damit weniger Helligkeit. Bei den kurzen Pulsen könnte man da sogar runtergehen und die LEDs mit mehr Strom betreiben.

Außerdem ändert sich das wie gesagt mit der Spannung. Falls das geht, wirst du in der richtigen Version eher 24V, 32V oder 48V verwenden.

Sonst passt es glaube ich :slight_smile:

1.) Pinbelegung geändert
Bild im Anhang, ich muss unbedingt mit dem richtigen IC Gehäuse
mal eine Zeichnung machen.

2.) 18 oder 100µF
Ok dann nehmen wir den 100µF,
wenn das klappt mache ich ja 10 Module daraus, wäre es sinnvoll
auf alle 10 Module jeweils einen 100µF mit drauf zu Sätzen? oder ist das
kontraproduktiv?

3.) Vorwiderstände
auf 100 Ohm abgeändert
dazu genommen 51 Ohm dann kann ich da etwas herum spielen, und Testen.

4.) Energie Versorgung
Oh stimmt, :grin: , da war was.
ich habe hier noch ein Schaltnetzteil 12V / 3,5A / 40W und Ringkerntrafo, 50 VA, 2x 12 V, 2x 2,08 A

mit dem Ringkerntrafo könnte ich 24V raus holen mit 4,16A? oder nicht?

Neue Bauteile Liste:

Plan Bezeichnung Mänge Wert EUR Z. Summe Lieferant zusatz
R1 Potentiometer 1 1 KΩ 0,23 0,23 reichelt.de
R1 Potentiometer 1 5 K 0,24 0,24 reichelt.de
R2 Widerstand 10 22 Ω 0,082 0,82 reichelt.de
R3 Widerstand 10 KΩ 0,08 0 reichelt.de habe ich
R4 Widerstand 100 51 Ω 0,082 8,2 reichelt.de
R4 Widerstand 100 100 Ω 0,082 8,2 reichelt.de
C1 Keramikkondensator 1 4,7 nF 0,04 0,04 reichelt.de
C1 Keramikkondensator 1 2,2 nF 0,03 0,03 reichelt.de
C2 Elko 2 100µ, 63V 0,21 0,42 reichelt.de
C3 Keramikkondensator 10 100nF, 10V 0,04 0,4 reichelt.de
C4 Elko 1 18µ, 63V 0,1 0,1 reichelt.de
C5 Keramikkondensator 1 100nF, 10V 0,04 0,04 reichelt.de #116
Q1 Transistor 1 BC337-40 0,04 0,04 reichelt.de #62
Q2 Transistor 1 BC327-40 0,04 0,04 reichelt.de #62
M1 MOSFET 1 IRLU 024N 0,71 0,71 reichelt.de
U1 IC 1 74HC4538 0,29 0,29 reichelt.de
LED (5mm) White Ultra-Bright 1000 9,1 9,1 Ebay.de
Reichelt 19,8
E-Bay 9,1

Widerstände bekommst du auch billig auf eBay und ohne Versandkosten wenn du doch nach was anderes brauchst.

mit dem Ringkerntrafo könnte ich 24V raus holen mit 4,16A? oder nicht?

Das ist dann aber Wechselspannung. Das müsste man dann noch Gleichrichten und Glätten. Dann käme man auf 24V * 1,4 ~ 32V Gleichsspannung.

48V Netzteile mit um die 2A gibt es für ca. 30-40€

Aber teste das erst mal mit 12V. Dann sieht man weiter.

Ich hatte ausgerechnet 18µF für alle LEDs zusammen, oder? Weiß nicht mehr aber 100µF ist schon viel und dann noch mehrere davon...

Beispiel:

Ich hab gerade eine Servoendstufe zusammengelötet. Da sind 2x 220µF/250V drauf. Also 44µF zusammen.

Damit wird aber ein Servo befeuert, der etwa 4kW Dauerleistung hat!

Deine LEDs haben ja nur ein paar Watt und immer nur kurze Einschaltmomente.

Mit dem Trafo kriegst du 24VAC mit beiden Wicklungen in Reihe aber dann verdoppelt sich der Strom nicht.

Gleichgerichtet und gesiebt kommen dann etwa 35VDC raus ( Faktor Wurzel 2). Wegen der kapazitiven Last kannst du aber die 2A nicht ausnutzen sondern nur 1..1,5A. Nur an Ohmscher Last gingen 2A.

Ist für deine Anwendung aber egal, weil der Trafo eh meist leer läuft.

Hätte jetzt auch erst mal gesat das ich das mit den Netzteil teste da ich ja erst mal 3x3 LED`s machen werde.

Die Widerstände auf E-Bay habe ich auch schon gesehen da kapiere ich nur oft nicht was das für welche sind,...
z.B. die hier: wie viel Ohm haben die denn?

Neu 600 Stücke 1/4W Metallschicht Widerstände Metall-Widerstände Toleranz 1% Hot

Ich hatte ausgerechnet 18µF für alle LEDs zusammen, oder? Weiß nicht mehr aber 100µF ist schon viel und dann noch mehrere davon...

die 18 waren von beginn an irgend wie in der Zeichnung,
ich dachte viel herlieft viel :smiley:

Das mit den Mehreren war nur so eine Idee von mir, keinen Plan ob das sinn macht oder nicht.

Später sind die Module ja alle etwas weiter auseinander, die Komplexe LED Flechte mit 1.000 Stück hat ca. 30x30 cm.

ist da zu viel auch nicht gut?

Ob es was bringt weiß ich nicht. Aber wenn du pro Modul einen Kondensator willst, dann solltest du wirklich mit der Kapazität runtergehen (da sich parallel-geschaltete Kondensatoren addieren). Vielleicht 10µF pro Modul. Und das ist schon überdimensioniert rein laut Rechnung.

So große Kondensatoren sind eher was für einen Gleichrichter. Da kann man grob mit 1000µF pro A rechnen.

OK, dann ändere ich C2 & C4 auf 18µ, 63V ab.

Wollen tue ich so wenig wie möglich Bauteile verwenden, so so viel wie möglich das es perfekt ist :slight_smile:
war nur eine Idee von mir, und wie Ihr wisst meine Ideen sind immer etwas verrückter Natur :grin:

Plan Bezeichnung Mänge Wert EUR Z. Summe Lieferant zusatz
R1 Potentiometer 1 1 KΩ 0,23 0,23 reichelt.de
R1 Potentiometer 1 5 K 0,24 0,24 reichelt.de
R2 Widerstand 10 22 Ω 0,082 0,82 reichelt.de
R3 Widerstand 10 KΩ 0,08 0 reichelt.de habe ich
R4 Widerstand 100 51 Ω 0,082 8,2 reichelt.de
R4 Widerstand 100 100 Ω 0,082 8,2 reichelt.de
C1 Keramikkondensator 1 4,7 nF 0,04 0,04 reichelt.de
C1 Keramikkondensator 1 2,2 nF 0,03 0,03 reichelt.de
C2 Elko 1 18µ, 63V 0,1 0,1 reichelt.de
C3 Keramikkondensator 10 100nF 0,04 0,4 reichelt.de
C4 Elko 1 18µ, 63V 0,1 0,1 reichelt.de
C5 Keramikkondensator 1 100nF 0,04 0,04 reichelt.de #116
Q1 Transistor 1 BC337-40 0,04 0,04 reichelt.de #62
Q2 Transistor 1 BC327-40 0,04 0,04 reichelt.de #62
M1 MOSFET 1 IRLU 024N 0,71 0,71 reichelt.de
U1 IC 1 74HC4538 0,29 0,29 reichelt.de
LED (5mm) White Ultra-Bright 1000 9,1 9,1 Ebay.de
Reichelt 19,48
E-Bay 9,1

Sind das die Richtigen Transistoren?
irgend wie habe ich was im Kopf das ich für die Simulation andere genommen habe wie das sie im Realen verwendet werden sollen? oder war das der Mosfet? ich kann den Beitrag nur nicht finden ... :frowning:

Passt schon so

Wegen der eBay Widerstände. Wenn du bei deinem Link mal runter auf "Produktdetails" scrollst, siehst du dass das ein Sortiment mit vielen verschiedenen Werten ist. Da gibt es auch Angebote die nur einen Wert dabei haben und wo man die Menge auswählen kann. Auch von deutschen Versendern! Muss da nicht unbedingt China sein.

Serenifly:
Passt schon so

Perfekt, Danke, dann mache ich mich mal an die Bestellung.

Serenifly:
Wegen der eBay Widerstände. Wenn du bei deinem Link mal runter auf "Produktdetails" scrollst, siehst du dass das ein Sortiment mit vielen verschiedenen Werten ist. Da gibt es auch Angebote die nur einen Wert dabei haben und wo man die Menge auswählen kann. Auch von deutschen Versendern! Muss da nicht unbedingt China sein.

das auf E-Bay finde ich irgend wie Doof, da kann man noch schlechter suche als bei den anderen, ...

Was ich mir gerade überlege, ob ich die teile für den LED Würfel 8x8x8 auch mit bestellen sollte,
habe ja 2.000 LED`s geordert. :-), jedoch bin ich mir da Zwergs Schaltung noch nicht sicher was ich da alles benötige.

ich glaube das lasse ich mal außen vor . :slight_smile:

Hier kannst du den Wert direkt im Angebot auswählen:

http://www.ebay.de/itm/25-50-100-500Stuck-Metallfilm-Widerstande-1Ohm-1MOhm-Widerstand-Metallschicht-/191477816601?pt=Bauteile&var=&hash=item2c94f79d19
http://www.ebay.de/itm/20-Stck-Kohleschicht-Widerstand-FREI-WAHLBAR-AUS-80-WERTEN-Widerstande-/161337470110?pt=Bauteile&var=&hash=item2590766c9e

Wenn du nach "Widerstand wählbar" suchst kommen noch mehr solche Angebote

Serenifly:
.....
Wenn du nach "Widerstand wählbar" suchst kommen noch mehr solche Angebote

Cool danke, habe gerade mal verglichen, bei Reichelt bekomme ich in der Menge von 100 einen Nachlass :slight_smile:

das mich die Widerstände pro wert 2,50 für 100 Stück kosten, bei E-Bay kosten 100 Stück 2,69 EUR die nehmen sich also nicht wirklich was.

Da ich so oder so bestellen muss bei Reichelt kann ich auch alle in eine Lieferung packen lasen und so die CO2 werte etwas reduzieren :grin: will doch was für die Umwelt tun :grin:

ich muss mir mal so einen kleinen Schrank zulegen in den ich alle möglichen Werte von Widerständen packen kann :smiley:

so Bestellung ist dann nun raus, mal schauen wie lange die brauchen, ...
und wie lange meine LED`s brauchen die Bestellung ist gestern Abend schon raus.

man freue ich mich schon darauf. ...
das ist ja fast wie Weihnachten

Für die jetzige Bestellung ist es egal, aber wenn du später mal andere Werte brauchst ist es nicht schlecht, da halt keine oder nur sehr geringe Versandkosten anfallen :slight_smile:

ja das ist richtig, wenn ich mir überlege so eine Widerstands-Sortiment zuzulegen dann ist das ganz gut glaube ich.

wobei man hier auch günstig was bekommen kann :kissing: dauert nur etwas länger.
http://de.aliexpress.com/item/Free-Shipping-200PCS-1-4W-Watt-220-ohm-220R-Metal-Film-Resistor-0-25W-1-ROHS/1881231502.html?recommendVersion=1

hi,

bin mal so frei direkt hier reinzuquasseln, ich habe deinen plan mal mit eagle nachgepinselt.
dabei ist mir aufgefallen das deine bestelliste nicht so ganz dem plan entspricht, möglicherweise nur tippfehler, da fehlen bauteile bzw. welche sind doppelt drin.

hoffe in meiner zeichnung keine böcke weiter eingebaut zu haben, was mir aber noch nicht so einleuchtet.

wo werden dann die anderen 991 LEDs angeschlossen? direkt in so einer dreier-kette-mit-widerstand an den m1?

grüße