ich bin neu hier und habe mich aufgrund meiner Frage extra registriert.
Ich habe schon lange nach einer Lösung gesucht, aber leider nichts gefunden...
Ich muss ein Schulprojekt mit einem Arduino Board realisieren und habe mich dazu entschlossen
ein Tetris-Spiel zu bauen/programmieren.
Mein Problem ist folgendes:
Ich habe eine LED-Matrix (die wurde von meinem Lehrer gestellt) und das Arduino Board.
Die Matrix hat 7x14 LEDs und brauch eine Spannungsversorgung von 5V.
Mein Lehrer meinte, ich brauch dafür nur ein Netzteil (12V) und soll die Matrix mit dem Board
parallel schalten.
Leider habe ich davon nicht sehr viel Ahnung und mein Lehrer möchte mir nicht wirklich helfen.
Hat vielleicht jemand einen Lösungsvorschlag?
(Das Arduino Board und die Matrix werden auf eine andere Platine, die ich selber planen und ätzen muss, gesteckt. Dabei soll ich das Netzteil auf diese Platine (in eine Buchse) stecken und von
dort aus die Matrix und das Board mit Strom versorgen)
Um welchen Arduino handelt es sich? Welche LED Matrix wird verwendet. Wie wird die Matrix angesteuert?
Nur über das 12V Netzteil zu gehen könnte fatal sein für den verbauten Linearregler auf dem Arduino Uno. Sinnvoller wäre es direkt die Spannung über einen DC DC StepDown Wandler herunterzuregeln und das Board später ebenfalls über die 5V direkt zu speisen.
Es wird das Arduino Uno Rev3 verwendet und die Matrix ist, laut Lehrer, selbst hergestellt.
Ich habe hier ein Datenblatt von der Matrix vorliegen, welches aber nicht besonders lesbar ist.
Die Matrix hat einen Pin, der jeweils über Transistoren an der Anode der LEDs angeschlossen ist.
(wenn das weiterhilft)
Der DC DC StepDown Wandler regelt mir die Spannung auf 5V runter, wenn ich das
richtig verstanden habe, oder?
Zur Frage wegen dem StepDown DCDC Wandler, ja er wandelt eine höhere Spannung in eine niedrigere Spannung. Vorteil gegenüber dem on Board Linear Regler ist, dass er nicht die überschüssige Spannung in Wärme verwandelt.
Der Arduino UNO bei 12V Versorgungsspannung kann nur ca 100mA am 5V pin abgeben.
Dies weil die Kühlfläche des Spannungsstabilisators ziemlich begrenzt ist und er bei mehr Verlustleistung zu heiß werden würde.
Besser ist ein 5V Netzteil zu nehmen und die LED und Arduino damit versorgen. Achtung 5V am 5V Pin und USB Spannungsversorgung gleichzeitig ist gefährlich!