Hi zusammen,
Habe ein kleines problem mit meiner Programmierung, habe mir ein lauflicht gebaut mit einem RGB Stripe programmierbar und nun beginnt das teil an zu laufen sobald ich den Arduino einschalte. möchte nun ein schalter dazwischen bauen, um es ein bzw. aus zu schalten. also ein Pin: Schalter ein Pin LED.
Leider habe ich ein paar möglichkeiten probiert aber ich bekomme den schalter nicht hin. entweder das Lauflicht läuft dennoch weiter ODER es tut sich garnichts mehr.
Über ne kleine hilfe würde ich mich sehr freuen.
PS.: möchte weitere LED bänder hinzufügen auf andere pins mit mehreren schaltern daher schon im programm vorgeschrieben.
Danke schonmal im Vorraus sitze schon seid einigen Tagen da dran -.-
Folgendes Programm:
#include <FastLED.h>
// LED Stripes
#define LEDs_Anzahl_1 20 // Anzahl von LEDs auf dem Stripe
#define LED_Taster_1 30
// Taster
int Taster1=22;// Taster1 auf Pin22
int Taster2=23;// Taster2 auf Pin23
int Taster3=24;// Taster3 auf Pin24
int Taster4=25;// Taster4 auf Pin25
int Taster5=26;// Taster5 auf Pin26
int Taster6=27;// Taster6 auf Pin27
int Taster7=28;// Taster7 auf Pin28
// LED Stripes
int LED_Stripe1=30;// LED_Stripe1 auf Pin 30
int LED_Stripe2=31;// LED_Stripe2 auf Pin 31
int LED_Stripe3=32;// LED_Stripe3 auf Pin 32
int LED_Stripe4=33;// LED_Stripe4 auf Pin 33
int LED_Stripe5=34;// LED_Stripe5 auf Pin 34
int LED_Stripe6=35;// LED_Stripe6 auf Pin 35
int LED_Stripe7=36;// LED_Stripe7 auf Pin 36
CRGB leds[LEDs_Anzahl_1];
void setup()
{
FastLED.addLeds<WS2812B, LED_Taster_1 , GRB>(leds, LEDs_Anzahl_1);
//Zuweisung Taster auf Pins des Arduinos
pinMode( Taster1, INPUT);
pinMode( Taster2, INPUT);
pinMode( Taster3, INPUT);
pinMode( Taster4, INPUT);
pinMode( Taster5, INPUT);
pinMode( Taster6, INPUT);
pinMode( Taster7, INPUT);
//Zuweisung LED Stripes auf Pins des Arduinos
pinMode( LED_Stripe1, OUTPUT);
pinMode( LED_Stripe2, OUTPUT);
pinMode( LED_Stripe3, OUTPUT);
pinMode( LED_Stripe4, OUTPUT);
pinMode( LED_Stripe5, OUTPUT);
pinMode( LED_Stripe6, OUTPUT);
pinMode( LED_Stripe7, OUTPUT);
}
void loop()
{
for(int Lauflicht1 = 0; Lauflicht1 < LEDs_Anzahl_1; Lauflicht1++)
{
leds[Lauflicht1] = CRGB:: Green;
FastLED.show();
delay(200);
leds[Lauflicht1] = CRGB::Black;
}
}
du meinst wenn ich mehrere LED bänder habe? wieso nicht? funktiniert bei einem auch oder ist dann was andres zu beachten?
Das mit dem Taster verstehe ich nicht so richtig mit dem entprellen etc. nie von gehört leider. arbeite mit dem arduino nicht sehr lange benötige den aber nun für eine Arbeit die ich aktuell ausarbeite
ja den hat der bot gesperrt anscheinend du konntest darauf antworten dann wurde er raus gehauen, habe deine nachricht aber noch erhalten und daraufhin reagiert danke für die info
Dann wäre er noch da. Und ich hätte meine Antwort an Dich noch in meinem Archiv, welches ich in meinem Profil herunterladen kann.
Deine Erklärung ist dürftig bis willentlich falsch.
Ungeachtet dessen: Dein Code ist Kacke:
#define LED_Taster_1 30
int LED_Stripe1=30;// LED_Stripe1 auf Pin 30
Und ich hatte das schon auf einem anderen Monitor am basteln für Dich.
mhh hab mir gerade das Hardwareseitige entprellen durchgelesen. muss gestehen war seltener in dieser materie drin. dann muss ich mir das mal zu gemüte führen.
Okay dann gehts wohl in die richtung von millis. sollte es dann auf diese art der programmierung besser funktionieren? oder sollte ich mich programmtechnisch eher in richtung arrays bewegen wie es my_xy_projekt schon schrieb? da man mit dem eigenen programm am besten zurecht kommt. solange es funktioniert.
Okay das sind Arays kenne ich aus c. das bisschen was ich mit Arays in C gemacht habe. Letztlich ist das dann auch die "Abgespeckte" version von meinem nicht? also für eine bessere übersicht nich zu viele Zeilen uvm.
dann müsst ich mir anschauen wie ich aus dem aray in den jeweiligen programteil der LEDs komme.
Ja das problem ist ich werde später an die 14 Stripes betreiben und über Relais noch 5 bis 7 Windräder ( modelle).
nach Jedem Taster sollen noch Timer eingebaut werden in form von relais um das Szenario in ca 2 min einzugrenzen. bin gerade an einem Modell am Bauen, dass eine reihe von szenerien hat die abgespielt werden mit Lauflichtern und den Windrädern. bin da noch am anfang und das ist mein erster Arduino.
Ja. Noch besser wären Strukturen oder Klassen mit Methoden, also OOP! Du hast mich gefragt, würde ich so machen.
Aber Felder mit Funktionen gehen auch, wenn Dich OOP schreckt. Es geht dabei eigentlich nicht um die Programmlänge, sondern um die Wartbarkeit. Wenn Du 14 Animationen gleicher Funktionalität hast, mußt Du Änderungen immer 14 mal machen. Bei einer Funktion, die 14 mal aufgerufen wird, änderst Du an genau einer Stelle. Und bei OOP schreibst Du die Methode für einen Streifen und rufst dies ohne Index 14 mal auf.
Ich möchte Dir nichts aufschwatzen, bitte wähle den für Dich geeigneten Weg!
Brauchst Du wirklich 14 Streifen oder ginge auch ein Streifen, den Du logisch aufteilst?
Uff nun bin ich echt überfordet. bin erst seid ca 2 Tagen in dem Thema Arduino drin. und mit C habe ich bis max Arays zeug gelernt. ifs und for sind da eher mein ding.
Bin aktuell auf der Technikerschule und habe gestern meine Letzte arbeit für C zurück erhalten und ab jetzt machen wir da nichts mehr.
Letztlich soll es ein Modell werden, welch erneuerbaren Energien zeigt.
Mit den Lauflichtern zeige ich auf wenn z.b. Wind weht, dass der strom der dargestellt wird mit diesen lauflichtern, z.b. in einen speicher fließt. zugleich soll ein LED streifen angesteuert werden das die Datenübertragung angezeigt wird, wärend der einspeißung. somit habe ich ein lauflicht in die eine richtung und ein Lauflicht in beide richtungen da Datenübertragungen immer in beide richtungen agiert. somit schonmal 2 funktionen auch mit unterschiedlichen Zeiten usw.
Zeitgleich muss ein kleiner Motor gesteuert werden, der das Windrad antreibt.
Da ich gesamt 7 Funktionen haben möchte die über 7 Tastern einschaltbar ist und nach ein paar min von allein wieder aus gehen und unabhänig sind sollten die streifen schon einzeln sein. Vor allem auch weil das ganze auf einem holzbrett ist und es nicht so dolle aussieht. es ist immerhin eine bachelorarbeit und der aufbau zählt sehr viel.
Dementsprechend habe ich zich baustellen gerade. der Syntax vom Arduino den ich zu 50% verstehe, und eben auch wie ich gewisse dinge auf mein Projekt adaptieren kann.
Daher bin ich um jede hilfe dankbar je einfacher desto verständlicher für mich
Willst lesen?
Jeden Abend ein paar Seiten. Dir wird einiges bekannt vorkommen. Trotzdem lesen.
Einmal von vorn bis hinten. Nicht versuchen auswendig zu lernen. Nichts überspringen. https://www.arduinoforum.de/code-referenz
Da das pdf runterladen - und jeden abend im Bettchen ein paar Seiten.
Du willst eine Anwendung darstellen und kein Software-Engineering betreiben.
nein das möchte ich nicht. bin mitten in meiner Technikerarbeit und nunmal am verzweifeln.
das ding soll ein prototyp sein und bleiben. und wird der Schule zur demonstration den Azubis vorgestellt wie das mit den erneuerbaren energien funktioniert. Werde wahrschienlich nach der Fertigstellung nie wieder davon etwas mitbekommen.
und ja ich werd mir das PDF durchlesen danke. ma sehn obs mich weiter bringt
Sag ich doch.
Also mach Dir das nicht so schwer.
Zugleich bitte ich darum meine ernst gemeinte Entschuldigung anzunehmen.
Offensichtlich ist die Forensoftware heute ein wenig verändert worden, was zu Folge hatte, das es zu einem Vorurteil kam.