Multiplexer 16x25

Hallo zusammen,

ich bin auf der suche nach einer Lösung für folgendes Problem:

Ich habe 16 verschiedene Eingänge, welche in verschiedensten Kombinationen auf 25 Ausgänge schaltbar sein müssen. Dabe kann auf einen Ausgang immer nur 1 Eingang geschaltet werden, jedoch kann 1 Eingang auf mehrere Ausgänge geschaltet werden.

Optimal wäre quasi ein Matrix Switch welcher beispielsweise 32bit x 32 bit wäre. Leider habe ich sowas nur in kleinerer Form als "Bus-Controlled Video Matrix Switch TEA6415C" gefunden.
Gibt es vielleicht größere fertige Lösungen dafür?

Alternative:
Ein anderer Ansatz wäre es die Matrix quasi selbst zu bauen. Man bräuchte dafür ein etwas größeres Arduino. Daran schließt man 9 Schieberegister (SN74LS674) an, mit je 16 Bits größe. Und je Schieberegister könnte man 4 Multiplexer (CD74HC4067) betreiben, welche 16 Kanäle auf einen Ausgang schalten könnte.
Man hätte somit als Endergebnis eine 16 x 26 Matrix.

Aber irgendwie scheint mir das alles zu umständlich für die Recht einfache Anforderung.

Über Hilfe und gute Ratschläge würde ich mich wirklich freuen.
Ich bin noch relativ neu auf diesem Gebiet unterwegs :wink:

Grüße
Lucas

Ein anderer Ansatz wäre es die Matrix quasi selbst zu bauen. Man bräuchte dafür ein etwas größeres Arduino. Daran schließt man 9 Schieberegister (SN74LS674) an, mit je 16 Bits größe. Und je Schieberegister könnte man 4 Multiplexer (CD74HC4067) betreiben, welche 16 Kanäle auf einen Ausgang schalten könnte.
Man hätte somit als Endergebnis eine 16 x 26 Matrix.

Ich komme da auf eine 25 x 36 Matrix wobei die Mischer fehlen. Ohne Mischer kannst Du nicht 2 Multiplexer auf den gleichen Ausgang setzen.

Aber irgendwie scheint mir das alles zu umständlich für die Recht einfache Anforderung.

Ich sehe das nicht als recht einfache Anforderung.
Wenn Du 16 Eingänge auf 25 Ausgänge schalten mußt (nehme an es ist ein Analogisgnal das geschaltet werden muß) dann brauchst Du 16 Multiplexer mit 25 Ausgängen und dazu noch 25 Mischer mit 25 Eingängen und 1 Ausgang (die Signale sollten ja summiert werden und sich nicht gegenseitig stören). Wenn man einige Limitationen einführt weil nur bestimmte Kombinationen von Eingängen und Ausgängen sinnvoll sind, verringert sich der Hardwareaufwand. Es bleibt aber immernoch ein Hardwaregrab mit biblischen Außmaßen.

Was willst Du eigentlich genau machen?

grüße Uwe

Warum kann man nicht einfach 25 Mischer mit je 16 Eingängen und 1 Ausgang verwenden?

Wenn das analog und rückwirkungsfrei funktionieren soll, dann braucht man für jeden Eingang eines Mischers 1 Opamp zur Entkopplung, 1 Schalter und dahinter 1 Opamp als Summierer.

Und wenn dann noch das Mischungsverhältnis eingestellt werden soll...
Und alles gegen Einstreuungen geschirmt werden muß...

Vielleicht wäre da ein Patchboard einfacher, in dem ein Roboterarm die Leitungen stöpselt? :wink:

uwefed:
Ich komme da auf eine 25 x 36 Matrix wobei die Mischer fehlen. Ohne Mischer kannst Du nicht 2 Multiplexer auf den gleichen Ausgang setzen.

Ups mein Fehler :wink:

uwefed:
Was willst Du eigentlich genau machen?

Ich habe 16 verschiedene CAN-Leitungen und möchte diese beliebig auf 25 Steckplätze schalten können.

Deswegen brauche ich auch keinen Mischer, weil an alle Multiplexer die selben 16 CAN-Leitungen kommen bzw diese gebrückt werden.

Mein aktueller Plan ist, einfach 3 8bit Schieberegister hintereinander zu schalten. Mit 24 bits kann ich dann 6 Multiplexer betreiben, also 6 Steckplätze.
Diesen Aufbau mache ich 5 mal so dass ich am Ende bis zu 30 Steckplätze

Hat ein CAN Bus nicht 2 Leitungen?

Kauf Dir etwas fertiges. Dir ist ja nicht mal klar was Du da schalten mußt.
Grüße Uwe

Du meinst nicht etwa den digitalen CAN-Bus? Da kannst Du Deinen Ansatz knicken und mußt alles in Software lösen.

uwefed:
Hat ein CAN Bus nicht 2 Leitungen?

Kauf Dir etwas fertiges. Dir ist ja nicht mal klar was Du da schalten mußt.
Grüße Uwe

Ist mir durchaus bewusst, dass ich 2 Leitungen schalten muss. Aber wenn ich einen Multiplexer in der Größe aufbauen kann, kann ich auch einen zweiten aufbauen.

DrDiettrich:
Du meinst nicht etwa den digitalen CAN-Bus? Da kannst Du Deinen Ansatz knicken und mußt alles in Software lösen.

Ja ich meine den digitalen CAN-Bus. Wieso sollte das nicht funktionieren. Ein analoger Multiplexer funktioniert ja einfach nur wie Schalter. Er schaltet nur jeweils eine der 16 CAN-High Leitungen und eine der 16 CAN-Low Leitungen auf den entsprechenden Steckplatz.

Ich hab mal eine Prinzipzeichnung meines aktuellen Plans angehangen

2019-03-01 08_56_22-Abbildungen1.pptx [Schreibgeschützt] - PowerPoint.png