nRF24l01+, ATTiny84A-PU und Temperatur

Hallo Zusammen
Ich habe da ein Problem:
Ich habe einen ATTiny84A-Pu den ich über einen Arduino Uno so programmieren möchte, dass dieser dann Daten von dem Temperatursensor DS18S20 auslesen und diese über ein nRf24l01+ Funkmodul an ein anderes senden kann. Schlussendlich sollen die Daten dann auf einem 4digit 7-Segment-Display ausgeben werden. Dies wird über einen MAX7219 angesteuert.
Kann mir da jemand helfen?

Ich habe bereits ein provisorisches Programm geschrieben, dass ohne die Funkmodule funktionieren würde:

#include <LedControl.h>
#include <OneWire.h>
#include <DallasTemperature.h>

#define ONE_WIRE_BUS 2
OneWire oneWire(ONE_WIRE_BUS);
DallasTemperature sensors(&oneWire);
LedControl seg = LedControl (11, 13, 7, 1);

void setup()
{
  Serial.begin(9600);
  sensors.begin();
  sensors.setResolution(9);  //1 Nachkommastelle. Das ist aber schon Standard
  seg.shutdown(0, false);
  /* Set the brightness to a medium values */
  seg.setIntensity(0, 8);
  /* and clear the display */
  seg.clearDisplay(0);
  // Start up the library
}

void loop()
{
  sensors.requestTemperaturesByIndex(0);
  getDigits(sensors.getTempCByIndex(0));
  delay (400);
}


void getDigits(float temp)
{
  //abs(solute) entfernt evtl. negative Temperaturen.
  //Ein Vorzeichen kann man zur Anzeige gesondert behandeln wenn man abfragt ob temp < 0 ist
  int tempInt = (abs)(temp * 10);

  byte tempFrac = tempInt % 10;
  tempInt /= 10;
  byte tempOne = tempInt % 10;
  tempInt /= 10;
  byte tempTen = tempInt % 10;

  //print(float) formatiert standardmäßig auf 2 Nachkommastellen. Das ist nur eine Darstellungssache!
  //, 1 heißt 1 Nachkommastelle. Hat mit dem eigentlich Wert in der Variable nichts zu tun
  Serial.print(temp, 1);
  Serial.print(" -- ");
  if tempInt < 0
  seg.setRow (0, 3, B00000001);
  seg.setDigit (0, 2, tempTen, false);
  seg.setDigit (0, 1, tempOne, true);
  seg.setDigit (0, 0, tempFrac, false);
}

Vielen Dank für eure Hilfe
techniclover

Du solltest dein Problem schon etwas genauer beschreiben.

Ich finde auch mit allen möglichen Beispielen und Blogbeiträgen nicht heraus, wie ich den ATTiny programmieren muss und wie ich das Funkmodul ansteuern muss.

wie ich den ATTiny programmieren muss

... im Grunde wird er (fast) genau so "programmiert" wie der UNO - es sind halt "nur" ein paar Dinge zu beachten: Pin-Nummern, PWM-Pins, Speicherbedarf etc.

Grundvoraussetzung ist, dass er 1. korrekt mit dem UNO verschaltet ist, 2. "vielleicht" ein Bootloader drauf kommt, und 3. dass der UNO als "ISP" eingestellt und das Übertragungs-Programm geladen ist. Dann klappt das auch mit dem Tiny. Hier mal ein Anschluß-Bild, vielleicht hilft es ja schon mal einen winzigen Schritt weiter:

Ok, dann scheinst du dich noch nicht weiter informiert zu haben, ob der ATtiny überhaupt mit der Library des DS18B20 arbeitet.
Eine Libray muss speziell für den ATtiny angepasst sein.
Und da bin ich mir nicht sicher, ob das geht.
Wie du den ATtiny programmierst, da gibt es viele Beispiele, ich suche gleich mal was raus.
Dazu muss ich an den Rechner.

Ok, Rudi war schneller.

Was du aber auch noch brauchst, ist die Einbindung in die IDE.
Das findest du hier und hier

Und für den nRF24l01+ habe ich dir dies rausgesucht.

Im übrigen findest du bei Google alles was du brauchst.

Und ganz speziell für den ATtiny dies hier.

Danke vielmals. Ich denke damit kann ich bereits etwas anfangen.

Dann bleibt mir nur noch das Problem mit den Funkmodulen.

techniclover:
Dann bleibt mir nur noch das Problem mit den Funkmodulen.

Hatte ich doch oben gepostet.

Habe ich dann auch gesehen.
Vielen Dank

techniclover:
Habe ich dann auch gesehen.
Vielen Dank

Alles klar, gerne...