seit einigen Tagen nun bin ich Besitzer der Wetterstation WS1600, welche auch den Windsensor TX23 von Conrad enthält. Um die Winddaten auch auf PC und Smartphone nutzen zu können, habe ich versucht den Windsensor über ein zweites Kabel, welches direkt am Sensor angelötet ist, über den Arduino Uno auszulesen.
Zunächst habe ich den Code von hier verwendet.
Was mir dabei aufgefallen ist die Werte für Windrichtung werden immer richtig bei check ausgegeben.
Jedoch ist der Rest mir ein Rätsel. Noch neben bei der Sensor befindet sich zur Zeit drinnen, weshalb bei Speed ja eigentlich 0 sein müsste.
Ich bin dankbar für jede Hilfe.
MfG
D_K_97
seit einigen Tagen nun bin ich Besitzer der Wetterstation WS1600, welche auch den Windsensor TX23 von Conrad enthält. Um die Winddaten auch auf PC und Smartphone nutzen zu können, habe ich versucht den Windsensor über ein zweites Kabel, welches direkt am Sensor angelötet ist, über den Arduino Uno auszulesen.
Das verstehe ich nicht.
Also wenn ich die Funktion dieser alten Wetterstationen von LaCrosse noch richtig im Kopf habe, dann ist das TX-23 Anemometer ein kabelgebundener und weitgehend passiver Sensor, der weder Batterien noch ein Funkmodul enthält. Da ist allenfalls eine Spulenwicklung drin, an der ein rotierender Magnet vorbeirauscht. Und vielleicht eine LED, die von außen gepseist weden muß, zur Ermittlung der Windrichtung.
Das TX-23 Anemometer mußte immer mit einem speziellen mehrpoligen Kabel mit einem Funk-Außensensor verbunden werden. Der Funk-Außensensor hat dann die Signale vom TX-23 ausgewertet, in ein Funkprotokoll umgesetzt und an die Basisstation (WS-1600, WS-2300 oder WS-3600 gefunkt.
Was für ein Signal der TX-23 geliefert hat, wußte ich nie. Also entweder war da ein Hall-Sensor drin, oder es waren einfach kurze Induktionsimpulse, die eine Spule im TX-23 erzeugt hat, wenn ein kleiner rotierender Magnet dran vorbeigerauscht ist.Das Ding enthält keine eigene "intelligente Elektronik".
Und wo willst Du nun ein Signal für den Arduino abgreifen?
Nicht von einem Funkprotokoll, das von einer Außeneinheit gesendet wird, an die das Anemometer mit Kabel angeschlossen ist? Sondern Du möchttest direkt etwas vom Kabel des TX-23 abgreifen?
Der Funk-Außensensor hat dann die Signale vom TX-23 ausgewertet
Der Funksensor versorgt den TX 23 mit der Versorgungsspannung und fragt ca alle 4 sek den Sensor ab. Der Windsensor selbst bereitet die Daten auf und leitet sie als Binärsignal an den Funksender.
Und wo willst Du nun ein Signal für den Arduino abgreifen?
Nicht von einem Funkprotokoll, das von einer Außeneinheit gesendet wird, an die das Anemometer mit Kabel angeschlossen ist? Sondern Du möchttest direkt etwas vom Kabel des TX-23 abgreifen?
An den Anschlüssen am Sensor wo auch das Kabel zum Funksender angelötet ist.
Ich bekomme auch Daten jedoch passt die Auswertung nicht.