Programm / Library mit Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangszeiten

Gibt es sowas schon?

Hallo,
eine Lib für Sonnen Auf- und Untergang ist mir nicht bekannt. Aber wir haben hier etwas "gebastelt"
Das läuft mit jeder RTC. Kann Sonnen Auf- und Untergang, Sommer- und Winterzeit, Zivile Dämmerung, Nautische Dämmerung
und Astrologische Dämmerung sind auch kein Problem. Bis auf 1 bis 3 Minuten genau.
Nutze ich selber, läuft einwandfrei und ohne Probleme.

http://forum.arduino.cc/index.php?topic=218280.0

Gruß und Spaß
Andreas

Die Zeiten zu berechnen ist sicher elegant.
Bei einem (Film-) Projekt vor ein paar Jahren ging es darum ein Jahr lang jeweils eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang eine Kamera zu starten, die dann im 30-Sekunden-Takt jeweils ein Bild aufnehmen sollte und nach 2 Stunden wieder damit aufzuhören. Es wurde also jeweils der Sonnenaufgang aufgenommen (die Kamera blickte nach Osten) und es ging darum zu zeigen, wie sich der "Sonnenaufgangspunkt" (den Fachausdruck dafür hab ich vergessen) im Jahreswechsel verändert.

Ich habe es mir einfach gemacht: Der nächstgelegene Flughafen liefert eine Jahrestabelle mit den jeweiligen Sonnenaufgang- und Untergangszeiten. Daraus habe ich eine passende Tabelle gemacht und die jeweiligen Werte mit Hilfe einer RTC ausgelesen. Dabei reichte es nur einen Wert pro Woche zu haben, weil bei diesem Projekt kam es nicht auf Sekunden und auch nicht auf Minuten an, außerdem läuft eine RTC übers Jahr ohnehin nicht Sekundengenau...

Diese Methode mag für andere Projekt natürlich zu ungenau sein, aber bei diesem hat es ausreichend genau funktioniert.

Gruß
Udo

nicht nur der nächste Flughafen sondern auch Internettseiten: https://www.google.it/search?q=sonnenaufgang+berechnen&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&gfe_rd=cr&ei=4quoU_3VGKLe8geP9IDIAw

Grüße Uwe

Ich habe mich durch diesen Beitrag in einem anderen Forum gearbeitet und erziele mit dem dort geposteten Code sehr gute Ergebnisse.

Das dort vorgestelle Programm berechnet aus der aktuellen Uhrzeit (in UTC) und den lokalen Koordinaten den aktuellen Sonnestand (Azimut und Elevation).

Das Ergebis stimmt bis auf +- 1° mit den Berechnungen auf dieser Seite überein wenn dort der Algorithmus DIN 5043 gewählt wird.

Berechnungszeit auf einem MEGA 2560 < 17ms.

Viele Grüße
Peter

Hallo,
das ist ja eine interessante Geschichte. Damit ließe sich ja eine Sonnen-
nachführung mit einem oder zwei Schrittmotoren realisieren. Für welche
Anwendung nutzt Du denn den Sketch?
Gruß und Spaß
Andreas

Hallo,

ich nutze diese Funktion um den aktuellen Einstrahlwinkel der Sonne auf eine nicht nachgeführte Photovoltaikanlage zu berechnen.
Als Anhang eine Grafik des Sonnenstandes vom 23.06.14.
Die Berechnung mache ich, wie bereits geschrieben, auf einem MEGA 2560.
Alle Variablen für die Berechnung sind vom Typ "double".

Gruß, Peter

kleiner Nachtrag:
Eine Sonnennachführung mit Schrittmotoren ist damit machbar.
Etwas frickelig wird wahrscheinlich das "einnorden" der Schrittmotoren, aber dabei hilft wohl ein Kompass und eine Wasserwaage.
0° Azimuth im Diagramm entspricht Norden, 180° entspricht Süden.