derheizer:
Ich bin extrem begeistert. Vielen Dank!!! Genau so soll es funktioneren.
Freut mich!
derheizer:
Jetzt noch eine Frage: Kann man den Zustand irgendwie abspeichern, damit beim nächsten Einschalten der Anlage die Weichen in die gleiche Lage wie beim Auschalten der Anlage laufen? Denn auch ein Modellbahner muss mal schlafen.
Zwei Ideen:
Bei jeder Änderung des Ausgangszustandes speicherst Du im FRAM, das kann das vertragen.
Du generierst ein Signal "gleich ist die Spannung weg" und speicherst nur beim Ausschalten.
Du generierst ein Signal "gleich ist die Spannung weg" und speicherst nur beim Ausschalten.
Das ist ein gute Idee. Also quasi eine "Schlaftaste". Wenn ich diese drücke, wird der aktuelle Zustand gespeichert und beim nächsten Einschalten der Anlage wieder abgerufen. Clever.
derheizer:
Das ist ein gute Idee. Also quasi eine "Schlaftaste". Wenn ich diese drücke, wird der aktuelle Zustand gespeichert und beim nächsten Einschalten der Anlage wieder abgerufen. Clever.
Du kannst es auch automatisieren, was aber etwas aufwändiger ist.
Ein Elko an der Betriebsspannung des Arduino, über eine Diode gespeist aus deiner Spannungsversorgung.
Fällt die Spannung vor der Diode weg, speicherst du per Code die Einstellungen.
Während der Zeit muss der Elko die Spannung am Arduino halten.
Ich meinte die automatische Variante von HotSystems, weil sie auch bei Stromausfall funktioniert. Wie eine USV im Miniformat durch Kondensator.
Was mir noch einfällt: Da der PCF8574 in beide Richtungen funktioniert, könnte man den Istzustand auch zurücklesen. Ob und wie das geht, hängt dann von der nachgeschalteten Elektronik ab.