Schaltzustände am ESP8266 per MQTT senden

Ich habe ein kleines Problem mit der Auswertung des Gaszählers. Nach 5 - 7 Tage springt er plötzlich irgendwie durcheinander. Also Normal habe ich 3 Stellen nach dem Komma, wobei 2 Stellen würden es auch tun, da die 2te Nachkommastelle sich ändert, wenn ein Impuls kommt.

Doch nach mehreren Tagen habe ich plötzlich 5 weitere Nachkommastellen und es fehlen 2 - 3 m³. Hat einer eine Ahnung woran das liegen könnte? Der Wemos D1 Mini gibt ja nur die impulse jeweils weiter, wenn 0 oder 1 ist und das zählen nimmt eigentlich der ioBroker. Nur leider kann ich nicht konkret sagen wann genau das "Problem" auftritt? Ich habe es schon einmal manuell zurück gesetzt, nachdem es mir das erste mal aufgefallen war. Ein längeres Kabel zwischen Wemos und Reedkontakt sollte denke ich mal nicht das Problem sein? Hab etwa 1,2m einzelader zusammengebündelt im Einsatz und ein 10k Widerstand als Pullup.

Das was mich vor allem irritiert ist, dass plötzlich mehr Nachkommastellen da sind. Oder sollte ich ggf. die Übermittlung der Daten ggf. etwas überdenken? Darüber hinaus würde ich gerne das ganze auf Dauer noch um den Punkt ergänzen, dass auch ein Monatswert ermittelt wird und in einer Datenbank geschrieben wird. Also zwecks Auswertung und so. Ich hab nur noch nicht so recht eine Idee wie ich das am klügsten anstelle. Es soll jeweils zum 1. des Monats in einer Datenbank geschrieben werden. Und dann fortlaufend weiter laufen. Aber erstmal muss ich es hin bekommen, den Zähler stabil zum Zählen zu bekommen.

PS: Ich weiß auch nicht wie weit die längere Pause in der Nacht auf Dauer zu so einem Problem auftreten kann? Also ich dachte ich gebe die Information weiter, dass die Gastherme zwischen ca. 22 Uhr und 6 Uhr nur an springt wenn Warmwasser gebraucht wird. Sonst ist da nur Frostschutz aktiv. Nur als zusätzliche Information.

1 Like