Schulprojekte

Hallo liebe Arduino Gemeinde,
ich bin neu in diesem Forum. Durch eine Fortbildung wurde mein Interesse am Arduino geweckt.

Ich soll nun für unsere Schule ein Projekt entwickeln dass machbar und günstig ist. Nach längerer Recherche und vielen Versuchen mit meinem Arduino Klon bin ich auf folgende Idee gekommen:

Fahrzeug dass vorne zwei Endschalter hat und bei Kontakt die Richtung ändert.
Bausätze dazu gibt es einige, hier kommt dann aber der Lehrer in mir zur Geltung: Ich möchte es günstiger und Nachvollziehbarer (dadurch fallen Motorsteuerungen aus).

Ich hab nun zwei Endschalter auf Analoge Eingänge gelegt und je nach Zustand des Endschalters leuchten LEDs.

Das heißt ich bekomme Spannung vom Regelkreis auf den Steuerkreis (Digitale Ausgänge).

Nun würde ich gerne mit dem entstandenen Steuerstromkreis zwei Motoren bedienen...

Zuerst dachte ich an Transistoren, aber das klappte nicht (meine Schulzeit ist doch schon länger her)

Also Relais, daran arbeite ich gerade. Programmiert wird im S4A da dies für Schüler ein leichter Einstieg.

Meint ihr klappt das mit 4 Relais und wenn ja könnte mir wer Tipps geben?

Danke für eure Hilfe!

Wieso nicht ein IC Mit 2 H-Brücken? zB L293 oder L298 ?

Grüße Uwe

uwefed:
Wieso nicht ein IC Mit 2 H-Brücken? zB L293 oder L298 ?

Grüße Uwe

Das ganze soll einerseits so günstig wie möglich sein und andererseits soll jeder Bauteil so einfach und selbsterklärend sein wie nur möglich, das ist mit Endschalter und Relais gegeben.

Wenn du 2 Motoren in jeweils beide Drehrichtungen steuern willst, dann brauchst du 8 Relais (4 pro Motor).

Dafür gibt es auch fertige Relais-Module

Andererseits macht ein H-Brückenmodul auch nichts anderes als ein Relais-modul, nur eben elektronisch.

Und mit einer H-Brücke könntest du mit PWM den Motor auch langsam drehen lassen.

Hi Guntherb, Danke für die Hilfe, ich bin immer nur auf 4 Relais gekommen miit 8 sollte es eher klappen. Ich werds versuchen die Frage ob ich 8 Relais mit Arduino UNO ansteuern kann???

Deswegen keine Brücke:
Bei einer Brücke sehen und hören die Schüler nichts, ein Relais können sie mehr erproben und ein besseres Verständnis bekommen, Brücke kommt dann in Fortführung vor... Aber so weit bin ich noch nicht.

und natürlich Preis:
Arduino Klon 4 Euro
Endschalter Cent Bereich
Motoren 2 euro
Relais 8 €
Kleinteilzeug: 3 Euro

Also unter 20 € was im Vergleich zu den fertig Bausätzen dann doch billig ist (kommt mir vor)

In welcher Klasse unterrichtest du was?

Für die Ansteuerung von acht Relais benötigst du acht Transistoren (und wie willst du die erklären wenn da nichts klackert und nichts zu sehen ist?) inklusive Freilaufdioden. Acht Relais mit zwei Motoren benötigen wiederum eine stabilisierte Energieversorgung (Arduino resettet evtl. unkontrolliert beim Zuschalten der Motoren).

Grochri:
Hi Guntherb, Danke für die Hilfe, ich bin immer nur auf 4 Relais gekommen

Ähem. räusper

du hast natürlich recht. Es reichen 2 Relais pro Motor für eine Drehrichtungsumkehr.
(ich bin gedanklich immer in der Halbleiterwelt, da gibt es keine Umschalter) :-[

Anderseits: einfach wird es nur, wenn du fertige Module verwendest, die haben die ganze Ansteuermimik schon drauf. Ist aber nicht mehr ganz so anschaulich.
Relais direkt vom Arduino ansteuern zu lassen ist ohne Zusatzschaltung nicht möglich.

Anstatt 8 Relais kannst du ja auch 4x 2Wechsler Relais verwenden

Beispiel: M4 05H :: DIL Miniatur-Signalrelais M4S 5V, 2Wechsler, 1A

@Axelius: Dein Link ist defekt.

Gruß Tommy

Tommy56:
@Axelius: Dein Link ist defekt.

Gruß Tommy

Dann nimm den.

Bei den Relais würde ich fertige "Platten" nehmen, dann spare ich mir vermutlich die rund um Schaltungen.

Gebaut und programmiert werden soll mit einer 3 oder 4 Klasse NMS (wir machen natürlich vorübungen mit fertigen Platinen um den Arduino kennen zu lernen aber das Auto sollte der Abschluss sein - vertiefende Projekte überlege ich auch gerade für einen aufbauenden Wahlgegenstand).
Das Problem bei uns es darf nicht viel kosten soll aber so viel wie möglich da sein.

Geplante Reihenfolge wäre:
LED ansteuern
LED mit Endschalter ansteuern
Würfel prog.
Ampel prog. (für diese beiden habe ich fertige Bausätze die ich vorbereite und zur Verfügung stelle)
Relais "erkunden"
und dann Auto
unter PGLU.ch hab ich diese Idee entdeckt, dort wird aber nur mit fertigen Platinen gearbeitet, das möchte ich vermeiden da ich gerne die Funktionsweise der einzelnen Bauteile erklären möchte (Relais hab ich als Vorführmodell).

Transistor erklär ich immer mit dem Wassermodell

Bin über alle Tipps und Anregungen froh, da ich erst seit wenigen Wochen mit Arduino und Co arbeite und meine technische Ausbildung (als Maschinenbauer) doch schon fast 20 Jahre zurückliegt...

Meine Infos und Erfahrungen habe ich von einer FOrtbildung die unter http://msr.leo-edv.com/ (derzeit nicht verfügbar vermutlkich aber bald wieder online) ersichtlich ist.

Danke an alle die mir schon Anregungen geliefert haben!

guntherb:
Relais direkt vom Arduino ansteuern zu lassen ist ohne Zusatzschaltung nicht möglich.

Geht schon: Reedrelais, 5V, 1 Schließer mit Diode, 1A, 500Ohm, wenn 1A ausreicht. Passende Wechsler gibt es leider in dem Laden gerade nicht.

kulturbereicherer:
Bei Minimalistisch und beeindruckend fällt mir spontan das da ein

http://www.instructables.com/id/LED-as-lightsensor-on-the-arduino/

Der Erklärung was da abläuft und der Code sind sehr schlecht. Selbst in der "verbesserten" Version.

Was durch das Licht geändert wird ist die Kapazität der Sperrschicht. Und was man messen kann ist wie lange es dauert bis diese entladen ist.

Grochri:
Geplante Reihenfolge wäre:
LED ansteuern
LED mit Endschalter ansteuern
Würfel prog.
Ampel prog. (für diese beiden habe ich fertige Bausätze die ich vorbereite und zur Verfügung stelle)
Relais "erkunden"
und dann Auto

Die Reihenfolge klingt gut.
Was du unbedingt noch mit einbauen solltest:
-das Prinzip in einer Schleife verzögerungsfrei auf Ereignisse zu reagieren.
z.B. über den Endschalter die Blinkfrequenz /farbe o.ä zu ändern.
Erklärung hier: BlinkwithoutDelay - Die Nachtwächtererklärung

Und für die "Nerds" kannst du ja anstelle Schaltern Ultraschallsensoren verwenden lassen. :slight_smile: