shuntmessung

Hey,

Ich möchte die Spannung de über einem shunt abfällt mit dem arduino messen. 10-100mV ist der Bereich und 24V fliessen über den Shunt. Muss der Arduino da auf demselben Potential sein, wie der Shunt?

Vielen Dank Johannes

und 24V fliessen über den Shunt

solltest du nochmal korrigieren ( Meinst du 24A ?)

10 - 100 mV ist nun nicht viel, und ja, der Arduino misst nur gegen GND.

Kannst die Referenz auf 1.1V runterstellen, dann hättest du bei 100 mV immerhin 10% des Messbereichs, also eine Auflösung von ca 100 Einheiten ( 1% ), wenn dir das reicht.

Ansonsten müsstest du dich um Operationsverstärker ( opamp ) kümmern. Sehr lehrreich.
Da könntest du auch die Differenz-Spannung über den Shunt messen, also potentialgetrennt. (Nicht galvanisch getrennt, allerdings)

Der Shut muß in der Masseleitung eingeschleift sein und die gemeinsame Masse von Arduino und den 24V muß vor dem Shut verbunden sein. Läßt sich der Shut aus irgendwelchen Gründen nicht in die Masseleitung einschleifen, brauchst du einen isolierten DC/DC Wandler. Mit der Ausgangsspannung versorgst du den Arduino und die Masse des Arduinos schließt du so an den Shut, das am Analogeingang eine positive Spannung ansteht. Denke an sollche Eventualitäten, das bei Abschalten des zu überwachenden Netzteils aus den Ausgangselkos über den Shut auch Spannung zurückfließen kann. Davor muß der Analogeingang geschützt werden. Z.B. Vorwiderstand und jeweils 1 Diode vom Eingang gegen Masse und nach plus.

Hey,

Ich habe mal ein Bild vom Schaltkasten angehangen.
Hinter dem Laderegler sind 3 kupferfarbene shunts an denen jeweils parallel 2 kleine Kabel sind um den spannungsabfall zu messen. Diese Kabel waren vorher an einen Datalogger den ich mit einem raspberry pi ersetzen möchte. Ich hatte es mit einem analog/digital wandler und dem pi direkt probiert aber leider ist mir dabei der pi kaputt gegangen. jetzt ist die überlegung den arduino anzuschliessen und diesen dann über einen optokoppler mit dem pi auszulesen.

wie muss ich jetzt den arduino anschliessen?

Hallo, für einen Lösungsvorschlag ist ein Stromlaufplan des "Schaltkastens" notwendig. Bild ist wenig hilfreich. Gruß Mkch

Leider musst du den Arduino mit deiner Spannungsquelle verbinden. Und soweit ich das sehe, hast du da eine Windanlage, erzeugst also wohl Strom per Windkraft.

Welche Spannung liegt den da am Messwiderstand an? DC oder AC? Den du koppelst diese Spannung mit den 5V deines Controllers. Wenn ich zb Netzspannung messen wollte und dazu in den L1 einen Widerstand reinlege, dann den Spannungsabfall messe verbinde ich L1(nach dem Messwiderstand) mit GND der Schaltung. Nun steck ich ein USB-Kabel ein, mit Abschirmung, die am PC wieder auf GND geht, also Gehäuse. Dir fliegt postwendend die Sicherung, dein USB-Kabel hat an der Abschirmung den Kurzschlusstrom fliesen lassen (für 1-2ms ca 2000A oder mehr). Fliegt keine Sicherung, weil dein PC nicht geerdet ist, wird alles was GND heist auf Phase liegen.

Du siehst das Problem?

Ich weis also momentan nicht genau welches Potential am Messwiderstand anliegt. Schwer zu sagen, was da geht und wie du es am besten machst. Ideal wäre es, das ganze zu entkoppeln über eine Messwandlerschaltung.

Am Shunt liegen 12V DC oder 24V DC an - Ich glaube 24V
die Stromstärke über dem Shunt beträgt 1-40A
Ich könnte den arduino extern mit strom versorgen. zur weiterleitung der digitalen daten soll ein optokoppler dienen

edit: es handelt sich um eine Inselanlage mit solaranlage + windrad auf batterien

Ich sehe da 230V Strippen und Steckdose in dem Schaltschrank. Da ist größte Vorsicht angesagt. Und bei Aussagen "ich glaube " glaube ich, das du da nur weiter machen solltest, wenn jemand fachkundiges dabei ist, der genau weiß, was du tot.

Ich hingegen glaube das es schön wäre wenn du sachlich bleibst und dich nicht im Ton vergreifst.
Solltest du nicht weiterhelfen können, sei bitte so nett und schreibe nicht in den Thread.

Die Spannung beträgt 24V DC

Sachlich: Was hast du für ein Wissen / Ausbildung in diesem Bereich, das du dich für qualifiziert hälst, diesen Schaltschrank/Anlsge zu bauen?

Dementsprechend kann man Ratschläge/Tips/Warnungen geben.

Bisher hast du dahingehend nichts geschrieben und aufgrund deiner bisherigen Posts sollte man vorsichtshalber davon Ausgehen, das du kein Ingenieur in dem Bereich bist. Wir erwarten weitere Informationen diesbezüglich.

Siehe auch die Ausführungen der chefin.

Und im übrigen entscheide ich, in welchem Thread ich schreibe. Und auch in welchem Duktus.

Was ist denn unsachlich daran, wenn man dich auf die Gefahr mit 230 Volt hinweist ?

Im Ton vergriffen ist das schon mal nicht.

Warum nimmst du keine Messwandler auf Basis eines Hallsensors ?

Ich habe einen Großteil dieses Schranks mit aufgebaut unter anderem habe ich die Steckdosenleiste da reingelegt... Das ganze steht in einem Positivenergiehaus das ich auch mit aufgebaut habe.
Ich schliesse meinen Master in Erneuerbaren Energien ab.
Ich finde es schon ein bisschen anmaßend wenn jemand weil er eine Steckdosenleiste in der Nähe meines Arbeitsplatzes sieht behauptet ich solle nur unter Aufsicht daran gehen....

wie dem auch sei... Hier ist der alte Schaltplan der Anlage und der angezeigte Datalogger soll durch eine open source lösung ersetzt werden.