Signale galvanisch trennen

Hallo zusammen,

ich habe verschiedene Signale von Druck und Temperatursensoren die ich vor der weiterverarbeitung gerne galvanisch trennen möchte.

Am liebsten wäre mir dazu ein fertiges Modul das mit single supply Stromversorgung auskommt.
Die Signale sollen dann Analog (per Teensy 3.5) weiterverarbeitet werden.

Es geht um die folgenden Signale:

  1. Analog Signal DC 0-10 V
  2. Rechteck Signal 0-10V
  3. PWM Signal 0-10 V

Datenblätter von Trennverstärkern / Messumformern u.ä. hab ich mir dazu schon reichlich angesehen, welcher der passende wäre ist mir aber immer noch nicht klar.

Welche bezahlbaren und verfügbaren Bausteine würdet Ihr dafür vorschlagen ?

Optokoppler für die digitalen Signale.

Hallo stingray05

Für digitale Signale haben sich Optokoppler immer gut gemacht.

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos !
Optokoppler (PC817) hab ich schon für die digitalen Signale - geht, benötigen aber relativ viel Strom... => Alternative ?

Bleibt noch das Analog Signal, was würdet Ihr da für einen Baustein vorschlagen ?

Analogsignale galvanisch trennen ist schwierig oder teuer.
zB: %product-title% kaufen
Wie bei 0-10V Steuerspannung einfach Galvanisch trenenn mit Kondensator und IC - Mikrocontroller.net
Gibt es Optokoppler mit 2 Ausgängen. Ein Ausgang wird als Rückkopper für die Ansteuerung der LED verwendet. Dazu braucht es einen OpAmp und einen Isolierte Spannung.

Grüße Uwe

AnalogDevices hat isolierende ADC im Angebot.

Transformator.

Wie bekomme ich denn eine analoge Gleichspannung von 0 - 10 Volt über einen Trafo ?

Mit einem so genannten U/F Konverter und dann über einen F/U Konverter wieder zurück.

Beispiel: LM 331

Oder die Frequenz messen, gleich als Digitalwert.
Auf jeden Fall braucht man eine Spannungsquelle zum Betrieb der isolierten Seite.

Isolierende ADCs von AnalogDevices
Haben alles dieses eingebaut.
Da ist keine zusätzliche Quelle nötig

1 Like

Dann werfe ich einem User allerdings nicht nur einen "Transformator" hin, sondern beschreibe das auch etwas.

Du verwechselst die Antwortenden, siehe #6 und #7.

Nö, ich habe auf combies Antwort (#9) wieder geantwortet.
Das hat mir mein Browser jedenfalls gemeldet.
Aber evtl. hat combie ja was verwechselt. :wink:

Dann meinst Du wohl den Transformator in den Anwendungsbeispielen des Datenblattes:

Da der Teensy kein Analogrechner ist, könnte man die analoge Gleichspannung auch gleich nach digital wandeln, dann galvanisch getrennt zum Teensy übertragen, der den digitalen Wert weiterverarbeitet.

Auf meiner Fahne steht:
Bringe die Fragenden auf den "rechten" Weg.
Und:
Kritisiere die anderen Helfer, wenn sie was fachlich(!) falsches sagen.

Auf meiner Fahne steht nicht drauf:
Kritisiere Helfer für die Art und Weise, wie sie helfen.

Im großen und ganzen versuch ich mich daran zu halten.
Kritisch/explosiv wird es, wenn meine Art zu helfen kritisiert wird.

Wüsste nicht was....
Hilf mir bitte auf die Sprünge.

Na dann ist ja alles gesagt.

60 Cent, wenn ich deine Gedanken lesen dürfte.

Wieso sind meine Ausführungen in #5 untergegangen?

oh was hab ich denn hier losgetreten ?

erstmal vielen Dank für eure Rege Beteiligung - aber habt Euch wieder lieb :grinning:

Ich hab mal weiter Recherche betrieben:
IL610 bis 614 wären interessante Bausteine (schwer zu bekommen), zumindest mal was die reine Signaltrennung (in dem Fall induktiv) betrifft - aber:

Beim messen meines analog Signals (Temperatursensors 100- 1000 Ohm) käme dann der Spulenwiderstand von einem IL 610 parallel dazu (etwa 85 Ohm)... nicht gut ...

Da wäre es sicher besser statt das Signal galvanisch zu trennen dieses Hochohmig auszukoppeln- ...- Also falscher Ansatz, zumindest bei induktiver Trennung auf diese Art...

Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage mit welchem EIngangswiderstand kann ich bei einem Uno oder Teensy 3.5 am analog In ungefähr rechnen ?