Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe zum Einrichten von Sourcecode-Debugging. Ich habe jahrelang in C/C++ auf dem PC programmiert, und auch bevor Arduino auf den Markt kam habe ich AVR's programmiert.
Aus diesen Zeiten habe ich auch noch einen AVR-Dragon hier liegen.
Ich nutze derzeit als IDE VSCode und PlatformIO und bin recht zufrieden damit. Fehlersuche betreibe ich bisher allerdings nur mit Ausgaben über die serielle Schnittstelle.
Nun würde ich gern mal den Sourcecode debuggen. Mir ist klar dass ich dazu ein Interface benötige, da sollte meines Erachtens nach der Dragon ausreichen, vielleicht irre ich mich aber auch. Wie sieht dann der generelle Aufbau aus ? Über eine USB-Schnittstelle verbinde ich den Arduino (ich arbeite übrigens nur mit MEGA2560) mit dem PC, über eine zweite USB den Dragon und zwischen Dragon und Arduino verkable ich JTAG ? Ist das so ? Wie richte ich den Dragon bei PlatformIO ein ? Im Netz finde ich da nicht wirklich was...
Wie ihr merkt stehe ich in Sachen Debugging ganz am Anfang, und da meine Software die serielle Schnittstelle nutzt, kommt avr-stub für mich auch nicht in Frage, denn lt. Netz nutzt der selbst die serielle Schnittstelle. Ich weiß, der Mega hat vier davon, aber ich muß unbedingt die USB Schnittstelle nutzen.
Ich wäre echt für jede Hilfe dankbar
Wenn Du mit real-time Problemen kämpfst, dann nützt interaktives Debuggen eigentlich garnichts. Für Logikprobleme gibt es Simulatoren.
Danke für den Hinweis, auch wenn es keine Antwort auf meine Frage ist. Ich suche ja keine Alternative zum Debugging, sondern nach Unterstützung wie man das Debugging auf Sourcecodelevel im VS bzw. PlatformIO einrichtet. Und glaube mir, ich weiß durchaus warum ich debuggen will.
Damit kenne ich mich nicht aus
Was nutzt Du denn ? Ich habe gehört dass das AtmelStudio auch ganz gut sein soll....
Das hier: PlatformIO debugging hast Du schon gesehen? Verkabelung hast Du korrekt beschrieben, dann musst Du in platformio.ini
Deinen JTAG-Adapter angeben.
Dass das mit der Verkabelung stimmt ist ja schon mal ein Hinweis, danke. War ja bisher nur eine Vermutung von mir. Die Website kenne ich auch, aber da ist halt der AVR Dragon nicht angegeben, insofern bin ich auch nicht sicher ob der überhaupt funktioniert. Ggf. würde ich mir auch den Atmel-ICE zulegen, dachte halt nur weil ich den Dragon habe könnte man es mit dem erstmal testen.
This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.