Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem günstigen USB-IO-Interface und wollte fragen, welches ihr da so im Einsatz habt. Ich möchte lediglich ein paar Eingänge sowie Ausgänge schalten können. Die SW dazu werde ich selbst schreiben. Mir schwebt da so etwas wie der IOWarrier vor.
Preislich gibts am IO-Warrior doch nicht viel auszusetzen, nimm den doch. Kostet um die 12 Euro, das teure Starterkit braucht man meiner Meinung nach nicht unbedingt.
Alle anderen Möglichkeiten über Mikrocontroller werden tendentiell teurer und erfordern neben der PC-seitigen Programmierung auch noch ein µC-seitige Programmieren.
Hallo,
mir war nicht bewusst, dass das geht Ich dachte, man kann halt nur bestimmten Code per USB auf den Arduino übertragen und diesen dann ablaufen lassen.
Jetzt habe ich mir mal den Link zu Processing.org angeschaut. Ich verstehe es so, dass man den Arduino per USB mit dem PC verbindet und diesen dann als Serielle Schnittstelle ansprechen kann? Ist das so korrekt???
Edit: Ich verwende den Arduino Uno...
Gruß
Torsten
torsten_156:
Ich verstehe es so, dass man den Arduino per USB mit dem PC verbindet und diesen dann als Serielle Schnittstelle ansprechen kann? Ist das so korrekt???
Edit: Ich verwende den Arduino Uno...
Das hast du richtig verstanden. Über die serielle Schnittstelle schickst du dann deine Anweisungen, auf die der Mikrocontroller dann reagieren soll, z.B. indem er einen bestimmten Ausgang High oder Low schaltet. Ob du das nun mit einem eigenen Protokoll machst oder über das bereits erwähnte Firmata bleibt dir überlassen.
processing ist ein hilfsmittel, aber prinzipiell nicht NOTWENDIG.
Dein UNO hat (unter anderem) eine serielle schnittstelle (mit USB-konverter).
Dein UNO hat viele eingänge/ausgänge (und noch einiges anderes), die er schalten kann.
Du kannst über USB "befehle" an den UNO schicken und auf dem gleichen weg rückmeldungen bekommen.
womit Du schickst und empfängst, bleibt Dir überlassen. auch wie diese befehle und rückmeldungen aussehen, legst Du fest.
das einfachste für den anfang ist, meiner meinung nach, den seriellen monitor zu verwenden, der bei der arduino-IDE (mit der Du den UNO programmierst) dabei ist.
beispiel: kleines programm schreiben, das seriell ein byte empfängt. wenn es 1 empfängt, schaltet es pin13 ein (dort hat der UNO eine LED verbaut), wenn der arduino eine 2 empfängt, schaltet er pin13, also die LED, wieder aus.
1 oder 2 schreibst Du einfach in den seriellen monitor und schickst sie los.
erweiterung: der UNO "merkt" sich, ob die LED an ist oder nicht, und wenn Du eine 1 schickst, obwohl die LED schon an ist, schickt er an den seriellen monitor ein "dummkopf, die LED leuchtet doch schon" zurück.
statt des seriellen monitors kann man eben processing nehmen oder was selbstgeschriebenes in beliebiger programmiersprache, solange die programmumgebung die serielle schnittstelle behandeln kann.
gruß stefan
EDIT: fast vergessen. herzlich willkommen hier im forum und viel spaß mit Deinem arduino...