Serial.print() hat in einer ISR erst recht nichts verloren. Setzte in der ISR ein Flag auf dass du in loop() abfrägst
Allerdings sind Interrupts hier der falsche Weg. 0,5 Sekunden die nicht besonders genauso sein müssen kann man einfach mit millis() machen. Interrupts sind eher für sehr kurze und/oder genaue Zeiten
bitte Code-Tags ... hat ja geklappt - zwar nicht beim TO, man muß aber auch Mal mit Kleinigkeiten zufrieden sein
Link zur Lib ... hat ja geklappt - äh, ne, eigentlich gar nicht.
Es gibt ungefähr zwei Millionen Libs, Die ALLE LiquidCrystal_I2C.h einbinden - wird wohl daran liegen, daß ALLE eine gemeinsame Herkunft haben - deshalb wurde ja nach einem Link gefragt, woher Du diese Lib hast.
Selber habe ich zwei LiquidCrystal_I2C...Libs in einen Ordner verschoben, damit die Arduino-IDE Diese nicht mehr findet - Da ich hier eben 'je nach Wetterlage' (oder kA, wie die IDE auswürfelt, welche Lib gerade genommen wird) eine dieser Auswahl benutzt wird - Welche konnte ich noch nicht nachvollziehen, also das: Warum.
Auch versuche ich in meinem Lib-Chaos nach und nach aufzuräumen, Libs, Die im Original schon nciht wollen (und ich Ersatz habe) verschwinden direkt in diesen Ordner
Auch versuche ich immer dran zu denken, den Link, wo ich Das her hab, in die Lib einzubringen ... klappt leider nicht immer.
library.properties wieder was gelernt
Meine, bei mir funktionierende Lib zeigt dort:
name=LiquidCrystal_I2C
version=1.1.2
author=Frank de Brabander
maintainer=Marco Schwartz <marcolivier.schwartz@gmail.com>
sentence=A library for I2C LCD displays.
paragraph= The library allows to control I2C displays with functions extremely similar to LiquidCrystal library. THIS LIBRARY MIGHT NOT BE COMPATIBLE WITH EXISTING SKETCHES.
category=Display
url=https://github.com/marcoschwartz/LiquidCrystal_I2C
architectures=avr