Es geht Dir ja um eine Sammlung von Ideen, da wetteifern verschiedene miteinander. Da ich noch nichts mit einem ESP8266 gemacht habe, gibt es von mir nur was zum ESP32, beispielsweise eine Anleitung: Einführung zu fipsok.de.
Hallo,
ja dann mach das, ich habe mit den Link oben #4 nicht genau angesehen, aber das wird ja anscheinend sowas gemacht. Benutze für beide Systeme einen Softserial Schnittstelle, damit Du den Monitor in der IDE normal nutzen kannst , und denk Dir ein Datenformat aus um die Daten vom Uno zu versenden , z.B als Text so wie Du das in der Mail haben willst. Der ESP muss das einlesen bis zu einem Endzeichen und als Mailtext versenden. Kannst Du ja erst mal unabhängig voneinander testen. Wenn das mit der E-mail nicht klappt kannst Du immer noch auf einen Webserver umbauen.
PS wir streiten nicht , es gibt verschieden Wege nach Rom , ob er gerade oder steinig ist hängt vom Betrachter ab.
Heinz
Nur zur Ergänzung:
Die Seite von Fips wurde ja schon genannt. Da gibt es auch ein Beispiel, wie du mit einem ESP8266 Emails versenden kannst.
Das funktioniert auch mit einem ESP-01 sehr gut.
Somit sollte das auch für deinProjekt geeignet sein.
Also so? Langer Tag heute
RX UNO <-- 1 kΩ-Widerstand --> RX D1
TX UNO <-- 1 kΩ-Widerstand --> TX D1
3,3V UNO <-----------------------------> 3,3v D1 (oder 5 mit 1 kΩ-Widerstand? )
GND UNO<------------------------------------>GND D1
Nein, die Spannungsversorgung muss direkt an 3,3V angeschlossen werden.
Und tatsächlich reicht ein Widerstand wie in dem Schaltbild gezeigt. Ich nenne immer aus Vorsicht 2 Widerstände, dann geht nix kaputt, wenn man die Pins mal vertauscht. Und das funktioniert auch mit 2 Widerständen.
Und nicht daran stören, wenn dir das falsche Schaltbild gezeigt wird. Da geht es auch um die serielle Verbindung. Nur eben bei einem DFPlayer mini.
Hallo zusammen,
Widerstände sind bestellt. Ich habe mir Seite von Fips angeschaut. Danke für den Hinweiß, das sieht gut aus. Ich habe aber noch ein Verständnisproblem mit den Tabs oder generell.
Ich brauche mail.ino. Dann brauche ich connet.ino und auch websever.ino? Das läuft dann auf dem D1? An welcher Stelle würde ich die Seriellen-Daten abgreifen die von dem UNO kommen sollen?
Vielleicht habe ich das auch noch nicht verstanden. Ich schicke meine Messwerte vom UNO an den D1? Ähnlich wie in dem Link. https://draeger-it.blog/arduino-lektion-96-serielle-kommunikation/
Schreibe ich dann noch einen extra Tab für die "Kommunikation"? Brauche ich noch andere Tabs als oben geschrieben? Das ist gerade echt kompliziert für mich
Wenn du dir aber auch solch ein kompliziertes Projekt aussuchst !
Ja, du brauchst diese Kommunikation mit dem Uno, anders bekommst du die Daten in dem Fall nicht rüber. Nimm aber den Teil mit SoftwareSerial.
Und du kannst es in weiteren Tabs machen, das wird übersichtlicher.
Oder alles im Haupttab, da steigst du bald nicht mehr durch.
Habe ich wohl unterschätzt. Ich lese fleißig weiter. Ich habe gesehen das es ja einen fertigen Test -sketch gibt. https://fipsok.de/Projekt/esp32-esp8266-html-mail . Die Testmails funktionieren schon mal.
Das ist eigentlich genau was ich suche. Das Senden vom UNO zu Wemos sollte auch klappen. Jetzt muss ich nur noch die Daten nehmen und per Mail senden.
Hallo nochmal, Ich habe gestern die ganze Zeit probiert die Daten zu übertragen. Also TX -> RX. Es kam nichts an. Es liegt an dem Kabel mit dem Widerstand. Ich habe das gemacht wie in dem Schaltbild. Kabel -> Widerstand dazwischen -> Schrumpfschlauch drüber. Habe ich das falsch verstanden?
K.A. Welche Leitung von wo nach wo ?
Wie sieht der Sketch aus, auf beiden Seiten ?
Machst du das auf einem Steckbrett ?
Zeig einfach mal ein Foto deines Aufbaus.
Das wird so nicht funktionieren.
Du musst für beide Controller SoftwareSerial verwenden und dich von der Hardware Schnittstelle verabschieden.
Diese wird ja gleichzeitig auch von USB-Serialwandler genutzt.
Aber wieso geht das ohne Widerstand? Da bekomme ich Daten. Ich habe auch beide als SoftwareSerial gesetzt. Das geht auch nur ohne Widerstand. Also die Pins die du wo anders vorgeschlagen hast am ESP. D6 (GPIO12) und D7 (GPIO13). Und am Uno Habe ich (2, 3) genommen. Geht, aber auch nur ohne Widerstand.