Ich habe hier eine konzeptionelle Frage, da ich mich eigentlich mit der Arduino / ESP32 Programmierung recht gut auskenne, aber bei die Fragestellung einfach keinen simplen Lösungsansatz finde!
Deshalb hier auch im deutschsprachigen Forum, weil die Fragestellung für mich auf englisch (dem ich auch mächtig bin und in der ich auch gerne Antworten entgegennehme) vielleich doch zu komplex zu beschreiben ist.
Ich habe ein Gerät an dem eine USB Tastatur angeschlossen werden kann um durch bestimme Tasten Funktionen ausgeführt werden können. Kein Windows, kein Bluetooth oder Bluetoothunterstützung, nur USB!
Jetzt suche ich eine Lösung für folgenden Anwendungsfall:
Ich möchte einen möglichst kleinen USB Stick (Bluetooth?) in die USB Buchse meines Geräts stecken um dann per Funkverbindung von einem ESP32 ein HID Keyboard zu emulieren, welcher dann entsprechende Tastenfunktionen ausführt.
Alles was ich dazu finden konnte war, dass die Tastaturhersteller dieser wireless Keyboards proprietäre Funkprotokolle im 2,4 GHz Bereich einsetzen. Ist klar, auch aus Sicherheitsaspekten (Sniffer etc.).
Aber wie kann ich so etwas EINFACH nachbauen? Besonders da ich auf Seiten des Gerätes und dessen sehr wenig Platz habe und eine robuste kleine Lösung benötige!
Eine Lösung bestehen auch einen ESP32 als Bluetooth Empfänger und V-USB Anbindung mit HidKeyboard am Geräte und einem weiteren ESP32 als Bluetooth Sender ist keine Option, da hierfür am zu steuernden Gerät kein Platz vorhanden ist und mechanische Probleme so etwas ausschließen!
Ich brauche also eine Lösung mit einem vorgefertigten kleinen USB Stick den ich per Funk - am besten natürlich per Bluetooth, denn das hat der ESP32 ja schon an Board - ansprechen kann und der dann als HID Keyboard von meinem Gerät erkannt wird.
Einen ESP32 direkt als HID Gerät per Bluetooth zu verwenden halte ich auch für die beste Lösung.
Habe ich auch schon so im Einsatz und steuere die Stummschaltung meines Mikrophons mit einem großen Notaus-Schalter.
So kann man auf den USB-Dongle gänzlich verzichten.
Oder sofern der PC kein Bluetooth hat, verwendest Du eben einen Bluetooth-Dongle. Man muss am PC nur einmal die "Tastatur" (den ESP32) verbinden.
Eine vollautomatische (unbemerkte) HID-Erkennung, so dass Du still und heimlich einen klitzekleinen USB-Dongle in irgendeinen PC stecken und diesen Fernsteuern kannst, klappt so natürlich nicht. Zu Recht!
Dafür würde ich auch keine Unterstützung liefern.
entweder habt ihr meinen Text nicht gelesen oder ich habe es nicht deutlich genug beschrieben...
Das Gerät (eine proprietäre Steuerung) hat keinen Bluetooth Stack!
@my_xy_projekt So eine banale Suchanfrage kann ich auch eingeben, funktioniert bei meinem Google erstaunlicherweise genauso
Kommt nur leider der gleiche Quatsch raus der ohne Bluetooth Kopplung auf dem Gerät nicht funktioniert!
Wie soll der ESP32 gekoppelt werden wenn keine Kopplung - durch das Gerät - möglich ist?
@TriB Jede Wireless Tastatur oder Maus wird über einen klitzekleinen 2,4 KHz Dongle so angeschlossen und als HID erkannt.
Und was soll mir das jetzt sagen? Ich schrieb von einem Bluetooth-Dongle und nicht von einem Tastatur-Dongle der über 433Mhz, 2,4GHz oder verschlüsselt/proprietär per Bluetooth funktioniert.
Damit kannst Du dann jegliches BT-Gerät verbinden. Einen ESP32, HC-05 oder HC-06 Module, was immer Du möchtest...
Eine andere Möglichkeit, bzw. ein Bericht zur Unsicherheit von Dongles fiele mir auch noch ein, da müsste man aber noch etwas recherchieren. Aber das kannst Du ja offenbar ganz alleine
Ich hab's doch lang und breit beschrieben! Ich habe keinen Computer und kann daher auch die genannten Schritte zur Bluetooth Kopplung ausführen. Daher funktioniert ein Bluetooth HID nicht! Ist das wirklich so kompliziert etwas erst durchzulesen?
Sorry, dann möchte ich mich hiermit erst einmal für meine komische Art entschuldigen!
Suche halt schon seit Tagen nach einer "einfacheren" Lösung und vll. bin ich daher etwas vorgespannt Antworten zu bekommen die aus einer 5sec Google Suche bestehen oder sich darauf konzentrieren meine Schreibfehler aufzuzeigen...
Ich werde dann vmtl. alles dezidiert zusammenstellen müssen.
Als HID Dongle ein CJMCU ATMEGA32U4 BADUSB oder halt kleiner von TECNOIOT.
Dazu ein entsprechend kleines 2,4GHz Sender-/Empfängerpärchen und einen kleinen Arduino als Sender. Energieversorgung per 3,3V Zelle, ein paar Tasten dran und ein Gehäuse drucken sind dann nur noch die Restarbeit.
Ich hab's halt einfach nur versucht hier Hilfe zu bekommen, hat halt nicht geklappt.
Also grundsätzlich:
Jeder USB - Dongle benötigt Unterstützung vom Gerät, bei welchem er eingesteckt wird. Ob PC / MAC / Android --- egal. Auch eine "normale" Tastatur wird vom Gerät entsprechend angesprochen.
Ohne Intelligenz hinter der USB - Buchse hast Du nur einen Stromlieferanten (im besten Fall).
Jetzt wird's für die Hilfe interessant:
Was kann dein Gerät?
Kein Betriebssystem? Über welches Protokoll versucht das Gerät den USB Port anzusprechen? Was wird dort normalerweise angeschlossen? Ist dieses Protokoll bekannt?
Es ist eine Prozesssteuerung.
Es ist ein embedded Linux.
(HID) Keyboards und WLAN Sticks werden an den USB Schnittstellen unterstützt.
Ein Wireless USB Keyboard von Logitec läuft problemlos.
Kann aber im Dauerbetrieb nicht eingesetzt werden...
Du suchst vermutlich einen USB-BT Dongle mit HID-Proxy-Unterstützung.
Das sind die die ohne Gerätespezifische Treiber z.B. auch im BIOS die BT-Tastatur nutzen lassen.
Die Auswahl ist nicht groß, aber der Preis dafür erschwinglich.
Das ist auf jeden Fall schon mal an ganz spannender Ansatzpunkt.
Hört sich sehr vielversprechend an!
In diversen Foren wird die Kombination mit Logitech Keyboards beschrieben, Funktion ist aber eher Glückssache.
Nun müsste ich aber erstmal eine Protokollbeschreibung für die Kommunikation zwischen Wireless Taststatur und USB Dongle finden.
Aktuell habe ich keine Idee wonach ich suchen muss?