Vorwiderstand ausgerechnet. bitte um Kontrolle!

Guten Tag. Vielen Dank für Unterstützung . Ich brauchte ein Vorwiderstand für Transistor NPN BD139. Damit Transistor in Sättigung geht.
Ein last zwischen 12 Volt und Kollektor bäträgt 3W => 250mA. danke Formel ib=Ic/ß
ib=250mA/63. Laut Datenblatt bei ic=150mA ist der Faktor gleich 63 und bei 500mA= 25. da 250mA mehr zu 150 mA passt. Ich habe Faktor 63 ausgewählt. Ib=3,97mA. Da ich von Arduino Digitalausgang nur 3,9V bekomme ( davor eine Diode ist) bekomme ich:
Rv=(Ub-Ube)/ib = (3,9-1V)/3,97mA= bekomme ich 730 Ohm. 1 V aus dem Datenblatt. Ich kenne als 0,6V, aber Datenblatt steht 1V.

Mir wurde immer gesagt, ich soll lieber Widerstand bis 5 fach verkleinern. Ich hab 2,2 fach verkleiner und 330 Ohm genommen. Somit ib beträgt 8,8mA . D.Ausgang von Arduino Mega liefert nur 8,8mA somit in grünen Bereich. Usat beträgt 0,2V deutlich weniger als Usat max = 0,5 V aus dem Datenblatt.
Ist meine gedanken richtig? Brauche ich für mein Facharbeit. Vielen Dank. Mfg Eugen Blank.

Ist meine gedanken richtig?

Ja. 330 Ohm passt immer :wink:

Ich würde mich beim Verstärkungsfaktor auf die sichere (niedrige) Seite legen, und überprüfen, ob der Basisstrom nicht zu hoch für den Arduino Pin ist. ( ca. 10mA ist perfekt und sollte immer einen Kollektorstrom von 250 mA schalten können )

Da ich von Arduino Digitalausgang nur 3,9V bekomme ( davor eine Diode ist)

Das glaube ich allerdings nicht ... :wink:

  1. wofür ist die Diode gut ?
  2. übliche Dioden haben ein Vf von ca. 0.7 V, bleiben also ca 4.2 V

(4.2V - 1V (Ube)) / 10 mA ==> 330 Ohm passt immer :wink:

Du brigst einiges durcheinander.
Die Spannung an der Basis eines NPN Transistors ist 0,7V wenn der Transistor leitet und der Emittor auf Masse geschaltet ist. Diese Spannung hat nichts mit der Emittor-Collektor Spannung zu tun.
Aus dem Datenblatt Intelligent Power and Sensing Technologies | onsemi lese ich Hfe min 40 bei 150mA Ic.
Also bei IC =150mA Kollektorstrom muß der Basisstrom mindestens 250mA/40 = 3,75mA. Wir wählen zur Sicherheit ca den doppelten Wert: 10mA.

Das mit der Diode an der 1,1V verlorengehen verstehe ich nicht. Darum rechne ich mit 5V.

URB= 5V - 0,7V = 4,3V
RB=4,3V/10mA = 430 Ohm. Ich wählen den Norm-Wert 390 Ohm.

Auch Deine 330 Ohm sind nicht falsch, auch wenn der Rechenweg falsch ist.
Grüße Uwe

von D.ausgang bekomme ich 4,6V ( ich hab nur 6V als ext. spannungsquelle). vor dem Widerstand ist eine silizium Diode 4148 (0,6V) insgesammt bekomme ich Ub =3,9V. Deswegen habe ich 3,9V .
hm in mein Datenblatt steht 63 faktor.
in Datenblatt steht
VBE(on) Base-Emitter On Voltage (VCE = 2 V, IC = 0.5 A )= 1 V Deswegen habe ich Ube 1V genommen.
habe ich falsches wert genommen? Muss ich lieber immer 0,6V als diode nehmen?
Vielen Dank für Unterstützung.

Hallo,

mit den Vce 2V ist was anderes gemeint.
Vce sat beträgt laut Datenblatt maximal 0,5V bei voller Ausreizung von Ic und Ib.
Im Schalterbetrieb beträgt Vce üblicherweise 0,1V, wenn ordentlich durchgesteuert.
Deshalb rechnet man mit dem 4 bis 5fachen Basisstrom. Merke Dir lieber nicht das mit dem 5fach kleineren Widerstand. Bei anderen Schaltungen könnte man durcheinander kommen. Auch wenn es hier erstmal auf das gleiche herauskommt.

Ich habe den Text mal in einen Schaltplan umgewandelt zum besseren Verständnis.

Wofür hast Du die Diode vorgesehen? Was soll die bewirken?
Was für eine Art Last (RL) möchtest Du schalten? Rein Ohmisch, Induktiv (Motor) ?

Wegen Deinem gewählten Verstärkungsfaktor von 63. Normalerweise, wenn man in eine Richtung tendiert, geht man weiter runter, nicht zurück. Also eher 50 oder 40. Also in Richtung hfe 25. Der Verstärkungsfaktor sinkt mit steigenden Kollektorstrom.

Wenn ich rechnen müßte mit Ic 250mA, dann komme ich auf:

Ib = 250 / 50 * 5 = 25mA

Ib = 250 / 50 * 4 = 20mA

Laut meiner Meinung muß man den BD139 in Deinem Fall mit mindestens 20mA an der Basis ansteuern das er sicher schaltet. Die 20mA kann man einen Arduino Pin zumuten. Muß man aber nicht. Oder anderen Transistor wählen mit höherer Verstärkung oder noch einen davorschalten.

Wenn es so bleiben soll, dann errechne ich einen Basisvorwiderstand (ohne vorgeschaltete Diode) von:

(5V - 0,7V) / 20mA = 215 Ohm. Also 220 Ohm Wert.

Hallo zusammen,
was haltet ihr von einem BC337/338-40 zusammen mit dem BD139 als Darligton-Schaltung der BC337/40 hat einen Verstärkungsfaktor von ca. 500-1000. Macht bei schlechter annahme 500x40=20000 Verstärkungsfaktor heißt bei 1A last = 1000mA/20000=0,5mA Treiberstrom aus dem Arduino Pin und die Spannung von 3,9V ist auch noch ausreichend da Darlington = 1,4V Ube (2xUBE Transistor) brauchen.
Jetzt Rechnen wir mal 3,9 -1,4 = 2,5 Volt , 2,5V / 0,5mA = 5000 Ohm Normreihe 4700 Ohm 4,7Ko fertig,
alles ca.werte.

Gruß Heiko

Vielen Dank an Allen.
Diode habe ich wegen Störspannung von 0,5V, der ich ergent wie Rückkopplung von Motoren bekomme. Deswegen mit der Diode vernichte ich 0,6 Störspannung. Ist kompliziert, aber leider nur mit Diode und nicht mit filter z.b 2 Kondensator gegen Masse, oder anderen Filters, vernichten kann . Die Motoren machen zu viel Störung . Darling Transistor natürlich feine und bessere Sache ist, da ich 20mA für nur ein Digitalausgang zu viel finde. Mit mein 330 ohm habe ich nur Usat=0,2V, gemessen mit Voltmeter.

sind 5 billig Motoren(3 A insgesammt) die komplett andere Aufgabe erfühlen. Die sind mit Transistor BD139 nicht verbunden.

Hallo,

na dann schalte lieber noch einen Transistor davor. Würde ich auch machen. Nur wenn Du Motoren ein- und ausschalten möchtest, dann muß eine Freilaufdiode möglichst nah an die Motorwicklung ran. Die hast Du hoffentlich. Wenn Deine Schaltung so aussieht wie ich denke. Ansonsten wäre es nicht falsch wenn Du Deinen Schaltplan zur Verfügung stellst.

Temperatur und Temperatur 1 sind 3W Heizfolien die sollen nur bis 50*C erwärmen.

Hallo,

den BC337 Typ 40 kannst auch schon alleine verwenden. Laut meinen Datenblättern hat der 40er Typ eine Mindestverstärkung von 170. Das reicht aus.

Ib = 250 / 170 * 5 = 7mA
Vorwiderstand = (5V - 0,7 - 0,7) / 7mA = 514, kannste 560er Ohmwert nehmen. Kommste rückwärts gerechnet auf 6,4mA und liegst damit immer noch zwischen 4 und 5 facher Übersteuerung des Basisstromes.

Tipp: den 5V Regler einen Kühlkörper gönnen. Könnte heiß werden ... :slight_smile:

Die Dioden D8-D11 sind meiner Meinung nach überflüssig.

Für die Lüfter (K7 und K11) solltest du auf alle Fälle Freilaufdioden vorsehen.

Und ich würde deiner Servoversorgung noch einen Elko spendieren.

Ansonsten finde ich, sieht deine Schaltung recht gut aus!

Hallo,
Warum sirewgenij die D8-D11 braucht ist schon zu erklären, um quasi den Abstand zwischen Signalpegel zu Störpegel zu vergrößern.

Meine Meinung ist, wenn das stabil funktionieren soll das ganze galvanisch zu trennen.
Und zwischen Arduino und Leistungsteil Optokoppler verwenden, und statt Transistoren Mosfet's nehmen.

Mosfet's können "dicke" Ströme schalten haben einem sehr geringen On-Widerstand und brauchen deshalb auch weniger Kühlung
Da rein Spannungsgesteuert braucht man sich wegen der Gate Widerstände auch weniger Gedanken zu machen.

Hallo zusammen,
@sirewgenij, ich würde wie Günter die Dioden D8 -D11 austauschen gegen 1n4007 und sie dann parallel zu den Steckverbindern K5-K11 anschließen als Freilaufdioden (Katode an +12V und Anode an Kollektor von T) das hat noch einen anderen vorteil das wenn der Mega auf sein Port ein LOW hat dann Sperren die Transitoren vernünftig. Weswegen ich auch die Diode D12 entfernen würde. Weiter der T1, wenn der Kontakt des Rele1 geöffnet ist hängt die Basis von T1 in der Luft das ist nicht gut, eine Basis sollte niemals in einer Schaltung in der Luft hängen, Die schaltung der Spannungsversorgung ist mir auch etwas unverständlich weil du mit vielen Spannungen Arbeitest.
Gruß Heiko

Vielen Dank an Allen. Störquelle sind 5 Motoren die nicht eingezeigt sind! für den Projekt sind noch 3 weiteren Platinen. K5 bis K13 machen kein Störung und funktionieren gut. Auch Ultraschalerzeuger (Ultraschalbecher) funktioniert gut . Ich arbeite mit 3 Spannungen. 12V 6V und 7V. 7V ist nur für starke Servo 5 Servo je 20kg/cm. 5 Servo verbrauchen bis 2-3 A deswegen Bd249 mit guten Kühlung. 6V sind für Ultraschalbecher und Wlan Router ( ist hier nicht eingezeichnet). Zwischen 12V und 6V ist ein DC/DC Wandler mit 3 A Ausgang. Eventuell würdet Ihr fragen, warum habe ich 6V genommen und nicht 5 V DC/DC wandler. Wlan Router und Ultraschallbecher sind mit USB Anschluss. Weil ich 6V DC/DC wandler runligen hätte und muss überall das Geld sparen. Das sind noch viel anderen Komponenten die zu Facharbeit zugehören.

Mein Facharbeit heisst: Arduinogesteuerte und netzwerkfähige Prüfbox für Anlagemünzen.
und die ist Fast fertig

@sirewgenij
Bin nun ein bisschen neugierig geworden : Kannst du das Prüfprinzip kurz erklären ?
Wozu brauchst du z.b. die Led Stripes ?

3 Faktoren sind schlecht für silber Münzen,: wechselnde Temperatur, höhrere Feuchtigkeit und Licht. In prinzip mein Box soll Münzen mit 3 Faktor missbrauchen. Wenn Münze 3 Tagen den Test übersteht, dann ist der Serie gut. LED streifen sind in dem Fall Lichtquelle. Halogen licht ist natürlich besser, aber schwierig zu realisieren. Silber bullon Serie: Mapple( Canada), Eagle (USA), Lunar, Koala(Australien), Noch England, Armenien, Mexico