Welcher ISP Programmer arbeitet sicher mit der Arduino Ide

Hallo,
ich will bei verschiedenen Arduinos den Bootloader neu installieren. Kann mir jemand sagen welcher Programmer sicher mit der Arduino Ide zusammenarbeitet. Ich habe den Diamex AVR Programmer, der das STK500 Protokoll unterstützen soll aber mit dem funktioniert es nicht. Wenn ich den ISP Programmer einstelle kommt die Meldung " keine sync möglich", wenn ich das STK500 Development Board einstelle kommt sofort eine Fehlermeldung.

MfG

Hans

Z.B. auch ArduinoISP mit Arduino as ISP.

Google sagt sofort:
Diamex AVR USB ISP Programmer mit Arduino-IDE nutzen
Hast du das probiert?

Oder hier

Keine Probleme mit den chinesischen BilligProgrammern USBASP oder UBSTinyISP

"Problem" ist eher der 10- oder 6-polige Stecker.

Hallo,
Arduino als ISP oder "mySmartUSB light"
Mit beiden funktioniert das ausgezeichnet.
Gruß und Spaß
Andreas

hi,

ich schwöre auf den atmel MkII

einer der vielposter hier im forum bietet einen in seiner signatur an. weiß jemand auf die schnelle, wer?

gruß stefan

EDIT: es ist sschultewolter, z.b. hier:

https://forum.arduino.cc/index.php?topic=470073.msg3217902#msg3217902

Holzwurm56:
Ich habe den Diamex AVR Programmer, der das STK500 Protokoll unterstützen soll aber mit dem funktioniert es nicht.

Ich hatte mir glaube ich mal vor circa vier Jahren diesen Diamex-Programmer von ELV geholt und für die IDE, damals wohl Version 1.0.5., eingerichtet, um auf fabrikfrische Atmega "Controller on a breadboard" einen Bootloader und/oder Sketch brennen zu können, und das hat meiner Erinnerung nach damals auch direkt von der IDE aus immer funktioniert, wenn die beiden DIP-Switches für die Versorgungsspannung am Programmer richtig gesetzt waren.

An Schwierigkeiten mit dem Diamex kann ich mich eigentlich nur erinnern, wenn ich Controller auf dem Breadboard brennen wollte, die nicht mit 16 MHz externem Takt getaktet waren, sondern bei denen die Fuse-Settings auf 1 MHz internen Takt gestellt sein sollten. Da war wohl die Standard-Brenngeschwindigkeit zu hoch und ich mußte etwas googeln, um passende Einstellungen fürdas Brennen so langsam getakteter Atmegas mit nur 1MHz internem Takt zu finden.

Im Endeffekt hatte ich dann zwei Einträge für die Konfigurationsdatei "programmers.txt" gemacht: DiamexNormal und DiamexSlow, und von der IDE aus dann je nachdem ausgewählt: DiamexNormal war zum Brennen von Atmegas mit 16 MHz externem Takt und DiamexSlow hatte ich zum Brennen von Atmegas mit 1MHz internem Takt, was dann jeweils auch funktioniert hat.

Hallo,
ich habe die Settings in der programmers.txt geändert. Muß ich im System auch die Baudrate für den Diamex ändern? Da ich wenig programmiere habe ich das Gefühl wenn ich den Arduino über USB und dem Bootloader programmieren will und vergesse die Baudrate im Hardwaremanager auf 115000 Baud zu ändern, wird der installierte Bootloader beschädigt. Gibt es eine Automatik die man aktivieren muß damit sich die Baudrate automatisch auf 115000 Baud einstellt?

MfG

Hans

Du verwechselst da was!

Eine falsche Baudrate kann keinen Bootloader beschädigen.

Hier gab's ja keine abschließende Antwort, also hier noch mal von mir, falls sich das später noch mal einer fragt:
Betriebsspannung muss richtig eingestellt sein, erst IDE starten, erst dann das Gerät anstecken. BIOS Update wie im Datenblatt beschrieben machen. AVRISP MKII einstellen nicht stk500. Die Arduino IDE nennt dann beim Flashen trotzdem den STK500 als Programmer, aber was solls. Trotzdem MKII wählen. Alle anderen Einstellungen wie üblich (passender Port etc. pp.)

So sollte es klappen. Tut's zumindest bei mir.

USBASP mit Extreemburner oder arduino IDE direkt, und ich kann per ISP alles hochladen auf Arduinos.