Wetterstation über Internet

Hallo miteinander,

ich bin neu hier und weiß nicht, ob ich hier nun richtig bin oder ob ich lieber kein neues Projekt erstellt haben sollte. Nur leider bin ich hier im Forum auch nach Recherche nicht fündig geworden.
Ich versuche eine Wetterstation im Rahmen meiner Bachelorarbeit zu realisieren, die Daten über das WIFI-Shield und zu Firebase senden soll. Mittels Firebase welches ich dann in meine Homepage integrieren kann, kann ich dann die Werte graphisch aufbereitet anzeigen lassen. zu guter letzt, soll per Knopfdruck noch eine LED Lampe gesteuert werden.

Mein Problem ist nun, dass ich keine Verbindung zum Internet aufbauen kann. Ich habe den Sketch "Networkscanning" auf der (WIFI-Shield-) Webseite von Arduino 1 zu 1 kopiert und bei mir eingefügt. zu Bgeinn hat dass auch funktioniert und meine WLAN-Zugänge wurden angezeigt. Dann wollte ich mich ein ein WPA2 verschlüsseltes Systemeinwählen. Und nun geht gar nichts mehr. Der Sketch lässt sich zwar noch auf den Arduino überspielen, jedoch gibt dieser nur noch den ersten print-Befehl ("Initializing Wifi") aus. Danach werden die mAC-Adressen nicht mehr angezeigt. (Manchmal sagt er zzgl. beim hochladen aufs Arduino, dass COM4 nicht gefunden wurde) Spiele ich jedoch einen anderen Sketch aufs Arduino läuft dieser probelemlos. Anzeigen von Temperatur und Feuchtigekeit bspw.)
Nun habe ich in Englischsprachigen Foren gesehen, dass ein Mögliches Problem eine unreichende Stromversorgung sein kann. Wenn das so ist, warum hat er zumindest beim ersten VErsuch noch die Netzwerke scannen können? Ich verwende einen Arduino R3 und benutzte das Orginal WIFI Shield von Arduino selbst. Die Stromversorgung findet aktuell nur via USB statt. (Wäre es möglich einen 9V-Block Parallel zu unterstützung mitlaufen zu lassen?
Dieses Shield habe ich und diesen Code habe ich 1 zu 1 verwendet:

Es wäre wirklich super wenn ihr mir helfen könntet. Ich bin am verzweifeln und ich stehe erst am Anfang meines Projekts. Und es lief ja bereits. Bin über jeden Tipp sehr dankbar.... :frowning:

Hi Chris,

verzweifeln ist nicht erlaubt :slight_smile:

  1. Keine Batterien parallel - das ist BÖSE :smiling_imp: Ggfls. Betrieb über aktiven Hub statt über den Rechner direkt.
  2. Shield neu aufstecken, nochmal testen.
  3. Wenn 2. nix bringt > Verbindungen auf Übergangswiderstände prüfen (Ohmmeter, Piepser). Ich hatte schon 2 Boards, da hat's einfach am Kontakt gelegen. Mechanik legt Elektronik lahm!
  4. Wenn Du das getestet hast: hier wieder melden.

Vielen Dank für deinen Hinweis. Um den Sketch aufs Arduino zu bekomen, benötige ich aber USB-Verbindung. Nachdem ich nun die zwei Teile auseinander- und wieder zusammengesteckt habe, hats genau einmal funktioniert. Nur leider hat er keine Networks gefunden (habe aber definitv zwei in Reichweite gehabt). Danach habe ich versucht nochmal den gleichen Sketch aufzuspielen und dann kam, wie beim letzten mal die COM4 Fehlermeldung:
Arduino: 1.8.1 (Windows 7), Board: "Arduino Uno WiFi"

[....

avrdude: Version 6.3, compiled on Dec 16 2016 at 13:33:19
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Beim Hochladen des Sketches ist ein Fehler aufgetreten
processing.app.SerialException: Fehler beim Öffnen des seriellen Ports "COM4".
at processing.app.Serial.(Serial.java:125)
at processing.app.Serial.(Serial.java:66)
at processing.app.SerialMonitor$3.(SerialMonitor.java:93)
at processing.app.SerialMonitor.open(SerialMonitor.java:93)
at processing.app.AbstractMonitor.resume(AbstractMonitor.java:110)
at processing.app.Editor.resumeOrCloseSerialMonitor(Editor.java:2240)
at processing.app.Editor.access$2400(Editor.java:77)
at processing.app.Editor$DefaultExportHandler.run(Editor.java:2218)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:745)
Caused by: jssc.SerialPortException: Port name - COM4; Method name - openPort(); Exception type - Port busy.
at jssc.SerialPort.openPort(SerialPort.java:164)
at processing.app.Serial.(Serial.java:114)
... 8 more
Fehler beim Öffnen des seriellen Ports "COM4".
Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch

System wide configuration file is "C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/etc/avrdude.conf"

Using Port : COM4
Using Programmer : arduino
Overriding Baud Rate : 115200
avrdude: ser_open(): can't open device "\.\COM4": Zugriff verweigert

avrdude done. Thank you.

]

Ich weiß echt nicht mehr weiter? Was meinst du mit HUB Verbinden? Wie kann ich dnen dann den seriellen Monitor benutzten um zu checken, ob es klappt? Ist das normal, dass es solche Probelme mit den WIFI-Shields von Arduino gibt? Des ist noch nichtmal ein Nachbau :frowning:

Der Grund steht doch eindeutig drin:
Caused by: jssc.SerialPortException: Port name - COM4; Method name - openPort(); Exception type - Port busy.

Der Port COM4 ist von irgend was anderem belegt.

Das kann vieles sein: eine abgestürzte IDE, eine zweite IDE, ein Terminalprogramm, ...
Wenn Du nichts findest, dann Rechner neu starten und als Erstes hoch laden.

Gruß Tommy

Hy,

Sorry für den Doppelpost. Dachte beide Foren wären unabhängig.
Kann es daran liegen, dass ein USB-Funkstick für meine Maus und Tastatur ebenfalls an einem USB-Platz steckt?
Werde es heute Abend gleicheinmal ausprobieren, ob es ohne dem auch klappt. Arduino bietet mir aber keine Auswahl an und ich kann nur einen COM anklicken.Außerdem müsste dieser Fehler doch dann bei allen Sketches kommen, die ich versuche auf den Arduino zu laden. Daher bin ich mir auch hier eher unsicher.

Da wirst Du Dir ohne Arduino mal die Belegung der COM-Ports anschauen müssen, das können wir aus der Ferne nicht sehen.

Gruß Tommy

also hab mich mal wieder etwas damit beschäftigt und so langsam wird es echt komisch. inzwischen schaff ich es, nicht stabil aber manchmal, immerhin, den sketch ohne probleme auf den arduino zu bekommen. ab und an gibt es probleme mit Fehlermeldungen, wie "ser_open()" oder "stk500_recv(): programmer is not responding" aber manchmal macht er das auch ohne probleme. nur wenn es dann einmal auf dem arduino drauf ist, stimmt die ausgabe nicht:

[...
Initializing Wifi...
MAC: 0:0:0:0:0:0
Scanning available networks...
** Scan Networks **
number of available networks:0
Scanning available networks...
** Scan Networks **
number of available networks:0
Scanning available networks...
]

anscheinend kann das shield nicht einmal die macadresse des computer über befehl printMacAddress(); richtig ausgeben. es gibt netzwerke aber die findet das shield einfach nicht mehr. es hatte wie bereits erwähnt zu beginn einmal geklappt. aber seitdem bin ich wirklich am rätseln. es leuchtet auch keine diode am wifishield. weder bei der suche, noch sonst zu irgeneinem zeitpunkt. drücke ich den resetbutton am wifi-shield, funktioniert dieser jedoch und spricht auch das mainshield unten an und darauf scannt er dann auch neu. findet aber weiterhin kein einziges network.... über tipps wäre ich wirklich sehr dankbar.

Hast du bei deinem Aufbau den Pin D0 und D1 belegt ?
Oder wird dieser in deinem Sketch benutzt ?

@chris04091993: Hast Du die COM-Ports gecheckt, wie ich Dir vorgeschlagen hatte?

Gruß Tommy

@hot system: danke, dass duidich mit einschaltest. In dem Sketch von der Arduinoseite wird ledigleich das WIFI-Shield auf den Arduino draufgesteckt. Das wars. Und dann soll er die Netzwerke scannen. Ersteinmal möchte ich auch nur, dass das hinhaut. Aber da scheitert es ja bereits...

@thommy56: ich hatte alles aus den usb-buchsen abgesteckt. dann bin ich in den geräte manager und dort wurde mir kein einiziger com angezeigt. dann habe ich nur den arduino angesteckt und da zeigt er mir dann eine com belegung an. zu beginn war es com3 und nun COM5. Spaßeshalber habe ich nun auch einmal die COM-Belegung auf 10 geändert. Das ändert aber alles nichts an meinem Problem. Es läuft zwar jetzt stabiler (beim kompilieren gibts keine Probleme mehr und auch das dddraufspielen auf den Arduino klappt problemlos, seitdem der Funk-Empfänger von muas und Tastatur weg ist. (Gibt es da evtl eine Lösung. Habe mir extra für das Projekt, dass Funkzeug gekauft, damit ich leichter arbeiten kann, oder verträgt sich das mit Arduino allgemein nicht so gut?? Lieber Bluethooth? Die sind halt so teuer...
(com-ports sind schon Verbindungen über USB oder wie kann ich mir das vorstellen? Habe gehört es gibt auch virtuelle COM-Ports. Ist das dann ähnlich wie ein virtuelles Laufwerk und könnte ich so evtl eine stabilere Verbindung herkriegen?)

Die USB-Verbindung des Arduino ist ein virtueller COM-Port.
Ich kenne das WiFi-Shield nicht, ich nehme immer einen NodeMCU, wenn ich WLAN will. Da gibt es bei mir keine Probleme mit drahtloser Maus/Tastatur.

Gruß Tommy

Danke für die Antwort. Kann ich das Node MCU einfach wie das andere WIFI-Shield auf den Arduino draufstecken? Weil dann würde ich mir das besorgen. Ich verwende dasw WIFI SHield, welcehs auf der Arduinoseite ebenfalls "vorgestellt" ist. Ich hatte dazu den Link in einem meiner ersten Post geschrieben. Von dieser Seite verwende ich auch den Skatch zum Scannen der Wifinetzwerke...
Sonst noch irgendwelche Tipps an denen es liegen könnte. VA das Problem mit der MAC-Adresse verteh ich überhaupt nicht. (das er hier nur 0 anzeigt und dann keine findet. Ich denke der Arduino kommuniziert nschon gar ncht erst mit dem WIFI Shield. an was könnte dies denn zb liegen? Ich hab echt keine Ahnung

Nö, kannst Du nicht. Das ist ein eigener leistungsfähiger Prozessor, den Du direkt aus der IDE programmieren kannst, wenn Du die ESP8266-Erweiterung installierst.

Gruß Tommy

Hy,
ok aber denkst du , wenn ich das jetzt kauf, dass dann der dht22 sensor und der k-30 für co2-messung auch noch mit node mcu funktionieren? kann ich dann noch die gleichen sketches verwenden oder muss ich da dann groß was ändern? und ich habe gesehen, das Node MCU hat selbst pins. hierfür müsste ich dann auch andere kabel verwenden, wenn ich nicht löten will. weiblich-männlich dann oder sehe ich das falsch. weil das shield als solches mit unter 10 Euro sehr günstig ist, könnte ich das dann alleine für meine bachelorarebit hernehmen. wäre das grundsätzlich möglich?Dann würde ich das mit dem Arduino nämlich lassen

Das kann ich Dir nicht garantieren und das war auch nicht meine Absicht. Ich habe Dir lediglich meinen Weg aufgezeigt. Den Rest kannst Du durch Studium der Datenblätter Deiner Sensoren ermitteln.

Gruß Tommy

hy,
also ich habe nun nach langem suchen meinen fehler gefunden. auf dem wifi-shild gibt es eine art kappe, die man lösen muss. sie hatte zuvor zwei pins miteinander verbunden. nun, da sie nur noch auf einem pin steckt, klappt die internetverbindung problemlos. und nun gibt es auch keine hochlade schwierigkeiten mehr. kennt sich jemand damit aus und kann mir erklären was das ist. im internet habe ich dazu nix gefunden. sind das evtl jumper-verbindungen???
aber nun stehe ich vor meinem nächsten problem: Der DHT22-Sensor läuft ohne Internetverbindung sehr stabil, so wie der K30 Sensor auch. Nur sobald ich eine internetverbindung aufbaue, kommt nur beim ersten loop-lauf DHT22-Werte (also Temp. und Feutig.) und danach "nan". Es scheint so, als würde der Loop bei bestehnder Internetverbindung nicht mehr an die Daten des DHT Sensor rankommen. Kennt dieses Problem evtl jemand?

Sketch:

// Einbinden WiFi-Shield
#include <SPI.h>                            
#include <WiFi.h>

// Einbinden des DHT22 und K-30 Sensors
#include "DHT.h"                            // Library für DHT Sensor aufgerufen
#include "kSeries.h"                        //include kSeries Library
#include <Wire.h>
#define DHTPIN 10                            // DHT Sensor wird aus PIN 9 ausgelesen
#define DHTTYPE DHT22                       // DHT Type wird auf DHT22 festgelegt
DHT dht22(DHTPIN, DHTTYPE);                 // DHTPIN und DHTTYE in dht22 definiert
kSeries K_30(8,9);                        //Initialize a kSeries Sensor with pin 8 as Rx and 9 as Tx
int counter=1;                              //Zähler

char ssid[] = "zickzack02";                 //Netzwerkname
char pass[] = "YNPGX46NC75";                //Netzwerkkennwort
int status = WL_IDLE_STATUS;                // 

void setup()
{
  Serial.begin(9600);                       // Serielle Ausgabe beginnen mit 9600baud
  Serial.println("DHT22 Serielle Ausgabe & AN-216-Example 2:  uses the kSeries.h library"); // Begrüßung beim Aufruf vom seriellen Monitor
  dht22.begin();                            // Auslesen des DHT22 beginnt
  while (!Serial) {
    ; // wait for serial port to connect. Needed for native USB port only
  }

  // check for the presence of the shield:
  if (WiFi.status() == WL_NO_SHIELD) {
    Serial.println("WiFi shield not present");
    // don't continue:
    while (true);
  }

  String fv = WiFi.firmwareVersion();
  if (fv != "1.1.0") {
    Serial.println("Please upgrade the firmware");
  }

  // attempt to connect to Wifi network:
  while (status != WL_CONNECTED) {
    Serial.print("Attempting to connect to WPA SSID: ");
    Serial.println(ssid);
    // Connect to WPA/WPA2 network:
    status = WiFi.begin(ssid, pass);

    // wait 10 seconds for connection:
    delay(10000);
  }

  // you're connected now, so print out the data:
  Serial.print("You're connected to the network");
  printCurrentNet();
  printWifiData();
}

void printWifiData() {
  // print your WiFi shield's IP address:
  IPAddress ip = WiFi.localIP();
  Serial.print("IP Address: ");
  Serial.println(ip);
  Serial.println(ip);

  // print your MAC address:
  byte mac[6];
  WiFi.macAddress(mac);
  Serial.print("MAC address: ");
  Serial.print(mac[5], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.print(mac[4], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.print(mac[3], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.print(mac[2], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.print(mac[1], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.println(mac[0], HEX);

}

void printCurrentNet() {
  // print the SSID of the network you're attached to:
  Serial.print("SSID: ");
  Serial.println(WiFi.SSID());

  // print the MAC address of the router you're attached to:
  byte bssid[6];
  WiFi.BSSID(bssid);
  Serial.print("BSSID: ");
  Serial.print(bssid[5], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.print(bssid[4], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.print(bssid[3], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.print(bssid[2], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.print(bssid[1], HEX);
  Serial.print(":");
  Serial.println(bssid[0], HEX);

  // print the received signal strength:
  long rssi = WiFi.RSSI();
  Serial.print("signal strength (RSSI):");
  Serial.println(rssi);

  // print the encryption type:
  byte encryption = WiFi.encryptionType();
  Serial.print("Encryption Type:");
  Serial.println(encryption, HEX);
  Serial.println();
}


void loop()
{
  if (counter > 0)
  {
    
  float t = dht22.readTemperature();        // Die Temperatur wird vom DHT22 ausgelesen, Wert in "t" schreiben
  float h = dht22.readHumidity();           // Die Luftfeuchte wird vom DHT22 ausgelesen, Wert in "h" schreiben
  double co2 = K_30.getCO2('p');            //returns co2 value in ppm ('p') or percent ('%')
  
  Serial.print("Min:");
  Serial.print (counter);
  Serial.print("\tCO2: ");
  Serial.print(co2);                       //print value
  Serial.print(" ppm\t");
  Serial.print("Temperatur: ");             // Ausgabe im Seriellen Monitor
  Serial.print(t);                          // Ausgabe im Seriellen Monitor
  Serial.print(" C\t");                     // Ausgabe im Seriellen Monitor  
  Serial.print("Luftfeuchte: ");            // Ausgabe im Seriellen Monitor
  Serial.print(h);                          // Ausgabe im Seriellen Monitor
  Serial.println(" %");                     // Ausgabe im Seriellen Monitor
   
  counter++;
  delay(60000);
  }
}

Ausgabe:

DHT22 Serielle Ausgabe & AN-216-Example 2:  uses the kSeries.h library
Please upgrade the firmware
Attempting to connect to WPA SSID: zickzack02
You're connected to the networkSSID: zickzack02
BSSID: A4:2B:B0:AB:AC:41
signal strength (RSSI):-83
Encryption Type:4

IP Address: 192.168.0.24
192.168.0.24
MAC address: 78:C4:E:5:D4:55
Min:1	CO2: 1395.00 ppm	Temperatur: 22.00 C	Luftfeuchte: 40.50 %
Min:2	CO2: 1356.00 ppm	Temperatur: nan C	Luftfeuchte: nan %
Min:3	CO2: 1350.00 ppm	Temperatur: nan C	Luftfeuchte: nan %
Min:4	CO2: 1344.00 ppm	Temperatur: nan C	Luftfeuchte: nan %
Min:5	CO2: 1341.00 ppm	Temperatur: nan C	Luftfeuchte: nan %
Min:6	CO2: 1347.00 ppm	Temperatur: nan C	Luftfeuchte: nan %
Min:7	CO2: 1354.00 ppm	Temperatur: nan C	Luftfeuchte: nan %
Min:8	CO2: 1359.00 ppm	Temperatur: nan C	Luftfeuchte: nan %
Min:9	CO2: 1364.00 ppm	Temperatur: nan C	Luftfeuchte: nan %

Ich bin für jeden tipp wieder sehr dankbar.

Ich finde die Setup-Routine komisch, weil Du innerhalb der Schleife immer wieder das begin aufrufst. Normalerweise connected man anders.
Schau Dir mal diese Beschreibung an. Da ist auch die Funktion Deines Jumpers beschrieben.

Im 2. Beispiel ist die richtige Anordnung von begin zu sehen.

Gruß Tommy

Hallo, zumindest für den DHT22 Sensor kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, das du den problemlos adaptieren kannst.

Edit: Sensor Community

Hier noch ein passender Link was die mit einem NodeMCU umgesetzt haben, sehr interessant wie ich finde und etwas was ich auf jeden Fall noch für mich umsetzen werde.

Hallo miteinander,

habe die letzte Zeit mich mit Firebase und Webdevelopment auseinandergesetzt um graphisch meine Werte des Arduinos anzuzeigen.
Nun bin ich wieder bei meinem Arduino und habe Probleme die Firebase.h einzufügen. Als zip-Datei habe ich diese hier verwendet:

Fehlercode:

Arduino: 1.8.1 (Windows 7), Board: "Arduino/Genuino Uno"

C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder -dump-prefs -logger=machine -hardware C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\tools-builder -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -built-in-libraries C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries -libraries C:\Users\Christoph\Documents\Arduino\libraries -fqbn=arduino:avr:uno -ide-version=10801 -build-path C:\Users\CHRIST~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_671897 -warnings=none -prefs=build.warn_data_percentage=75 -prefs=runtime.tools.avr-gcc.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avrdude.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.arduinoOTA.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -verbose C:\Users\Christoph\Desktop\Bachelorarbeit\Arduino\Arduino\Firebase\fertig\fertig.ino
C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder -compile -logger=machine -hardware C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\tools-builder -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -built-in-libraries C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries -libraries C:\Users\Christoph\Documents\Arduino\libraries -fqbn=arduino:avr:uno -ide-version=10801 -build-path C:\Users\CHRIST~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_671897 -warnings=none -prefs=build.warn_data_percentage=75 -prefs=runtime.tools.avr-gcc.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avrdude.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.arduinoOTA.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -verbose C:\Users\Christoph\Desktop\Bachelorarbeit\Arduino\Arduino\Firebase\fertig\fertig.ino
Using board 'uno' from platform in folder: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr
Using core 'arduino' from platform in folder: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr
Detecting libraries used...
"C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics  -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega328p -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10801 -DARDUINO_AVR_UNO -DARDUINO_ARCH_AVR   "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\cores\arduino" "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\variants\standard" "C:\Users\CHRIST~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_671897\sketch\fertig.ino.cpp" -o "nul"
"C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics  -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega328p -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10801 -DARDUINO_AVR_UNO -DARDUINO_ARCH_AVR   "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\cores\arduino" "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\variants\standard" "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\firebase-arduino-master\src" "C:\Users\CHRIST~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_671897\sketch\fertig.ino.cpp" -o "nul"
"C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics  -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega328p -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10801 -DARDUINO_AVR_UNO -DARDUINO_ARCH_AVR   "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\cores\arduino" "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\variants\standard" "-IC:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\firebase-arduino-master\src" "C:\Users\CHRIST~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_671897\sketch\fertig.ino.cpp" -o "C:\Users\CHRIST~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_671897\preproc\ctags_target_for_gcc_minus_e.cpp"
In file included from C:\Users\Christoph\Desktop\Bachelorarbeit\Arduino\Arduino\Firebase\fertig\fertig.ino:1:0:

C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\firebase-arduino-master\src/FirebaseArduino.h:20:18: fatal error: string: No such file or directory

 #include <string>

                  ^

compilation terminated.

Bibliothek firebase-arduino-master in Version 0.1 im Ordner: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\firebase-arduino-master  wird verwendet
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino/Genuino Uno.

Code:

#include <FirebaseArduino.h>


// Einbinden WiFi-Shield
#include <SPI.h>                            
#include <WiFi.h>
....

Ich hab schon zwei mal die Bib neu importiert. Wie kann so ein Fehler auftreten außer das er mit dem Ordner nix anfangen kann? Sobald ich FirbaseArduino.h rausnehme, klappt alles wieder...