ich möchte mir einen digitalen Winkelmesser bauen, also einen Lagesensor. Bei der Genauigkeit würde mir +/-0.5° grad reichen. Ich möchte das die Werte stabil sind, also nicht bei dem kleinsten Wackler springen.
Welches Modul würdet ihr mir empfelhen? Vielleicht und eine Library. Auch für sonstige Tipps, bin ich dankbar
Zwei Aspekte: Lagesensoren gibt es viele, z.B. MPU6050. Welchen Winkel Du wie messen möchtest, das mußt Du schon selbst wissen. Ob zwei Wände rechtwinklig sind, läßt sich mit einem Lagesensor nur schwer ermitteln.
Ja eben weil es viele Lagesensor-Module gibt, frage ich hier nach einer Empfehlung.
Ich möchte einfach eine Fläche/Stange/Objekt (egal ob eher senkrecht oder waagerecht) messen um wieviel Grad diese(s) geneigt ist.Quasi eine digitale Wasserwaage.
Wie hilft deine Frage bei der beantwortung meiner Frage?
Ich habe das dann wohl falsch ausgedrückt, da ich in dem Moment nicht so sehr zwischen Lage- und Beschleunigungssensor unterschieden habe. Da es wohl mit beiden möglich ist eine digitale Wasserwage zu bauen. Ich kenne mich damit nicht so sehr aus, würde aber gerne so eine digitale Wasserwage bauen. So, jetzt dürfte das geklärt sein
Module die ich gefunden habe und wohl geeignet wären sind, HMC5883L, MPU6050, MPU9250, ADXL335, BNO080, L3G4200D usw...
Kann mir bitte jemand ein Modul empfehlen womit ich eine digitale Wasserwage bauen kann wo die werte nicht ständig springen (zb bei kleinsten Bewegungen)? 0,5 Grad genauigkeit wären schon ausreichen. Besser wäre aber auch ok
Beschreib doch mal konkret was du machen willst.
Warum nimmst du nicht ne Wasserwaage, ne HandyApp oder eine fertige digitale Wasserwaage (wahrscheinlich günstiger als ein Arduino, der Sensor und die Zeit fürs programmieren)
Das die das alle können habe ich mir auch schon gedacht. Aber welcher ist am besten geignet? z.B. damit der Wert ruhig bleibt, die beste Genauigkeit, der schnellste oder sonst irgendwelche Vorteile hat.
Was ich machen will, habe ich ja nun schon mehrfach geschrieben Eine digitale Wasserwage. Ich werde ein kleiness oled display anschließen, dass den Winkel anzeigt (zb. 43,5°).
Fertig kostet so etwas schon etwas Geld, vor allem in Deutschland. Arduinos habe ich genug zuhause. So ein Sensor kostet 1-5€ (China). Mehr brauche ich nicht. Also bin ich mit max 5€ dabei, alles andere habe ich. Wahrscheinlich drucke ich mir ein Gehäuse in 3D.
Handyapp wäre vielleicht ok aber mein Handy hat keine geraden Seiten, so kann ich es schlecht anlegen, außerdem etwas groß. Und schließlich fehlt dann auch der Bastelspaß und man lernt wieder was neues dazu.
Ich bin immer wieder erstaunt wie oft man hier vorgeschlagen bekommt, dass man das was man Basteln möchte auch kaufen kann. Und das in einem Forum wo es doch auch darum geht dinge selbst zu bauen. Ich bastle gerne, da kann ich alles selbst bestimmen (Funktionen, Design usw), wenn was kaputt geht, ist es schnell repariert. Und auch sehr wichtig, der Lerneffekt, der Zeitvertreib und das gute Gefühl etwas selbst gemacht zu haben das genau so funktioniert wie es soll. Ich mach das gerne. Klar gibt es auch andere Fälle, wo der Kauf besser ist aber das sehe ich in diesem Fall überhaupt nicht. Das Gerät für knapp 9€ in China zu kaufen und wenn es kaputt geht wieder eins zu kaufen. Und ob das Gerät dann so funktioniert wie ich mir das vorstelle ist auch fraglich.
Ich werde mich für ein Modul entscheiden wo es gute libraries und beispiele gibt.
Balisto:
Ich bin immer wieder erstaunt wie oft man hier vorgeschlagen bekommt, dass man das was man Basteln möchte auch kaufen kann. Und das in einem Forum wo es doch auch darum geht dinge selbst zu bauen.
Das hab ich auch gedacht.
DrDiettrich:
Nimm nur einen Sensor für den es eine Arduino Bibliothek und Beispiele gibt.
Für eine ruhige Anzeige mußt Du selbst sorgen, z.B. durch gleitende Mittelwertbildung, Abschneiden auf ganze Zahlen etc.
Genau so gehts.
Du musst aus der Beschleunigung schon selbst einen Winkel machen, und aus einem rauschenden Wert einen stabilen. Das ist aber gut machbar.
Balisto:
Ich bin immer wieder erstaunt wie oft man hier vorgeschlagen bekommt, dass man das was man Basteln möchte auch kaufen kann. Und das in einem Forum wo es doch auch darum geht dinge selbst zu bauen.....
Wo ist da das Problem ?
Manches mal weiß der Fragesteller doch nicht, dass es so preiswerte, fertige Teile gibt.
Oder Mitleser können diese Informationen nutzen.
Also sehe ich das als sehr gute Geste, wenn solche Informationen hier gepostet werden.
Wer die nicht braucht, kann die ja ignorieren.
Manches mal ergibt sich daraus ja auch erst eine Idee für neue oder eigene Projekte.
Also gerne weiter machen.
Es kommt auf die Art drauf an. Einfach nur zu schreiben kauf das fertig oder auf beides eingehen (Basteln und kaufen) ist ein unterschied. Der Beitrag von themanfrommoon ist ok. Er geht auf beides ein. Soll jetzt auch nicht heißen das andere derartige Beiträge schlecht sind. Mir ist es hier im Forum nur schon oft passiert, dass derartige Kommentare zu den Anfragen kommen und das ist es was mich verwundert. Die Häufigkeit und das in so einem Forum wo es doch darum geht dinge selbst zu machen
Ich bin immer wieder erstaunt wie oft man hier vorgeschlagen bekommt, dass man das was man Basteln möchte auch kaufen kann. Und das in einem Forum wo es doch auch darum geht dinge selbst zu bauen.
Nein. Ich sehe das anders.
Zuerst ist dieser Winkelmessungswürfel sicher so gebaut, daß er mit den 2 Batterien monatelang wenn nicht jahrelang funktioniert. Das bekomms Du mit Arduino schwer hin.
Dann glaube ich sollte man nicht um jeden Preis was selber machen wollen, was es besser und billiger gibt.
Seine Freizeit und Finanzen sollte man in Sachen investieren was entweder so nicht gibt oder durch Selberbauen extrem billiger zu haben ist.
Ich sehe hier daß die beste Hilfe angeboten werden soll und ein komerzielles Produkt kann eine gute Lösung für das vorgetragene Problem sein.
Ja ich wollte nur den Hinweis geben, dass es sowas fertig, sehr günstig gibt. Mit Gehäuse, Batteriekasten, ein-/aus taster usw.
Oft ist ja auch der Weg das Ziel, und dann ist es eher nebensächlich was es kostet .
Ich hab zwar auch ein oder zwei Beschleunigungssensoren hier, hab damit aber bisher noch nie was gemacht, daher kann ich an der Stelle nichts dazu neitragen.
So eine fertige Bevelbox habe ich aber schon seit etwa 10 Jahren, damit kann man ganz gut die Anstellwinkel von Modellhubschraubern einstellen. An der Stelle habe ich also Erfahrung damit.
uwefed:
Zuerst ist dieser Winkelmessungswürfel sicher so gebaut, daß er mit den 2 Batterien monatelang wenn nicht jahrelang funktioniert. Das bekomms Du mit Arduino schwer hin.
Ich wüsste nicht, daß ich die BevelBox 'im neuen Haus' gekauft hätte - sollte jetzt 'Jahr 7' sein.
Ok, wurde nur als nette Spielerei gekauft und wird nur sehr selten verwendet, aber um auf der Fräse das Werkstück binnen Sekunden im Winkel zu haben - nicht schlecht das Ding.
Bei Meiner sind die Batterien noch ok - der Kram hält also schon ein paar Tage durch.
Beim selber bauen sehe ich das Problem, daß man bestenfalls nur ansatzweise ein ähnliches Ergebnis bekommt - keine stehende Anzeige, Messwerte je nach Mondstellung, Probleme zwischen Arduino und Display, Tasten reagieren 'seltsam' und fertig mointiert schleppt man eher einen Briefkasten durch die Gegend ... und der ganzen Ärger wäre für <8€ hinfällig.
Aber: Auch ich habe solche Sensoren in der Bastel-Kiste (... eher einem der mittlerweile zahlreichen Elektronik-Kartons) und werde mich - irgend wann - auch Da dran versuchen.
Vll. doch nicht schlecht, wenn Du - bis dahin - die Vorarbeit geleistet hast
Ich kann dir den MPU6050 empfehlen ich habe die in meinem Segway genutzt. Du kannst die Auflösung einstellen wir genau er arbeiten soll, auf kosten der Häufigkeit Messungen, wobei das hier keine Rolle spielt wird ja kein Copter.
Ich habe es mit dem Kalman Fitler von >HIER< gemacht der gibt dir dann alle Werte aus für alle Achsen.
Beispiel zusammenkürezn auf die Elemente die du brauchst. Und keine angst auch wenn der git älter ist der Filter ist sehr gut.
Danke für eure Empfehlungen, ich habe mich für den 6050 entschieden.
@postmaster-ino,
Ich habe in einem meiner vorherigen Beiträge ein paar links zu Projekten (Digitale Wasserwage) gepostet. Die funktionieren ausreichend. Sicherlich so gut wie das empfohlene 9€ Gerät aus china. Und mit den von volvodani empfohlnenen Kalman Filtern bekommt man auch gute stabile Werte hin.Es gibt auch Arduino Nanos, damit wird es recht klein. Und wenn man wollte, könnte man den Sensor über ein Kabel auslagern. Es gibt einige erfolgreiche Projekte, sehe da keine allzugroßen Probleme.