Wlan-Klingel mit ESP8266 für Fritzbox

Hallo,

sehr merkwürdig. Unsere Hardware ist jedenfalls zufällig gleich. Mal sehen was mir noch einfällt.

DANKE für deine Mühe, ich bin auch ratlos

@Doc_Arduino,

bin neu hier im Forum und auch ich habe mich mit der Wlan-Klingel beschäftigt. Vorab, es läuft super nach nach der Software-Installation von #8.
Danke für die Offenlegung der Software.

Allerdings ist mein Betriebsystem Linux und da bekomme ich unter Arduino beim kompilieren eine Fehlermeldung zu Zeile 39, #include <WifiUdp.h>
Ich finde keine Bibliothek von wo ich die Datei bekommen kann.

Nun habe ich zufällig Arduino unter WIN7 installiert und geöffnet, hiermit konnte ich kompilieren und auch laden. Es klappte alles auf Anhieb.

Da ich wie oben geschrieben Linux-User bin, würde ich gerne mit diesem System arbeiten.

Gibt es da eine Lösung?

Gruß
Norbert

WiFiUdp.h gehört zum ESP8266-Paket. Hast Du das in der IDE installiert?

Gruß Tommy

Hallo,

bevor das in den falschen Hals kommt, ich habe den ESP SIP Klingel-Code nicht geschrieben, ist im Sketch kommentiert, ich habe lediglich die Benutzung und Einrichtung den Codes und der Fritzbox genauer unter die Lupe genommen und die Anleitung erstellt.
Ich kann es gern nochmal verlinken. Sipdial per ESP8266 an Fritzbox - Mikrocontroller.net
Das wurde mittlerweile erweitert um per Telefontaste irgendwas anzusteuern.

Ich denke auch das es egal ist ob Windows oder Linux. Solange das ESP Paket in der IDE installiert ist.

mkraus81:
DANKE für deine Mühe, ich bin auch ratlos

Hallo,

habe versucht paar Fehler nachzustellen und komme immer zum Schluss das deine Einstellung wahrscheinlich nicht stimmt. Wenn ich irgendwas an der SIP Login Kennung ändere, egal ob im Sketch oder in der Fritzbox, erhalte ich immer eine unauthorized SIP Ausschrift.

Das heißt, prüfe deine Login Daten. Oder lösche das IP Telefon und richte es neu ein.
Der selbst ausgedachte Benutzername/PW des IP Telefones muss im Sketch
*sipuser/*sippasswd hinterlegt sein.

Bei allen anderen Einstellungen gehe ich davon aus das die stimmen.

Tommy56:
WiFiUdp.h gehört zum ESP8266-Paket. Hast Du das in der IDE installiert?

Gruß Tommy

@Tommy, das ging ja schnell, danke. Was heißt "in der IDE installiert"?

Ich hatte mir vor einiger Zeit 2018 die 1.8.7 herunter geladen und installiert. Jetzt hatte ich das Problem mit WiFiUdp.h. Dann habe ich unter Linux-Mint Biblothek Arduino neu installiert, Fehlermeldung bleibt. Dann habe ich heute Arduino 1.8.12 aus dem Netz geladen und nach Anleitung CT neu installiert. Keine Veränderung. Dann habe ich die Arduino-Master.zip geholt und die Libraries manuell in den Arduino/arduino-1.8.12/libraries kopiert.

Ich komme einfach nicht weiter.

Was mache ich falsch?

nobby46:
Was mache ich falsch?

Du liest nicht, was man Dir mitteilt/verlinkt.

Lies mal in dem von mit verlinkten Paket gleich auf der Startseite den Punkt "Installing options: "

Gruß Tommy

Hallo,

was mich irritiert aus #42 ist, dass du es ja schon am laufen hast. Wie haste das denn gemacht?
Im Grunde musste doch nur wie im Link #43 beschrieben in jeder IDE das ESP8266 Paket installieren.
IDE > Datei > Voreinstellungen > Zeile URLs > ganz rechts den Button drücken > großes URL Fenster ...

@Doc_Arduino

mein Problem ist das ich mit Linux-Arduino beim Kompilieren immer eine Fehlermeldung bekomme:

SIP_Klingel_Forum:74:21: fatal error: WifiUdp.h: No such file or directory
#include <WifiUdp.h>

Dann habe ich es unter Windows7-Abroino versucht und da bekomme ich keine Fehlermeldung, kann die Datei hochladen und alles funktioniert.

Zu Deiner Bemerkung IDE > Datei ....

habe ich so gemacht und folgenden Eintrag vorgenommen

aber auch damit komme ich nicht weiter. Wenn ich unter Werkzeuge > Bibliotheken verwalten gehe, finde ich keine WiFiUdp die ich installieren könnte.

Egal, ist zwar etwas unbefriedigend aber dann muss ich in diesem Fall eben unter Windows arbeiten.
Mein Feinstaubsensor-Projekt habe ich ohne Probleme mit Linux-Arduino erstellen können.

Trotzdem vielen Danke für die Unterstützung.

Gruß
Norbert

nobby46:
Zu Deiner Bemerkung IDE > Datei ....

habe ich so gemacht und folgenden Eintrag vorgenommen

Arduino/libraries/ESP8266WiFi/src/WiFiUdp.h at master · esp8266/Arduino · GitHub

Was beweist, dass Du entweder immer noch nicht lesen kannst oder nicht bereit dazu bist. In der von mir verlinkten Seite steht klar und eindeutig:

Installing with Boards Manager

Starting with 1.6.4, Arduino allows installation of third-party platform packages using Boards Manager. We have packages available for Windows, Mac OS, and Linux (32 and 64 bit).

Install the current upstream Arduino IDE at the 1.8.7 level or later. The current version is on the Arduino website.
Start Arduino and open the Preferences window.
Enter https://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json into the Additional Board Manager URLs field. You can add multiple URLs, separating them with commas.
Open Boards Manager from Tools > Board menu and install esp8266 platform (and don't forget to select your ESP8266 board from Tools > Board menu after installation).

Gruß Tommy

Tommy56:
Was beweist, dass Du entweder immer noch nicht lesen kannst oder nicht bereit dazu bist. In der von mir verlinkten Seite steht klar und eindeutig:
Gruß Tommy

@Tommy,

genau diesen Eintrag https://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json

habe ich unter Voreinstellungen > Zusätzliche Boardverwalter eingetragen, ohne Erfolg. Insgesamt hatte ich 3 verschiedene Einträge einzeln oder mit Komma getrennt versucht.

Jetzt habe ich noch mal eine Neuinstallatation mit der 32bit Version probiert, hatte vorher die 64bit installiert. Daran hat es aber auch nicht gelegen.

Ich habe die Arduino-Master.zip geladen und darin ist sie enthalten, einmal als .h und als. cpp WiFiUdp.h, wenn ich nur wüsste wohin, in welchen Ordner sie unter Linux gehört, dann könnte ich sie dorthin kopieren.
Unter Windows finde ich sie an 3 verschiedenen Arduino-Verzeichnissen, nur hat Windows eine ganz andere Ordner-Struktur als Linux.

Trotzdem danke für die Tipps

Gruß
Norbert

Hallo,

ist das wirklich so schnwer? Den Eintrag der .json URL und danach das ESP8266 Paket installieren. Weil nur mit der URL findet die IDE das benötigte Paket. Dabei reden wir nicht von einer Headerdatei, sonderm vom gesamten ESP8266 Paket, welches dann installiert wird. Den Umweg mit der Master.zip ist gefährlich.
Lies dir das zitierte von Tommy in #50 genau durch. Nicht nur das rot hervorgehobene lesen, sondern alles.
In diesem Text steht alles drin, wirklich alles was du machen musst.
Linuxuser sollte das eigentlich hinbekommen.

Doc_Arduino:
Hallo,

ist das wirklich so schnwer? Den Eintrag der .json URL und danach das ESP8266 Paket installieren. Weil nur mit der URL findet die IDE das benötigte Paket. Dabei reden wir nicht von einer Headerdatei, sonderm vom gesamten ESP8266 Paket, welches dann installiert wird. Den Umweg mit der Master.zip ist gefährlich.
Lies dir das zitierte von Tommy in #50 genau durch. Nicht nur das rot hervorgehobene lesen, sondern alles.
In diesem Text steht alles drin, wirklich alles was du machen musst.
Linuxuser sollte das eigentlich hinbekommen.

@Doc_Arduino,

genau so habe ich es gemacht, exakt dieser Eintrag ist vorhanden. Was mir aufgefallen war ist das nach einer Neuinstallation am Anfang HTTP:// stand nicht https:// . Deshalb habe ich einen zweiten Eintrag durch Komma getrennt wie bei Github angegeben gemacht aber ohne Erfolg.
Meine Vermutung ist inzwischen das durch die verschiedenen Installationen Linux-Mint, dann über Konsole einmal arduino-1.8.12-linux 32 bit und dann die 64 bit irgendwo eine Leiche auf dem PC liegt wo arduino immer drauf zugreift.
Ich werde jetzt mal eine neue Platte nehmen, Linux neu installieren und danach arduino. Vielleicht sollte ich anstelle von Linux-Mint z.B. Ubuntu oder Debian nehmen.
Ich wüsste sonst keine Erklärung. Ich habe auch mit anderen Sketch keine Problem beim Kompilieren.

Danke für Eure Unterstützung.

Gruß
Norbert

Also, ich habe jetzt in Mint die IDE 1.8.12 (64 Bit) von Arduino.cc heruntergeladen, ausgepackt und mit sudo die install.sh laufen lassen.
Dann unter Voreinstellungen die URL https://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json eingegeben und im Boardmanager die ESP82266 Version 2.6.3 installiert.

Danach hat er, wie erwartet, keine Probleme mit der WiFiUdp.h

Du musst Dir also wohl mit Deinen Querinstallationen etwas verbogen haben.

Gruß Tommy

Tommy56:
Also, ich habe jetzt in Mint die IDE 1.8.12 (64 Bit) von Arduino.cc heruntergeladen, ausgepackt und mit sudo die install.sh laufen lassen.
Dann unter Voreinstellungen die URL https://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json eingegeben und im Boardmanager die ESP82266 Version 2.6.3 installiert.

Danach hat er, wie erwartet, keine Probleme mit der WiFiUdp.h

Du musst Dir also wohl mit Deinen Querinstallationen etwas verbogen haben.

Gruß Tommy

@Tommy,
danke nochmal für Deine Unterstützung, aber ich komme einfach nicht dahin wo ich will.
Ich habe mir ein älteres Notebook 32bit genommen, eine alte Platte mit GPartED formatiert. Dann Linux Mint 19.3 (32bit) installiert. Dann IDE 1.8.12 (32bit) von Arduino herunter geladen, genau wie Du, ausgepackt in einem neuen Ordner und mit sudo install.sh laufen lassen.
Unter Voreinstellungen ist auch alles richtig eingetragen
Wenn ich jetzt allerdings im Bordmanager ESP8266 eintrage ist eine Version 2.7 voreingestellt. Wähle ich die 2.6.3 bekomme ich eine Fehlermeldung "Werkzeug mklittlefs ist für Ihr Betriebssystem nicht verfügbar."
Erst bei der Version 2.5.1 kommt keine Fehlermeldung mehr, ebenso wie bei 2.7.
Wenn ich aber damit dann SIP_Klingel.ino starte und kompiliere kommt schon am Anfang bei #include <ESP8266WiFi.h>
Nehme ich sie raus, kommt die Fehlermeldung bei #include <WiFiUdp.h> no such file or directory

Hängt also anscheinend mit der 32 bit Version zusammen. Auf meinem Arbeits-PC 64bit läuft Mint 18.3, damit will ich aber nicht experimentieren sondern wenn es Probleme gibt nehme ich einfach Windows.
Alle andere Sketche bei mir funktionieren ja in der installierten Version, nur die ESP-Klingel nicht.

Gruß
Norbert

Bist Du sicher, dass das eine Fehjlermeldung und nicht nur eine Info/Warnung ist?
Ich kenne die Meldung nicht, da ich 64-Bit benutze.

Gruß Tommy

@Tommy
ich deute es als Fehlermeldung. Der Schriftzug erscheint so wie oben in roten Lettern und bei dieser Anzeige wird "installieren" einfach nicht ausgeführt.
Egal, Haupsache die ESP-Klingel funktioniert. :smiley:

Ich habe hier noch ein älteres Notebook mit 64bit CPU, vielleicht versuche ich es damit noch mal. Nur um Ursache des Problems zu finden.

Gruß
Norbert

@nobby46

Ich hatte das gleiche Problem.

In dem Aufruf der Lib steht statt einen großen "F",ein kleines.

Tausche
<WifiUdp.h>
mit
<WiFiUdp.h>

Grüße

Jan