Wo versteckt die Arduino IDE 1.0 die jeweiligen .hex Files?
Bei einem Compilerdurchlauf müßten die doch eigentlich erstellt werden, schließlich werden die doch zum Upload gebraucht, oder ist hier eine geheime Magie im Spiel?
halt mal beim compilieren die Shift-Taste, dann siehst du es (Shift drücken, Upload drücken, Shift loslassen) - normalerweise - je nach OS - im Temp Ordner also unter Windows 7 etwa "C:\Users\BENUTZERNAME\temp" - Bei Windows XP unter "C:\Dokumente und Einstellungen\BENUTZERNAME\temp" und bei Unix je nachdem wie du es eingestellt hast, bei Mac OS(x).... - ich find es frech, soetwas zu fragen, ohne wenigstens ein bisschen Infos über die verwendete Plattform zu geben.
Sorry,
ich verwende Ubuntu 12.04 (64bit)
Dein Tip mit dem Shift drücken bewirkt rein gar nichts.
Und das "bei Unix je nachdem wie du es eingestellt hast" hilft mir auch nicht wirklich, da ich nichts eingestellt habe oder jemals diesbezüglich was einstellen mußte/konnte.
Die 1.0 ist bei Ubuntu in den Paketquellen verfügbar - ich habe also nicht die Version von der Downloadseite installiert.
Du kannst zum Einen versuchen während ein Sketch compiliert wird mal folgenden Befehl in der Console abzusetzen:
ps uaxww | grep hex
Mit etwas Glück beim Timing solltest Du den Programmaufruf sehen inklusive Pfad zum Hex-File.
Alternativ kannst Du nach dem Compilieren nach dem Hex-File suchen:
find ~ -name "*.hex" -mmin -5
oder
find /tmp -name "*.hex" -mmin -5
Bei Linux gibt es nicht so viele Verzeichnisse die zum Schreiben für jeden User erlaubt sind.
Bei Mac OS X liegen die Daten unter "/var/folders/" in einem Unterordner der vermutlich mit zufälligem Namen bei der Installation angelegt wird.
Mario.
Ich bin im /tmp fündig geworden.
Die Files "verstecken" sich in einem Verzeichnis "buildxxxxxxxxxx.tmp" (x = eine wohl zufällige Ziffernfolge).
Das Verzeichnis wird allerdings beim Schließen der IDE wieder gelöscht - da kann man dann natürlich lange suchen ...
@Udo Klein:
Deine drei Links ergeben nur ein "Page not found" ...