Worx Landroid PIN CODE Keypad Folientastatur Automatisierung Projekt

Liebe Arduino Community,

ich benötige Hilfe bei der Umsetzung eines Projekts.

Vorgeschichte:

Ich besitze eine Worx Landroid Mähroboter. Dieser hat eine Diebstahl-Code Sperre. Sobald er aufgehoben wird, aktiviert sich dieser und der Roboter macht nichts mehr, sondern verlangt direkt beim Einschalten den PIN-Code

Nun ist über Winter nicht nur der Akku komplett auf 0 gefallen, sondern auch die 3V Backupbatterie auf der Platine war mit 0 Volt komplett tot. Das Gerät hat sich dadurch irgendwie zurückgestellt und hat die Sprache nun auf Dänisch gestellt und mein PIN Code funktioniert nicht mehr.

Da das Gerät ein älteres Modell ist, hat es keine Wlan oder App Anbindung. Der Support konnte mir bislang auch nicht helfen, außer dass ich die aktuellste Firmware aufgespielt habe. Trotzdem blieb die Sprache Dänisch und mein alter PIN wird nicht akzeptiert.

Nach Eingabe von ca 500 PIN-Codes per Hand habe ich mir überlegt, dass die PIN-Eingabe automatisierbar sein müsste.

Ausgangspunkt:

Auf der Platine des Landroid ist ein Datenkabel mit 9 (weißen) +1 (schwarzes) Kabel mit Keyboard benannt. Das Keyboard besteht aus 5 Spalten und 4 Reihen und ähnelt einer Folientastatur wie man sie aus den Arduino Starterpaketen kennt.

Ich besitze einen D1 Wifi sowie weitere Materialien aus Arduino Starterkits.
Ein Lötkolben und ein Multimeter ist auch vorhanden.

Da ich fast keine Programmierkenntnisse habe wollte ich fragen, ob mir hier jemand behilflich sein könnte.

Das Programmierproblem:

Der PIN-Code hat 4 Stellen und nach Eingabe der vierten Zahl mit er mit der „OK“-Taste bestätigt.
Es sind alle Pins von 0000 bis 9999 möglich.

Drücke Taste Zahl 1
Warte 100 ms
Drücke Taste Zahl 2
Warte 100 ms
Drücke Taste Zahl 3
Warte 100 ms
Drücke Taste Zahl 4
Warte 100ms
Drücke Taste „Ok“
Warte 1 Sekunde
Fange von vorne an.

Nach dem dritten falschen Versuch schaltet sich der Mähroboter aus und man muss in wieder starten mit:

Drücke und halte „Einschalt“ Taste für 3 Sekunden
Warte 2 Sekunden

Dann können wieder wie oben 3 PINs ausprobiert werden.

Meine Frage wäre auch wie genau man das Keypad ansteuern muss, da jede Taste nicht einem Kabel entspricht, sondern eine Kombination aus Reihe und Spalte. Das Display des Mähroboter zeigt keine Eingabe der PIN-Zahlen an, sondern nur Sterne („*“).

Ich würde mich freuen, falls mir jemand helfen könnte.

Viele Dank
Thomas

Nimm eine Hand voll Servos - für jede Taste eines - und "simuliere" Finderdrücke, das ist schaut cool. Oder du baust das Keyboard aus und misst mal durch wie die Matrix beschaltet ist.

Wie soll/kann die Automatik denn erkennen, dass die richtige Kombination gedrückt wurde?

Gruß Tommy

Die Frage ist wurde die PIN festkodiert im Programm oder könnte man die Ändern.
wen man die konnte Ändern war die im Ram mit der Pufferbatterie gespeichert = Schlechte Karten.
Normaler weise sollte der Hersteller mit Recovery Pin den zurücksetzen können.

Ich dachte daran, dass das Programm den eingegebenen Pin sowie die aktuelle Uhrzeit irgendwo abspeichert.
Dann würde ich eine Überwachungskamera über dem Display platzieren und den Prozess aufnehmen.

Im Video kann ich dann zurückspulen und sehen um wie viel Uhr das Display den richtigen Code (zwar nur nur die Sterne) eingegeben hat, bzw. sich das Menü geöffnet hat. Dann könnte ich in der Log-Datei nachsehen welche PIN zu diesen Uhrzeit eingegeben wurde. Gegebenenfalls müsste ich dann nur ein paar PINs davor oder danach ausprobieren.

Ich bin mir nicht sicher was du meinst mit festkodiert. Jedoch kann man die Pin selbst ändern, wenn das Gerät eingeschalten ist.

Wie das ganze gespeichert wird weiß ich nicht. Ein Firmware Update hat zumindest schon mal nichts gebracht. Den Akku und Backup-Batterie habe ich entfernt und für mehrere Stunden ohne Strom zufuhr gelassen, hat auch nichts gebracht. Immer noch dänische Sprache und mein alter Pin funktioniert nicht.

Wenn ich das Keypad durchmessen möchte, verstehe ich richtig, dass bei so einer Folientastatur immer 2 Kabel das Signal geben. Einmal Spalte und einmal Reihe.

Also das Programm müssen später für eine Zahl die richtige Signalkombination (aus 2 Outputs) gleichzeitig senden?

Im Prinzip ja :slight_smile:

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.