Hallo erstmal,
bin einer der neuen, bitte seid gnädig mit mir. ^_- Lese dieses Forum schon seit ner Weile und wollte mich jetzt mal selbst an ein Projekt wagen.
Und zwar will ich mit dem iPad/iPod über das WLAN das Arduino ansteuern um damit eine Lichtquelle zu steuern.
Hab schon den ersten Test gemacht und kann eine einzelne RGB Led ansteuern, die Farben setzen und an un aus stellen.
Ich nutze die Ausgänge 9,10,11 als PWM analog um so die Farbabstufungen zu regeln, als RGB LED hab ich eine mit ner gemeinsamen Anode. Die Eingänge für die LED lass ich auf nen ULN2803A laufen. Das mache ich weil ich die Eingänge an die Pins 2,3,4 setzen wollte und dann wenn ich den Pin1 vom ULN auf digital HIGH setze damit die LED sperren will (also soll dann trotz Signal an den Eingängen 2-4 nicht leuchten, Pin 9 liegt gegen Grnd und die Anode liegt gegen +5V.
Ist das von der Logik her machbar, oder denke ich da verquer? Ohne den Gedanken des sperrens leuchtet die LED ja richtig.
Das zweite was ich machen wollte ist da eine LED nicht sehr spektakulär ist wollte ich eine 3x3 RGB Matrix bauen und die dann ansteuern. Da ich das ganze Modular austüfteln wollte ich schauen das ich die Anzahl der Leitungen verringern. ZB die Farben der einzelnen Spalten zusammen zu fassen, also anstatt 3xRot+ 3xBlau + 3x Grün nur je 1xRot, 1xBlau und 1xGrün zu haben. Dafür suche ich die richtigen Bausteine. Am liebsten nicht teuer und ein Rainbowdruido oder so würden meine Mittel sprengen, genauso wie der TLC5490. Denke da müsste was günstiges machbar sein, da ich ja wenn ich mit der Logik richtig Liege nur immer je 3 Leitungen "verbinden" muss. Wäre der 74HC595 was für mein anliegen? kann ich damit sowohl die Anoden, als auch die Kathoden steuern und würde er das PWM Signal erhalten, oder den eingang dann auf komplett HIGH bzw LOW ziehen?
An sich hab ich zwar ein Arduino MEGA, also würde das alles ohne Speichersteine klappen (da genug Aus/Eingänge), aber ich wollte gern zum showcase vorm Prof 2 dieser Leuchtsteinen vorführen um zu schauen, dass ich die seperat ansprechen kann. Zudem arbeite ich gerade mit dem Rechner als Zwischeninstanz um per Serial mit dem Board zu communizieren, würde dann aber gern als nächsten Schritt ein WLAN oder ein Ethernet-Shield einbauen, damit der Rechner nicht mehr nötig ist.
Wie gesagt, ich schau das ich den Schaltplan nachher noch fertig stellen kann, aber spätestens morgen abend.
Hoffe stell mich nicht zu doof an, bin halt Programmierer und weniger begabt im bereich E-Technik ^^; Würde mich über antworten freuen.
vg, Mark