Also Jetzt verstehe ich nur Bahnhof welschen genau meinst du.
Ich hatte nicht dir geantwortet.
Ist schon Gut, wollte nur wissen was, welschen Link du meinst
Der Link vom AMS1117.
Der hier:
OK Danke.
Habe ich ausprobiert, hat gar kein Effekt gehabt, findet nur eine Adresse.
Heute sind die ESPs von Ali angekommen, hab das mit denen auch ausprobiert, hat nichts verbessert oder verschlechtert
EDIT:
OK Sehr interessant.
DIE RTC hat 2x SDA und SCL, schließe ich die RTC vonn der anderen Seite am ESP an bekomme ich 2 Adressen:
Scanning... // Angeschlossen an der Rechten seite der RTC
I2C device found at address 0x68
done
Scanning... // Angeschlossen an der Linken seite der RTC
I2C device found at address 0x57
I2C device found at address 0x5F
done
.
.
.
.
.
sollte es nicht heißen:
I2C device found at address 0x57
I2C device found at address 0x68
Statt
I2C device found at address 0x57
I2C device found at address 0x5F
Ich glaube es liegt daran das die RTC vorher schon ein weg hatte, da ich ja 2x im Funduino Shop SCHROTT gekauft habe
In der Anleitung steht das ich die Adressen festlegen kann indem ich Lötbrücken hier setzte
Kann andere IIC-Geräte kaskadieren, die Adresse kann durch Kurzschluss der Lötbrücken A0 / A1 / A2 geändert werden
Die Standardadresse für I2C ist 0x57 (Eeprom) und 0x68 (RTC)
Am UNO das gleiche Resultat:
Scanning...
I2C device found at address 0x68
done
... der hat eine nominale Eingangsspannung von > 6 Volt. (Datenblatt, Seite 2)
Den kann ich z.B. nicht gebrauchen, da ich auch mal gerne am USB betreibe.
Dann stimmt das was Reichelt dazu in die Beschreibung schreibt (4,5V) nicht der Wahrheit
EDIT:
Deshalb bleibe ich hierbei, auch wenns größer ist
- Eingangsspannung
- 4,5 - 36 VDC
Hmm
Jeder schreibt was anderes.
... schreibt der Verkäufer... (wohl absichtlich, um die USB-Kundschaft nicht abzuschrecken)
Gerade Reichelt wird sich das nicht erlauben, ist kein Ebay, oder Amazon.
Ok habe die Module nicht 1A ist mir zu wenig.
ist nur eine Vermutung, aber hier kann sich der Verkäufer immer noch auf "interne Versuche haben ergeben, dass diese Module auch mit 4,5 Volt funktionieren" herausreden.
... und das wird wohl auch der Wahrheit entsprechen.
Für Bastelprojekte durchaus eine brauchbare Alternative, aber wenn ich z.B. einem Kunden ein solches Modul einbaue, das mit 5V betreibe, dann hab' ich ein ernstes Problem.
@fony was meinst du zu post #366 ?
Ich vermute das die RTC durch ist ?
Schwer zu Sagen am Uno tut die, ist das nicht die was schon mall spinnte?
Nimm erst zum testen WLAN Zeit
Ja genau. Am UNO und am ESP wird nur eine Adresse gefunden aber mit einer Adresse tuts am UNO aber am ESP nicht
EDIT:
Wo hast du deine RTC her, von Ali ?
Ich hab das hier noch gefunden, da ist kein unnötiger kram drann, die sollt auch tun, oder ?
Kp was der Unterschied zwischen DS3231SN und DS3231 ist
Ne zu den Zeiten habe alles über Ebay gekauft, meine DS hat die gleiche Bezeichnung.
Die DS3231M sind Schrott zu ungenau
Hab die bei Ali für die Hälfte gefunden, die ESPs von Ali tuts auch vilt. ja noch ein zweites mal
EDIT:
Die, die ich gefunden hatte war ja DS3231SN
Vielleicht solltest du dir mal das Schaltbild zu der RTC ansehen und die dazu vorhandenen Leiterbahnen prüfen.
Oder einfach das Teil wegschmeißen, da du ja schon über einen Fehler berichtet hast.
Im übrigen sind die Lötpads zur Adressangabe für das EEPROM gedacht. Auch ein lesen des Datenblattes kann ich dir nur empfehlen.
Oki, hab das Schaltbild gesehen, laut diesem sind SCL und SDA 1zu1 die gleichen von je der Rechten und Linken Seite Der RTC. 4,7K Pullup Widerstände sind auch vorhanden.
Ich würde sagen, wegschmeissen und bei Ali schauen
Nur so wie ich in Erinnerung habe wollte eine Seite nicht funktionieren, bei der "neuer" RTC lass alles drauf.
Wen du nicht sicher bist dann hole dir eine LIR 2032.
Wie schon öfters geschrieben habe 3 DS alle haben nur die CR drauf und noch keine Probleme damit.