Die Schaltung des Schaltbildes hat einen MOC3021, einen Nicht Zero Crossing Optokopler. Dieser kann sehr wohl für Phasenanschnittsteuerung verwendet werden. Der MOC3042 funktioniert völlig anders als der MOC3021.
Tiff48317:
Ich würde mich übrigens auch mit "nicht richtig" zufrieden geben.
Das verstehe ich nicht was Du damit meinst.
Grüße Uwe
uwefed:
Die Schaltung des Schaltbildes hat einen MOC3021, einen Nicht Zero Crossing Optokopler. Dieser kann sehr wohl für Phasenanschnittsteuerung verwendet werden. Der MOC3042 funktioniert völlig anders als der MOC3021.
Das verstehe ich nicht was Du damit meinst.
Grüße Uwe
Ich hoffe, ich habe das richtige Schaltbild erwischt.
Wie gesagt, meine Englischkentnisse sind nicht vorhanden und der Translator machte es auch nicht besser...
Was ich meine :
Wenn ich Hilfe bekommen könnte den Code mit dem Delay-Part in einen mit millis() übersetzt zu bekommen, wäre ich schon sehr glücklich.
Dann funktioniert nur ein spezieller Bereich flackerfrei, aber da reicht, bis ich das Geld für eine bessere Lösung parat habe.
Ich peile da etwas von Eltako an.
Deren PWM hat zwar 10-24V, aber das ist dann (vielleicht) ein Thema für einen anderen Thread.
Die Nachbarn wird es bis dahin nicht stören.
Wir wohnen in einem Gewerbegebiet.
Wenn da die Maschinen laufen, wandern hier die Gläser durch den Schrank.
MicroBahner:
und bei Led-Leuchtmitteln. Die sind aufgrund der internen Elektronik nicht so einfach zu dimmen wie Glühlampen. Soweit ich weis, müssen es Dimmer sein die für kapazitive Lasten geeignet sind
Ah, das stimmt. Die verwenden wahrscheinlich einfach einen Kondensator. Dessen Blindwiderstand kann man verwenden um die Spannung zu eliminieren ohne dass das Hitze erzeugt wird wie an einem ohmschen Widerstand
Ein Kondensator hat aber ungeladen einen sehr niedrigen Widerstand, wodurch ein hoher Strom fließt. Deshalb ist es besser man läd ihn sanft und schaltet dann ab
Jein. Mit dem Zero-Crossing Detektor, ja. Aber nicht mit einem Triac. Triacs zünden einmal und schalten dann automatisch ab wenn der Haltestrom unterschritten wird. Praktisch also kurz vor dem Nulldurchgang. Um gezielt abzuschalten braucht man komplizierte Bauteile wie Gate-Turnoff (GTO) Thyristoren
Serenifly:
Jein. Mit dem Zero-Crossing Detektor, ja. Aber nicht mit einem Triac. Triacs zünden einmal und schalten dann automatisch ab wenn der Haltestrom unterschritten wird. Praktisch also kurz vor dem Nulldurchgang. Um gezielt abzuschalten braucht man komplizierte Bauteile wie Gate-Turnoff (GTO) Thyristoren
Das heißt, das Bauteil erzeugt eine PhasenANschnittsteuerung?
Tiff48317:
Das heißt, das Bauteil erzeugt eine PhasenANschnittsteuerung?
Nein. Da das Modul laut Foto vom Verkäufer einen MOC3042 drauf hat funktionert es NICHT mit Phasenanschnittsteuerung sondern nur Vollwensteuerung.
Daß Du ein Schaltbild mit einem MOC3021 gefunden hast ändert daran nichts.
Welchen Optokoppler hat Dein Modul denn nun drauf?
Also, wenn ich das richtig sehe, sollte das doch dieses Modul sein. Da ist lt. Foto ein MOC3021 drauf. Es gibt auch ein Schaltbild, das aber leider die Bauteile nicht spezifiziert. Es gibt aber doch eine ganze Reihe weiterer Infos zu dem Modul und auch einen Link zu einer Lib, mit der man den Dimmer ansteuern kann.
Ich habe jetzt mal ein Foto durch eine Lupe gemacht und so weit reingezoomt, dass ich endlich erkennen konnte, welcher Chip drauf sitzt.
Es IST ein MOC3021!
Sorry für die Verwirrung. :-[
PS: Trotzdem hatte ich über den von mir vorgestellten ersten Link bestellt.
Das Foto scheint falsch zu sein.
Also zusammenfassend. Du hast das Teil beim genannten Verkäufer gekauft der ein Bild dazu mit einem MOC3042 in der Anzeige hat; Du hast aber das Modul mit einem MOC3021 bekommen.
Also das richtige Modul für Deine Anwendung.
Also bleibt das Problem mit dem Verbraucher der nicht unbedingt fürs Dimmen geeignet ist.
Grüße Uwe
uwefed:
Also zusammenfassend. Du hast das Teil beim genannten Verkäufer gekauft der ein Bild dazu mit einem MOC3042 in der Anzeige hat; Du hast aber das Modul mit einem MOC3021 bekommen.
Also das richtige Modul für Deine Anwendung.
Also bleibt das Problem mit dem Verbraucher der nicht unbedingt fürs Dimmen geeignet ist.
Grüße Uwe
Ich habe jetzt auf Glühlampen umgeschwenkt.
Jetzt muss ich nur noch das Programmierprobklem lösen.