... sondern nur etwa 1015. Ich verwende die Default-Einstellung (mache also nichts) für die Referenz, was laut Beschreibung 5 V bedeutet. Doch anscheinend heißt das nicht, dass die Versorgungsspannung als Referenz herangezogen wird, sondern ein leicht höherer Wert. Das Poti, das an der Versorgung und dessen Schleifer auf A0 hängt, liefert am Rechtsanschlag also genau Versorgungsspannung. Der resultierende AD-Wert ist jedoch nicht 1023, sondern nur etwa 1015, manchmal mehr, manchmal weniger.
Wenn ich die Versorgungsspannung messe, komme ich auf 5,27 V, wenn ich mit einem Sollwertgeber statt der Poti-Schleiferspannung eine Spannung von 5,33 V gebe komme ich gerade auf einen AD-Wert von 1023. Der Wandler arbeitet also, jedoch nicht mit der Versorgungsspannung als Referenz. Demzufolge kann ich auch keine einfachen ratiometrischen Messungen bewerkstelligen.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder weiß jemand, was ich möglicherweise falsch mache?
Hallo,
ich habe das Poti sozusagen rechtsseitig gebrückt, d. h. die volle Versorgungsspannung an den AD-Eingang gelegt. Das Poti wirkt dann nicht mehr.
Ich komme darauf, weil ich es getestet habe mit einem Sollwertgeber. Erwartet habe ich genau die Tatsache, dass die nötige Eingangsspannung für 1023 höher liegt als die Versorgungsspannung. Ursprünglich jedoch hätte ich halt erwartet, dass mit der Versorgungsspannung am AD-Eingang auch schon die 1023 erreicht würden. Ist aber nicht so.
Ja genau, das ist anscheinend der springende Punkt: An IOREF ist die Spannung geringfügig höher (so ca. 30 mV) als am Anschluss 5V, wohl wegen der Leiterbahnführung und darauf fließender Ströme. Wenn ich jetzt den Kopfpunkt des Potis anstatt mit dem 5V-Anschluss mit dem Anschluss IOREF verbinde, ist das Problem beseitigt.
Gelöst, danke.
Gruß
Dieter
Ich denke nicht, dass ich falsch getestet habe. Das Problem lag darin, dass das Poti auf einer Seite nicht mit dem Anschluss 5 V verbunden werden sollte, sondern mit dem Anschluss IOREF.
Ich weiß gar nicht, was ihr mit IOREF habt?
Denn das hat doch überhaupt nichts mit dem ADC zu tun.
Meint ihr vielleicht AREF?
Und nein AREF ist eher nicht geeignet, um da was anzuschließen.
Es sei denn, man weiß GANZ genau, was man da tut.
Aber ein Poti gehört nicht dazu.
Tipp:
Der Multiplexer ist empfindlich.
Falls ihr doch wirklich IOREF meint, dann kann die Spannung dort nicht höher sein, als am 5V Pin.
Das ist völlig unmöglich!
Siehe UNO Schaltplan.
Doch, die Spannung kann dort höher sein, auch wenn nur geringfügig. Wenn der 5V-Anschluss nämlich noch etwas speisen muss, das so 100 mA benötigt, kann man den Spannungsabfall messen. In meinem Fall waren das ca. 40 mV. Und wenn man dann den Bezug zu 5 V macht, kommt man auf 8 fehlende Digits auf 1023, also 1015.
Nein, AREF hat hier niemand gemeint, das wäre ja der Pin für die extern zuzuführende Referenz.
Gruß
Dieter
Auf dem Arduino ist nichts das die Versorgungsspannung um 30mV erhöhen könnte.
IOREF ist beim Arduino UNO auch nichts anderes als die 5V Versorgungsspannung. IORef ist dafür gedacht daß ein Shield, das mit 5 und 3,3 V funktioniert die richtige Versorgungsspannung bekommt in Funktion mit dem verwendeten Arduinomodell.
zB Arduino UNO funktioniert mit 5V. Der Arduino DUE mit 3,3V. Der UNO gibt auf IOREF 5V aus der DUE 3,3V. Somit kann das Shield mit IOREF als Versorgungsspannung arbeiten und dem damit verbundenen Arduino die richtige Spannung auf dem Signalpins geben.
Miß bitte mal die Versorguingsspannung mit dem Wechselspannungsbereich Deines Multimeters.
Nein, der Arduino erhöht ja auch nicht die Versorgungsspannung. Aber auf dem Shield, das auf dem Arduino steckt, misst man auf dem Anschluss 5V eine um 40 mV höhere Spannung als auf dem IOREF-Anschluss, geschuldet einem schlechten Kontakt zwischen Arduino und Schield und höherem Stromverbrauch auf dem Shield. Und die Versorgung kommt direkt zum Arduino, somit ist das Potential an ihm höher als am Poti, welches ja am Shield verbunden ist. Das Poti mit IOREF verbunden löst das Problem, da an dieser Verbindung zum Arduino kaum Spannung abfällt.
Nächstes Mal verwende ich vergoldete Stiftleisten.
Wenn Du uns einen Schaltplan Deines Projekt gegeben hättest hätten wir es vielleicht Dir schneller sagen können.
Was ist das für ein Shield daß es soviel Strom verbraucht daß 40mV als Kontaktspannung bzw entlang der Kupfebahnen abfällt?
Den gesamten Plan zu zeigen wäre sinnlos, aber wenn es hier interessiert, ich könnte ein kleines Prinzipschaltbild wiedergeben, aus dem der ganze Effekt hervorgeht. Es sind zwei Dinge hier relevant: Schlechter Kontakt zwischen Arduino und Shield und höherer Stromverbrauch auf dem Shield durch ein AD9851-Board.
Und ich habe nicht "irgendwo" die 5V abgeriffen, sondern am Shield am Anschluss 5 V.
Dieter