Ich habe seit einiger Zeit einen "Drehzahlmesser" mit einem solchen IR Modul als Impulsgeber am Laufen. https://de.aliexpress.com/item/1005001593848689.html
Das ganze funktioniert, aber wegen des hohen Stromverbrauchs dieser Module (~20 mA ohne LEDs) suche ich nach einer Alternative.
Reedschalter habe ich schon probiert, das war aber nicht sehr zuverlässig, - ich denke deshalb weil das Objekt an dem ich die Drehzahl messe in selbst gebauter Generator mit jeder Menge Magnete drinn ist. Einen Hallgeber habe ich deshalb erst gar nicht versucht...
Habt Ihr eine Idee was ich als Geber verwenden könnte?
Ein Impuls pro Umdrehung ist ausreichend und die Drehzahl geht bis max 500 U/min.
Du könntest, wenn du nah genug dran kannst, einen schwarz/weiß Wechsel mit einem Fotowiderstand messen. Die gibt's mit großem Innenwiderstand, bzw. kannst du den Widerstand leicht erhöhen.
Damit kommst du in den uA Bereich. Nutze das für ein Nachtlicht, weiß nur nicht, wie schnell die Dinger sind.
Fotowiderstand bringt gegenüber einem Fototransistor keine Vorteile sondern nur Nachteile.
Stromsparend sind Hallsensoren und Reed-Kontakte.
Reedkontakte müssen gegenüber dem Magneten gut ausgerichtet sein. Der S und N Pol das Magneten sollte je eine Seite des Kontakts nahekommen damit die 2 Zungen des Kontakts gegensätzlich magnetisiert werden.
Ein Fotowiderstand braucht, zumindest ein klein wenig, Restlicht, - gibt es im Gehäuse leider nicht.
@uwefed
Die Sensibilität der Reeds auf die Magnetausrichtung habe ich berücksichtigt.
Das Prob ist auch nicht dass sie nicht schließen sondern dass sie nicht mehr zuverlässig öffnen. Deshalb bin ich ja der Meinung dass es am "Umgebungsmagnetfeld" des Generators liegt, da sind 34 Neo's a 8 Kg Haltekraft verbaut...
Mal eine Überlegung dazu:
Wenn ich mir die IR Dioden / Empfänger einzeln besorge, ist es möglich die Dioden / Empfänger mit weniger Strom zu betreiben ?
Ich habe an so etwas gedacht und weiß (mal wieder) nicht wie ich das Datenblatt interpretieren muss... RPR-220 TCRT5000
Und: welche externe Beschaltung müsste ich da anbauen?
Schau den Schaltplan in deinem Link an:
Wenn dir der AO reicht, brauchst du einen Vorwiderstand für die LED (100-200 Ohm) und einen PullupWiderstand für den Phototransistor.
Das könnte auch ein INPUT_PULLUP Eingang sein.
Der kleine Kondensator schadet nicht.
Hast Du es mit Hilfsmagneten am Reedkontakt versucht?
Da kannst Du einfacher den Vorwiderstand der LED auf dem Modul austauschen.
Das Auslöten der beiden LEDs neben dem Stecker bringt bereits ca 5mA Ersparnis. Der Comparator braucht wenig (Laut Datenblatt 0,4mA).
Schaltbild: https://ae01.alicdn.com/kf/H0801f9b4a69c4513b10029c984d7ce1bA.jpg
AO (analog out ?) ist das was ich eigentlich nicht brauche... Aber ein digitaler Eingang sollte doch trotzdem reagieren wenn die Spannung > 2,5 V ist, - oder?
Nein, - und ehrlich gesagt: noch nie davon gehört...
Die 20mA die ich Eingangs geschrieben habe ist schon ohne die beiden LEDs, - mal sehen ob ich herausfinde weshalb die so viel Strom ziehen...
Das ist schon klar der hätte ich max so 5mA gegönnt.
Du hast da ein Magnetfeld aber die Magnetfeldstärke ist nach außen nicht so gleichmäßig stark, das da ein Hallgeber immer einen gleich starken Wert liefert. Das könnte sehr wohl mit einem Hallgeber funktionieren.
Wenn es ein Generator ist, dann erzeugt doch der Generator selbst eine Spannung.
Mindestens eine pulsierende Gleichspannung. Und dann kannst du doch diese Spannungsschwankungen auswerten.
Um jetzt genauer sagen zu können mit was für einer Art Schaltung das am besten geht müsstest du mal beschreiben was für eine Spannung DC pulsierend oder AC der Generator erzeugt und was für eine konstante oder schwankende Spannung da auftritt.
Wenn 20 mA schon zu viel sind: ist das ganze ein Mini Windgenerator dem bei 20mA den Akku wieder leersaugt wird?
Oh man... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht
Ich muss den Hallsensor doch nur so platzieren dass er sauber im Magnetfeld des (Magnet)Rotors liegt... Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl.
Ja, das ganze ist eine kleine WIndkraftanlage, vertikalachsig, Rotorgröße ~ 0,75 m^2. Gebaut ist das um mit Flügeln zu experimentieren.
Das Problem dabei ist nicht der Generator sondern der Wind, - wenn die Energiequelle fehlt kann der Generator auch nichts liefern. ( fragt mich bitte nicht wie man auf die hirnrissige Idee kommt mit Windrädern zu experimentieren wenn man in einer Gegend wohnt wo (fast) kein Wind weht...)
Entsprechend liefert der Generator Spannungen zwischen 0 V und 30 V / 0 Hz bis 200 Hz
Nunja,da mitvWindrädern zu experimentieren, wo viel und / oder oft Wind herscht, kann Jeder. Da , wo es wenig und / oder selten Wind gibt zudamit zu experimentieren, ist es eine Herausorderung.
Die IR Led im TCRT5000 wird das meiste brauchen (5-1,4)V /150 Ohm = 24 mA,
und die ist wesentlich.
Im Schaltplan ist ein 180 Ohm, auf dem Foto ist ein 150 Ohm (151) Widerstand zu sehen.
Die beiden Signal-Leds an 1k Vorwiderständen brauchen zusammen weniger als die Hälfte.
Ein Digitaler Eingang hat eine relativ undefinierte Hysterese zwischen 0,7 V und 0.6 * Vcc
Bzw. offiziell sogar "undefiniertes Verhalten".
Da wäre ein Komparator/ Schmitt-Trigger schon sehr sinnvoll. Das spräche für dein Modul https://de.aliexpress.com/item/1005001593848689.html
Ob du dir die Mühe machen willst, die zwei 102 (1k) Widerstände oder die LEDs auszulöten und den 151 durch einen 221 (220 Ohm) zu ersetzen und das am Trimm-Poti auszugleichen, ist deine Entscheidung.
Aber wenn du die Drehzahl deines selbstgebauten Generators bestimmen willst, hast du uns alle
(und evtl. auch dich selbst) auf eine unsinnige Fährte gelockt.
Ich versuche immer bessere Flügel zu bauen... Das mache ich jetzt seit mehr als 10 Jahren und wohl auch noch ein paar Jahre in der Zukunft, - das Gesamtprojekt hier zu beschreiben würde den Rahmen sicher etwas sprengen...
So sieht der momentan beste meiner Rotoren aus, - steht bei mir auf der Terasse,
2 weitere solche Anlagen stehen in offenerem Gelände und ich messe über einen Zeitraum x welche mehr Strom produziert.
Vom Generator habe ich auf diesem Lapi gerade keine Bilder, ist Bauweise Scheibengenerator mit Spulen ohne Eisenkern, 3 Phasen aber nicht "Drehstromverschalten".
Ich besorg mir jetzt erst mal ein paar Hallsensoren, bis die da sind habe ich sicher auch Bilder vom Generator gefunden.
Das ist eindeutig, - da lohnt sich nicht weiter darüber nachzudenken...
Man kann mittels eines kleinen Magneten einen Reed-Kontakt Schließer zu einem Öffner machen. Hatte mal eine gute Beschreibung gefunden , finde sie aber nicht mehr in den Weiten des www.