Hallo zusammen, ich würde gerne einen Arduino Mega 2560 über Ethernet ansteuern können. Das ganze habe ich bereits in Simulink versucht, leider hat es nicht so funktioniert:
Das ganze ist so gedacht, dass auf dem Arduino im Laboraufbau ein Programm laufen soll. Dieses möchte ich dann über Ethernet jederzeit starten und anhalten können. (Entweder über Matlab oder Simulink)
Ich bin leider noch ein ziemlicher Anfänger in dem ganzen und werde auch aus der oben genannten Anleitung nicht ganz schlau. Das Problem ist, dass man Computer sich weder direkt noch über das Netzwerk mit dem Arduino zu verbinden scheint. Ich habe leider keine Idee woran das liegen kann. Ich habe auch schon versucht alles mauell einzugeben, hat auch nicht geklappt:
Ich habe noch keinen Scatch. Ich wollte einfach erstmal nur probieren, ob das über Ethernet grundsätzlich funktioniert. Dafür habe ich die o.g. Anleitung befolgt und folgenden Matlab-Befehl genutzt:
arduinomega2560_tcpsend
und anschließend den "deploy to hardware" button gedrückt. Dann kam besagte Fehlermeldung
Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht genau was der Sinn dieser Anleitung bzw. zu welchem Ziel sie führen soll. Ich stehe gerade noch am Anfang der Einarbeitung
Ich nutze eigentlich auch einen Controllino Mega 2560. Über USB konnte ich mit Simulink zumindest einzelne Ports erfolgreich ansteuern...
Was suchst Du?
Es gibt zwei Varianten, die auch parallel gehen (können);
Entweder mit einer kleinen WebSite, die einen Schaltzustand setzt, oder einer Übergabe z.B. so:
Also ich versuche es mal verständlich zu erklären und erstmal so einfach wie möglich zu halten. Ich habe zunächst dieses ganz einfache Sample von Simulink zur Ansteuerung eines analogen/digitalen Ports des Controllino:
Wenn ich das jetzt mit Deploy to Hardware auf den Arduino draufspiele, dann klickt das Relais auch fröhlich weiter vor sich hin wenn ich das USB Kabel vom Computer abziehe.
Meine Frage ist jetzt wie ich diesen Programmablauf dann quasi ohne USB-Kabel über Ethernet/das Netzwerk ein und ausschalten kann. Ist das möglich?
Da du leider nicht gewillt bist, deine Fehlermeldung hier gut lesbar zu (als Text) posten, letztlich die Frage. Kannst du ein Foto deines Aufbaus posten?
wenn du willst kann ich Dir das auch als Text kopieren - auch wenn oben im Bild alles gut leserlich ist.
Noch gibt es keinen Aufbau, da ich die Aufgabe bekam, erstmal grundsätzlich zu recherchieren, ob das grundsätzlich möglich ist.
Vermutlich ist mein Anliegen zu speziell...
Build procedure for model: 'arduinomega2560_tcpsend' aborted due to an error.
The following error occurred during deployment to your hardware board:
Could not automatically set the host COM port for your Mega 2560 board. This may be due to a disconnected or unrecognized board.
If the board is not connected to your host computer, connect it and let Windows install the board driver.
If the board is connected, update the board driver. Open Windows Device Manager and locate the board either in Other Devices or in COM Ports. Right-click on the board and select 'Update Driver Software...' Next, select 'Browse my computer for driver software'. Specify the search location as C:\ProgramData\MATLAB\SupportPackages\R2018b\3P.instrset\arduinoide.instrset\arduino-1.8.1\drivers and click 'Next'.
If Windows still cannot automatically set the COM port for your board, set it manually. In your model, click 'Simulation ', click 'Model Configuration Parameters'... In the dialog that opens, select the 'Hardware Implementation' pane, click 'Target hardware resources > Host-board connection', change 'Set host COM port' to 'Manually' and set the 'COM port number' to match the port number in Windows.
Wieso für mich ?
Du möchtest doch Hilfe haben.
Ein Foto als Beschreibung zu posten, ist die schlechteste aller Möglichkeiten. Das kann nicht jeder richtig lesen. Dafür gibt es hier die Funktion einer Texteingabe.
Prinzipiell ist deine Vorstellung umsetzbar. Genaueres ist aber nur mit genaueren Infos zu sagen.