Hallo,
ich möchte ein 12V Magnetventil mit einem Arduino steuern. Wenn ich das Magnetventil testweise mit meinem Labornetzteil mit 12,0V ansteuere, fließt ziemlich genau 1A Strom.
Allerdings war ich verwundert, dass das Magnetventil im geschalteten Zustand über den Arduino nur noch 0,88A vom Netzteil zieht.
Also habe ich mal die Spannung gemessen, die am Magnetventil ankommt und die beträgt nur 11,1V (auf dem Labornetzteil werden aber 12,0V ausgegeben).
Ich sehe das auch so.
Hier wird vermutlich kein LogikLevel-Mosfet verwendet, sondern einer der gerade bei 5 Volt leitend wird, aber nicht voll durchschaltet.
@matthias1987
Poste mal, welchen Mosfet du tatsächlich verwendest.
Also den Pin in meinem Testaufbau habe ich richtig auf OUTPUT geschaltet. Pin 8 ist der Output zur Schaltung und Pin 4 ist ein simpler Schalter, der beim Drücken Pin 4 mit Masse verbindet
Und tatsächlich hattet ihr Recht, ich habe einen IRFZ44N Mosfet verbaut. Im Elektronikladen gabs leider keinen IRLZ44N, deswegen hat mir der Mitarbeiter diesen hier verkauft.
Ich muss den IRLZ44N jetzt erst online irgendwo bestellen. Glaubt ihr das ist die Ursache?
Vergleiche die Datenblätter!
Dann kannst du dir deine eigene Meinung bilden.
Tipp:
Nächstes mal postest du bitte keine Fantasie Bildchen, mit falschen Bauteilangaben.
Denn damit täuscht du dich nicht nur selber, sondern uns gleich mit.
matthias1987:
Ich muss den IRLZ44N jetzt erst online irgendwo bestellen. Glaubt ihr das ist die Ursache?
Und es ist auch immer besser, sich vorher zu informieren, dann kauft man nicht doppelt.
Du solltest dir auch gleich mehr von den richtigen Mosfets besorgen. Die wirst du sicher öfter gebrauchen.
Denke, der andere Mosfet (der LL-Typ) wird Dein Problem beheben.
Zu Deinem Sketch:
Gewöhne Dir an, die Pinnummern nicht als Nummern zu verwenden.
Wenn Du ganz vorne im Sketch schreibst
const byte LedPin = 3;
const byte ButtonPin = 4;
kannst Du den benutzten Pin mit EINER Änderung anpassen und in Deinem Code liest Du direkt, was Du Da gerade machst.
Statt digitalRead(8) steht dann da digitalRead(Button_Schneller); - Du erkennst direkt, in welche Richtung die Reise hier geht.
const besagt, daß sich diese Zahl NIE WIEDER ändert - bei einer Pinzugehörigkeit ist Das zu erwarten
byte hat einen Zahlenbereich von 0...255 - so viele Pins hat Dein Arduino nicht, also auch völlig ausreichend.
Danke für die Hilfe an alle. Wie gesagt, ich habe den Mosfet (ILFZ44N) nur lokal gekauft, weil ich testen wollte, ob die Schaltung generell funktioniert. Ich hatte so oder so vor, den korrekten zu bestellen.
Ich verwende bei meinen Arduino Programmen immer Konstanten für die Pin-Nr., der oben gepostete Code war echt nur ein Schnelltest. Aber trotzdem danke für den Tipp.
kleiner Tipp: IRLZ44 und IRLZ34 gibt's im 10er Pack günstig in der Bucht vom deutschen Versender - nicht dass Du auf die Idee kommst, die jetzt extra bei Conrad zu bestellen
Conrad hätte ich in der Bucht noch nicht gehabt - aber Pollin - und Die sind auf eBay deutlich teurer, als wenn Du im Pollin-Shop selber bestellst.
(Vll. nicht bei allen Artikeln, aber bei den LEDs, Die ich auf eBay kaufte, kam's mich doppelt so teuer)
kann ich so nicht bestätigen. Wie gesagt: deutscher Versender bei ebay 10 x IRLZ34 für 3,30 Euro. Bei Conrad wären es 6,90 Euro und selbst bei Reichelt noch 4,40 Euro. Klar, wenn man jetzt viele verschiedene Bauteile braucht, ist reichelt immer noch günstiger, da man dann nur einmal Porto+Versand bezahlt. Wenn man aber nur mal eben schnell ein paar IRLZ braucht, ist ebay die günstigste Alternative. Billiger ist höchstens noch direkt beim Chinesen zu bestellen ... aber da weißt Du nie wirklich, was Du bekommst und wie lange es dauert. Wenn ich bei dem in der Bucht vor 16:00 Uhr bestelle, hab ich es üblicherweise am nächsten Tag im Briefkasten.