Kann ich den Rfid scanner an ICSP Pins anschließen oder an die 6×2 pins bei den digital pins da ich nicht genügend pins habe und was muss ich dan im code schreiben?
Danke
die "6" Pins vom ICSP Atmega328 sind nur "doppelt herausgeführt". Wenn du also Pin 11-13 sonst schon verwendest, dann hast du deine SPI Pins schon belegt. Du musst daher 11-13 frei machen, damit du SPI verwenden kannst (dann ist es auch egal ob du an Pin 11 - 13 gehst oder auf die "ICSP Atmega328" pins.
Schreib mall was du vorhast, das wichsteste hat dir @noiasca erklärt, wen du noch ein Gerät mit SPI benutzen willst is kein Problem, SPI ist ein Bus zum unterscheiden was für Gerät angeschprochen wird ist CS Pin == darf nicht doppelt belegt werden
Ähm...
Es ist geheim, welcher Arduino.
Es ist geheim, welche Pins belegt, und mit was.
Also lautet meine Antwort: Leider Nein.
(evtl. wären weitere/andere Antworten möglich, wer weiß .....)
Ich habe ein lcd display ein number pad und 2 leds aber ich will noch das rfid und ein infrarot sender anschließen
Edit: ich habe mit arduino erst angefangen und möchte deshalb bisschen über ihn lernen wie und warum etwas funktioniert und deshalb so viele geräte wie mögliche anschließen
Ist das ein I2C Display?
Du darfst ja auch Analog Pins als Digital nutzen.
Nicht alles auf einmal das bringt dich 100% durcheinander.
Einzeln testen und lernen.
Nein ist kein I2C display und ich habe alles einzeln getestet und versuche es jetzt zu kombinieren
Wen es ein 1602 oder 2004 ist gibt es Module zum drauf löten = nur 2 Pins und GND. VCC
Pin 0 und 1 led
Pin 2-9 number pad
Analog A0-A5 display
Und noch 1 pin für das infrarot Lämpchen
was ist das für Display mit 6 Pins?
Pin 0 und 1 nicht benutzen sind Serial Pins für USB
Mach es doch bitte nicht so kompliziert.
Zeige ein Schaltbild deines Projektes und poste die Links deiner verwendeten Teile.
Dann wissen wir, was du verwendest und können besser Tipps geben.
Pin 1 funktioniert aber 0 hab ich noch nicht ausprobiert
Warum schreibst du dir nicht einfach die Pins aus deinem Sketch raus:
// 0 // nicht belegen - weil fürs debugging benötigt
// 1 // nicht belegen - weil fürs debugging benötigt
const byte keyA = 2;
const byte keyB = 3;
const byte keyC = 4;
const byte keyD = 5;
const byte keyE = 6;
const byte keyF = 7;
const byte keyG = 8;
const byte keyH = 9;
const byte rfSS = 10; // z.B. für SS
//MOSI = 11;
//MISO = 12;
//SCL = 13;
const byte rs = A0;
const byte en = A1;
const byte d4 = A2;
const byte d5 = A3;
const byte d6 = A4;
const byte d7 = A5;
Mehr ist nicht. Nix LED, nix mit Infrarot LED.
RX/TX pflastert man sich nicht zu oder wie willst du deine Sketche debuggen?
Alternativen:
Anderes Display bzw. I2C Expander fürs Display
Anderer Controller mit mehr Pins wie z.B. ein Arduino MEGA
I2C Chip fürs Keypad auslesen
Wenn schon I2C Display, Kartenleser auch auf I2C legen,
Pins mit I2C Expander erweitern,
...
Für dein LCD nimm so was dann haste 4 Pins frei A0 bis A3, und sparst den Poti oder Widerstände für Kontrast.
Dir wurde doch schon geschrieben, Pin D0 und D1 werden vom USB-Serialwandler genutzt. Daher solltedt du die nicht für deine Belange verwenden.
Damit bekommst du Probleme evtl. beim Upload.
Und gerne nochmal, zeige ein Schaltbild, damit wir sehen können, was du bauen möchtest. Dann fallen uns die Tipps zur Hilfe leichter.
Nur mal als Zwischenfrage:
(Teilweise) Doppelbelegung Keypad Pins?
Das LCD kann man sich totstellen lassen und für das Keypad ist die Umschaltung IN-/OUTPUT sowieso zwingend.
der TO schrieb
daher glaub ich dass es "lerntechnisch" effizienter ist saubere Wege zu gehen.
Naja, ich habe auch mit Doppelbelegung angefangen... Weil ich die AnalogPins rein für das gehalten habe, was im Namen steht.
Ok. Ich bin vermutlich der berüchtigte Einzelfall
Aber ja, unter dem Gesichtspunkt kann man das so handhaben.
You are not alone...
Man könnte sogar, um noch weitere Pins zu sparen, auch die Anschlüsse des Keypads auf einen PCF8574 auslagern.. Aber wie ein weiser Mann einst sagte:
Das stimmt nur kommt das ABER
Die Erste schritte mit Arduino sollten wie ich oben geschrieben habe erfolgen, die Ansteuerung vom Portexpander ist nicht kompliziert, für Anfänger aber schon.
Wen der TO wirklich ein 2004 oder 1602 (Die Frage ist noch offen) hat, besser den drauflöten