ich habe gerade zufällig in ein Elektor Heft geguckt und gesehen daß dort gerade so eine Art Einsteigerkurs für Arduino (UNO) gibt. Interessant ist aber daß dort Bascom und nicht die Arduino IDE beschrieben ist.
Ok, unsere IDE ist sicher nicht das über-drüber Profitool, aber warum um Gottes Willen wieder Basic? Was ist an Bascom besser als Arduino-C? Oder sind das blos kommerzielle Hintergründe weil man diese Software verkaufen möchte ] ]
Ich kenne Bascom nur dem Namen nach. Aber ich denke mal, für die IDE wird es sicherlich mehr Lib's geben, oder? Wie sieht es mit dem erzeugten Code aus, welcher ist schneller? Welcher ist platzsparender?
BASCOM geht für avr Prozessoren, also auch für den auf einem Arduino UNO befindlichen 328.
BASCOM Software
Is the Windows BASIC Compiler designed for Atmel's microprocessors. This is the best you can get for your money.
"Der beste Basic Compiler, den man kaufen kann wenn man genug Geld ausgibt" soll mir recht sein.
Ist also überhaupt nicht mit Arduino zu vergleichen
(ausser dass man mit BASCOM auch Arduinos programmieren kann und mit Arduino auch standalone Prozessoren).
Wem auf der Tastatur das Semikolon fehlt, bitte sehr. ; )
P.S: Auf github etc. gibts sicher weniger für BASCOM zu finden...
Ich denke Bascom und Arduino (C) sind zwei komplett unterschiedlichen Welten.
Bei Bascom kommt man schneller von einem Project mit einem anderen Prozessor zum "Arduino-Board" mit 328er.
Man kann fast jedes Arduino Board auch mit Bascom programmieren. Es gibt für Bascom auch einen Bascom UART Bootlader aber nicht ganz so komforttabel wie bei Arduino.
Bei Bascom musst du dich auch noch mehr um die interne Hasrdware kümmen,
was bei Arduino besser für den Anfänger abgefangen ist.
Im Grund kann man sagen das es dann eine Entscheidung ist will man Basic oder C Programmiern.
elektron_:
Ok, unsere IDE ist sicher nicht das über-drüber Profitool, aber warum um Gottes Willen wieder Basic?
Wenn man nur von der IDE wegkommen will, gibt es genug andere Alternativen, die mehr Funktionen haben. Mit einem Plugin kann auch in Visual Studio oder Atmel Studio programmieren.
Hallo,
der größte Unterschied liegt wohl darin, das uns die "Bascom-Jungs" belächeln- und uns als ATmel-Arduino(Profis) nicht für voll nehmen.
Mit Bascom programmierst Du den "ATmel" "direkt"- was uns ja durch die Lib´s zum größten Teil erspart bleibt.
Gruß und Spaß
Andreas
Hallo zusammen,
auch ich habe mir den Elektor Kurs mal reingezogen. Leider ist ab Folge 3 schon Schluß mit lustig. Wenn man tatsächlich das erste Listing dieser Folge in den Arduino schießt, dann verweigert dieser anschließend jede weitere Programmierung. Bascom schmiert dabei komplett ab. Von Elektor gibt es außer Gelaber aber keine Hilfe. Die wissen anscheinend nicht einmal etwas von ihrem eigenen Einsteigerkurs.
Hier das kriminelle Listing. Also Finger weg von Elektor!!!
' --------------------------------------
'Uno_print_1.BAS
'---------------------------------------
$regfile = "m328pdef.dat"
$crystal = 16000000
$baud = 9600
Dim N As Byte
Do
Print N;
Print " Uno"
Waitms 1000
N = N + 1
Loop
Also wenn du anfangen willst zu Programmieren, würde ich dir auf jeden Fall zu C(++) raten.
Warum ? - Weil so ziemlich alles an C angelehnt ist
Willst du später z.b mal was java machen hast du die Syntax von C her fast schon drauf. (ist halt ähnlich)
Oder eine Windowsanwendung, die API Schnittstellen Funktionen sind in C++.
Klar geht das auch in z.b Visual Basic, aber du brauchst immer einen Wrapper der dir die C Funktionen nach Basic übersetzt.
Ist nur meine persönliche Meinung, muss also nicht richtig sein
Evtl. sind die Cracks hier anderer Meinung ?
Mit Bascom programmierst Du den "ATmel" "direkt"- was uns ja durch die Lib´s zum größten Teil erspart bleibt.
Kann ich mir nicht vorstellen, es muss doch auch in Basic ein Lib oder unit Konzept geben.
Das wäre, jedesmal das Rad neu zu erfinden.
Kommt auf die Plattform an und was man genau lernen will. Auf einem µC ist C natürlich ideal.
Aber wenn man auf dem PC mit keinen bis wenigen Kenntnissen anfängt, bietet sich z.B. Java oder C# eher an wenn es nur darum geht erst mal allgemeine Prinzipien zu lernen. Solche Sprachen verzeihen einem eher typische Fehler, da man Exceptions bekommt und das Programm nicht einfach weiterläuft. Wobei auch Visual C++ bei manchen Fehlern zur Laufzeit abbricht.
Die Frage war Basic vs. C
Basic Kenntisse bringen bei evt. Umstieg auf C keine Vorteile.
Ich habe damals mit Pascal angefangen, später Delphi. Auch wenn ich Pascal immer noch für die schönere Sprache halte.
Die Welt spricht nunmal C(++) oder in deren Derivaten - Wenn man mitreden will muss man dies versuchen zu lernen.
Ein Argument für Bascom wird sein, das es leichter zu lernen ist.
Mit Basic sollte man heutzutage gar nicht mehr anfangen. Auch Visual Basic .NET existiert eigentlich nur noch aus historischen Gründen, weil es noch relativ verbreitet ist. Wenn die Industrie es nicht wollte (man will natürlich die Kosten für einen Umstieg nicht tragen) hätte man die Entwicklung schon eingestellt.
Wir haben wohl das Problem von Karle etwas in den Hintergrund gebracht, war nicht meine Absicht. Sorry.
Karle:
Hallo zusammen,
auch ich habe mir den Elektor Kurs mal reingezogen. Leider ist ab Folge 3 schon Schluß mit lustig. Wenn man tatsächlich das erste Listing dieser Folge in den Arduino schießt, dann verweigert dieser anschließend jede weitere Programmierung. Bascom schmiert dabei komplett ab. Von Elektor gibt es außer Gelaber aber keine Hilfe. Die wissen anscheinend nicht einmal etwas von ihrem eigenen Einsteigerkurs.
Hier das kriminelle Listing. Also Finger weg von Elektor!!!
' --------------------------------------
'Uno_print_1.BAS
'---------------------------------------
Do
Print N;
Print " Uno"
Waitms 1000
N = N + 1
Loop
Gruß Karl
Ich sehe vom Code her nichts kriminelles, macht ja auch nicht viel.
Kannst du mit der Arduino IDE Beispielcodes laden ? - Dann wäre Bootloader noch intakt.
Hallo,
mit "$regfile = "m328pdef.dat"" beschreibst Du die Register des µC.
Vielleicht hast Du ihn verfummelt- und mußt ihn "neu programmieren"
Was ist es denn für ein originaler Arduino- und funktinoiert die Arduino IDE noch mit dem selben?
Gruß und Glück
Andreas
ich habe zu elektor ein 2 geteiltes Verhältnis.
Die haben mir zwar damals mit der Vorstellung des Renesas R8C13 überhaupt den Weg zum µC geebnet, habe auch das Buch von Burkhard Kainka gekauft, allerdings hat sich das Thema dann für elektor auch schnell wieder eledigt. Auch dessen Forum ist nicht stark ausgeprägt. Die paar Profis die es einfach drauf haben, widmen sich leider schnell wieder etwas neuen zu. Sodass man als Einsteiger und Anfänger sehr schnell auf dem Schlauch steht. Von den Redakteuren darf man im Forum dort keine Hilfe erwarten.
elektor ist eine Redaktion, aus meiner Sicht, die immer nur neue Sachen vorstellt, manche auch mal näher in mehreren Artikeln beschreiben aber dann sofort weiterziehen. Es gibt keine Beständigkeit zu den vorgestellten Dingen. Wenn man selbst nicht in der Lage ist, die umfangreichen Datenblätter vom µC zu lesen und zuverstehen, dann kann man das sein lassen mit allen elektor Vorstellungen.
Deshalb sage ich auch, lass die Finger von solchen Insellösungen wie Bascom. Wenn man dazu noch im Mikrocontroller-Forum liest, dann liest man das man mit Bascom auch nicht sehr weit kommt. Ähnliche Programmiereinschränkungen wie Basic.
µC werden aus meiner Sicht nachwievor in C / C++ programmiert. Das ist einfach die Standardprogrammiersprache dafür.
So ein nettes hilfreiches Forum wie das hier habe ich schon lange nicht mehr gehabt. Das Mikrocontroller-Forum ist auch i.O., dort hat man aber mit der Arduino IDE nichts zu suchen. Die Jungs machen wenn dann alles mehr oder weniger mit C/C++ Programmierung aller µC.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Jedenfalls seid ihr deutlich schneller wie Elektor. Von denen habe ich bis jetzt keine Antwort.
Aber was soll's.
Fazit ist in jedem Fall: Finger weg von BASCOM und Elektor. Das bringt nur Frust und Ärger.
Man lernt halt nicht aus.
Doc_Arduino:
So ein nettes hilfreiches Forum wie das hier habe ich schon lange nicht mehr gehabt. Das Mikrocontroller-Forum ist auch i.O., dort hat man aber mit der Arduino IDE nichts zu suchen. Die Jungs machen wenn dann alles mehr oder weniger mit C/C++ Programmierung aller µC.
Bezgl. des anderen Forums. Man muss da schon wissen was man schreibt. Bei sehr trivialen Fragen, die hier jedoch gestellt werden, wird man dort schnell belächelt. Wobei ich dem auch nicht widersprechen kann. Arduino ist u.a. für Künstler. Aber elektrotechnische Grundkenntnisse sollten auch hier vorausgesetzt sein.
Nutze das Forum selber aber nur sehr wenig. Meist geht es mir um deren Playground, welches in bestimmten Bereichen sehr ausführlich ist.
Bascom ist an sich nicht schlecht und ich glaube auch, dass das angeführte Elektor-Beispiel keinen Fehler enthält. Da muss irgendein anderes Problem vorliegen.
Das Mikrocontroller.net-Forum besuche ich auch gern, allerdings ausschließlich lesend. Dort werden Bascom-Nutzer ebenso belächelt wie Arduino-Bastler. Ich habe da immer das Gefühl, dass µc-Programmieren am besten weh tun muss, dass es als als solches ernstgenommen wird.
at#7
Ich habe ebenfalls eine blabla Antwort von Elektor bekommen. Ich habe angenommen , als der Arduino sich nicht mehr programmieren ließ, dass ich ihn heimgedreht habe. Aber: Mit den mitgelieferten Prgrammen von der ArduinoHP (+Treiber) lud ich das "Blink"-Programm in den Arduino und siehe, alles funkte wieder. Print stürzt "natürlich" wieder ab.
Als ich die Waitms von 200 auf 500ms erhöhte, funtionierte das Programm bei mir auch. Werde aber weiter Elektor auf die Nerven gehen.
LG
sth77:
Ich habe da immer das Gefühl, dass µc-Programmieren am besten weh tun muss, dass es als als solches ernstgenommen wird.
Der Spruch ist gut ! Glaube auch so muss es sein.
george30x:
Mit den mitgelieferten Prgrammen von der ArduinoHP (+Treiber) lud ich das "Blink"-Programm in den Arduino und siehe, alles funkte wieder. Print stürzt "natürlich" wieder ab.
Als ich die Waitms von 200 auf 500ms erhöhte, funtionierte das Programm bei mir auch. Werde aber weiter Elektor auf die Nerven gehen.
Hast du nun die Arduino IDE benutzt, oder Bascom ?
Teste einfach mal die C++ Beispiele mit der Arduino IDE und das läuft mit Sicherheit ohne Probs.
Und finde dich mit der Tatsache ab, das du die seltsame C++ Sprache lernen must
BTW:
Die Zeitschrift Elektor gibt es schon lange, kommt aus der Zeit als es noch nicht so um die µc Programmierung ging.
Damals war Elektor für mich als Elektronik Bastler die Bibel. Vorher war es die ELO, glaube das kennt keiner mehr - oder ?
Jedenfalls wundert es mich sehr, das Elektor Anfänger so abwürgt.