Jeglicher Code der in "// EIGENES ZEUG !!!!!!" eingefasst ist, ist Code, den ich dem Beispiel hinzugefügt habe.
"OSC did not start" wird nicht angezeigt.
Die LED hab ich mit - in GND und + in Pin 11 gesteckt
Die eingebaute LED leuchtet gar nicht. Diese leuchtet nur, wenn man besagte Codezeile "if (Usb.Init() == -1)" weglässt und in dem void loop per digitalwrite die builtin LED direkt ohne if abfrage auf high setzt.
Ob der LED PIN von der Bibliothek genutzt wird, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen...
Hi,
hast du bitte noch nen link zu deinem USB Host Schield, damit auch wir sehen können, welche anschlüsse das Hostschield vom Uno belegt und benutzt.
so können wir leichter helfen.
Also wenn ich mich nicht verlesen habe nutzt die USBHOST.h die SPI pins des UNO.
Auf pin 13 (Builtin-Led) liegt SPI pin SCK
Auf pin 12 liegt SPI pin MISO
Auf pin 11 (deine LED) liegt SPI pin MOSI , damit wird dieser von der SPI gestuert. digitalWrite geht da nicht, wenn SPI in gebrauch.
Auf pin 10 liegt SPIpin SS
Du musst also für deine LED nen anderen Pin , also keinen der SPI-Pins, oder so verwenden z.B pin 9. Dann dürfte es funktionieren.
Gern geschehen. Habe ehrlich gesagt, die lib erst runtergeladen und angeschaut, NACHDEM ich nach dem Link zum Schield gefragt habe.
Da sah ich dann, dass diese die SPI benutzt.
Gut , das hätte mir eigentlich schon auffallen müssen, wegen dem #include <SPI.h>
SPI und Nutzung der SPI-Pins hatte ich ja auch schon Mal - bei mir wurde nur die Freigabe des Pin (13) gefordert, um einen Error-Code vor-blinken zu können (geht nämlich auch nicht, wenn die SPI-Hardware Da die Finger drauf hat).
Da reicht ein SPI.end(); - bei mir war keine Reaktivierung danach nötig (also kA, wie Das dann geht), hier griff dann der WatchDog für ein sauberen Reset des Arduino.
(bei mir wurde ein CAN-Modul per SPI eingebunden - wenn Das nicht klappte oder im Programmlauf nicht mehr klappte, sollte der Arduino neu starten).
Karma für Delta für die Auflistung der anderen ebenfalls betroffenen SPI-Pins