ich bin stolzer Besitzer eines Arduino Boards und total begeistert!
Jetzt habe ich mir einen LED Würfel gebastelt und das Arduinoboard per Steckleiste auf die LED-Platine gesteckt. Jetzt ist meine Frage:
Kann ich den Atmel aus dem Arduino aus dem Sockel nehmen, fest in die Schaltung einlöten und ins Arduinoboard einfach nen neuen stecken?
Ich würde den ATmega nicht in die neue Schaltung einlöten sondern in einen IC-Sockel geben. So kannst Du ihn gegebenenfalls neu programmieren oder ersetzen.
Vergiss auch nicht, das Du zusätzliche Komponenten brauchst, gerade wenn Du den Chip 1:1 aus dem Arduino übernehmen willst. Der ist von der Software so geflasht, das er mit 16MHz arbeitet. Es geht zwa auch mit 8MHz, aber diverse Timing-Einstellungen der Libs verlassen sich auf die eingestellten 16MHz, daher dürfte ein Teil nur noch mit der halben Geschwindigkeit laufen. Dazu kommt, das der interne 8MHz Takt nicht sehr genau ist.
Mario.
Wenn du den Mikrocontroller ohne das Arduino-Board betreibst, solltest du aber eine gewisse Standardbeschaltung beibehalten. Das wäre bspw. der externe Quarz und die dazugehörigen Kapazitäten.
Auch die Reset-Schaltung ist vorteilhaft.
Alternativ kannst Du auch einen billigen Arduino Clone kaufen und den verbauen. Ich persönlich würde jedoch einfach die "nackten" Chips nehmen und mir gleich einen ISP leisten (vorzugsweise AVRISPmkII).
Da holste dir nen paar leere 328er Chips, nen mySmartUSB light Programmer und die restliche Beschaltung (10k Ohm, 2x 22pF Keramik, 16 MHz Quarz, und noch irgendwas, was saubere 5 Volt liefert)
ICwiener:
Ich denke, ich brauche noch ein paar Grundlagen. Habt ihr mir etwas Grundinfos?
Z.b. Wie wird ein Atmel beschalten. ......
Die Beschaltung findest du recht schnell auch auf der Hauptseite. Zum einen über Hardware und dann das Board aussuchen, da ist eigentlich immer noch ein Schaltplan dabei. Oder du schaust im Playground vorbei, wo auch einige Standalone-Schaltungen auf dich warten.