Board-Auswahl für DC-Motor mit Motor-treiber

Hallo zusammen ..

ich bin ein Arduino-Neuling ..

und bevor ich mir diverse Teile bestelle, nur um dann zu merken das es die falschen sind ..
bin ich über Info´s und Hilfen von euch Expertisen dankbar.

Ich habe einen Plan - oder eher eine Idee ..
es geht um eine Schaltung im Kfz-Motorrad-Bereich ..
Es existiert ein Motorad - da wird vom Motorsteuergerät ein kleiner DC-Motor angesteuert
(kein Stepper, 1 Kanal mit +/- oder -/+ 12V um den Motor CW oder CCW drehen zu lassen,
techn Daten des Motors: 12V mit 11,2 Ohm, macht theoretische 1,0Ampere -
Anlaufstrom dementsprechend höher)

das ganze wird dann über ein kleines Schneckengetriebe an eine Hebelmechanik umgelenkt ..
Hebelweg ca 5cm .. drehen tut der Motor wenn überhaupt nur eine Sekunde,
dann ist die Hebelmechanik am oberen bzw unteren Endanschlag (je nachdem ob CW oder CCW)

ob die Abschaltung nach Erreichen der Endlage (Motor blockiert) durch eine Imax-Schaltung
(3A erreicht - Schaltung off) oder rein zeitlich gesteuert ist (Motor läuft egal wie oder wo die Hebelmechanik steht generell nur 0,75sek) entzieht sich meiner Kenntnis.

folgende Randbedingungen sind vorhanden ..
wenig Platz - alle Komponenten müßten später in einem spritzwassergeschützten Gehäuse verstaut werden (egal ob aus Plastik oder Alu oder V2A) ..
Fahrzeugspannung schwankt zwischen 12-14V

Und jetzt zu den eigentlichen Fragen ..

Wäre es mit folgenden Bauteilen grundsätzlich machbar?!?

Arduino - Micro-board (oder muß es zwingend die Uno sein?!? oder reicht auch die Nano?!?)

Motor-Treiber - Cytron MDD3A - ausreichend kleine Abmessungen - kein Kühlkörper ..
3A (5A Peak) .. Vin 4-16V und 5V für´s Arduino ...

alternativ ..
Motor-Treiber - Cytron MD10C - etwas größere Abessungen - kein Kühlkörper
13A (15A Peak) .. Vin 5-30V und 5V fürs Arduino ...

oder gibt es da passendere Motor-Treiber?!?

Zu der Abschaltung bei Erreichen der Endlage ..
Endlagenschalter möchte ich da ungern zu der Hebelmechanik reinoperieren.
In meiner Theorie - kann man doch sicherlich noch einen Stromstärkesensor (ACS712)
in die Leitung zum DC-Motor einbinden und damit den Arduino füttern.

Schonmal besten Dank für eure Hilfe

Gruß - Sven

Hi

Sofern Dein Mopped kein Selbstzünder ist (Diesel), wirst Du ein äußerst unsauberes Spannungsnetz haben - dagegen sollte die Elektronik gefeilt sein.
Da der Arduino mit 5V auskommt, sollten Schwankungen auch bis 10,4V runter Diesen nicht stören.

Der Uno und der Nano sind quasi der gleiche Chip, nur auf dem Nano sind zusätzlich A6 und A7 physisch vorhanden.

Wovon wird bestimmt, daß der Motor laufen soll und wohin läuft Der dann? immer in die Endlage?
Wie schnell nacheinander?

Bei Motoren rechnet man mit dem 10-fachen Anlaufstrom - Das sollte der Treiber also können.
Effektiv kommt noch die Induktivität mit drauf, der Strom wird also recht schnell auf Soll-Wert sinken.
Ob Du Da auf einen Kühlkörper verzichten kannst ... kA, kann man wohl berechnen - ich aber wohl eher nicht :wink:

MfG

Ja das die Spannungsversorgung recht schwankend ist - ist mir bekannt.

Deswegen war ja auch der erste Grundgedanke als erstes einen Spannungsregler vor allen anderen zu schalten ..
Bis ich erkannte das es bei den Motor-Treibern auch stabilisierte 5V abgreifbar sind
(wenn die Spannung unter 10V sinken sollte - hat der Rest vom Motorrad schon ganz andere Probleme)

Wann der DC-Motor überhaupt geschalten werden soll ..
Motordrehzahlabhängig ..
ganz simpel gesagt bei 5000 U/min soll er CW drehen ..
unter 5000 U/min wieder CCW ..
ja - immer bis zur Endlage (deswegen ja auch nur ca. 0,75 sek. oder bis zu einer bestimten Stromgrenze)

Wie schnell nacheinander ..
frühestens alle 2-3 sek. (zumindestens beim Beschleunigen / Gangwechsel) ..
bei konstanter Geschwindigkeit eher alle paar Minuten

Für den Anlaufstrom des kleinen Motors - kram ich die Tage mal das Oszi raus ..
nur bei originalen 0,75²-Kabelquerschnitten und einer Motorgröße von nem Ü-Ei -
erwarte ich da Anlauf-Amperwerte im mittleren 1-stelligen Bereich

Steuerngssignal für das Arduino-Bord ..

entweder Drehzahlsignal vom MSG (zum Drehzahlmesser) ist ein Rechtecksignal -
allerdings 12V (hier wäre ein Spannungsteiler oder f/u-Wandler nötig).

svenwe77:
... die Uno ... die Nano ...

Der Uno, der Nano, gell. Die ist okay, wenn Du Fehler suchst und fluchst :slight_smile:

Bedenke, dass evtl. die Betriebserlaubnis erlischt.

Gruß

Gregor