die BTS555 sind jetzt da und ich hab mich auch mal etwas durch das DaBla gekämpft…
So wie ich es (das DaBla) verstehe komme ich mit dem “nur ein Bauteil verlöten” damit aber auch nicht hin: An Pin2 liegen fast meine 23V an, welche für ein auf GND gezogen werden wollen, - nix mit direkt an den Microcontroler Pin…
Also auch über einen NPN wie bei dem MosFet hier? (Ohne die sonstige Beschaltung, nur ein Widerstand zur Base des NPN und einer zwischen Pin2 des BTS und dem NPN, - oder?
Worum es geht, hältst Du geheim? Aus Deiner Beschreibung werde ich nicht schlau.
Falls es dazu schon einen Thread geben, warum fängst Du einen neuen an oder verlinkst nicht wenigstens auf den anderen Thread.
Thread Highside-Switch
Warum möchtest du an Pin 2 23V anlegen? Oder anders gefragt wie kommst du darauf das an Pin 2 bis zu 23V anliegen könnten? Das Einzigste was der alte BTS555 benötigt, ist eine zusätzliche Freilaufdiode am Ausgang, also parallel zur Last.
When the device is switched off (IIN = 0) the voltage
between IN and GND reaches almost Vbb. Use a
mechanical switch, a bipolar or MOS transistor with
appropriate breakdown voltage as driver.
VZ,IN = 66 V (typ).
stimmt, gut aufgepasst. Du hast eben leider zu schnell gekauft. Der BTS555 ist hornalt und hat noch keinen Digitaleingang und keine integrierte Freilaufdiode.
Du musst mit deinem µC einen Transistor bedienen der "IN" auf Masse zieht. Zwischen Pin 2 und dem Transistor (NPN / N-Ch.) kommt noch zur Sicherheit ein 1k Widerstand rein.
Du meinst sicherlich 2,54 mm.
Kennst Du diese Tabelle? Das ist zwar auch nicht der aktuellste Schrei, aber durchaus akzeptabel. Da sind auch welche mit "Beinchen" (z.B. TO 220 Gehäuse) dabei.
Der Link funtioniert nicht, - aber ja, die Tabelle kenne ich, - über die bin ich auf die IRF4905 gekommen. An “so Integrierte” wie den BTS kann ich mich da aber nicht erinnern.
Also Wunsch THT. Bei Mouser als Einzigster gelistet ist ein BTS50080 in TO220-7.
Verträgt aber nur 16V.
Wenn ich bei Mouser über alle Hersteller in THT suche sind nur 5,5V und/oder unter 1A möglich. Hilft dir nicht weiter.
Mit dem Link kannste dich warm machen Mouser Suchmaske
habe die Suche auf noch gut lötbare Gehäusetypen eingegrenzt.
Weiter Spannungsbereich usw. Den Rest muss man dann im Detail anschauen.
Bestellung müsste man schauen ob man den Typ woanders herbekommt. Oder man meldet sich im µC Forum an und schließt sich einer Sammelbestellung an. Muss man etwas Zeit haben. Eine andere Idee habe ich nicht.
Eigentlich hatte ich die Schaltung ja nur als “automatischen Hauptschalter” gedacht, der die Wohnraumelektrik komplett (incl. Microcontroller) abschaltet wenn die Batteriespannung auf allerunterstes Limit fällt. Das ist bisher (seit 2019) noch nie passiert, aber: sag niemals nie…
Über diese Hauptleitung fließen max. etwa 30A, aber wenn so viel, dann nur sehr kurz. Normal so etwa 3-4A. Wenn der Boiler heizt sind es so 20A, das passiert aber nur wenn tagsüber wenn die Solarmodule produzieren. Ist also genauso volatiel wie zu Hause der Stromverbrauch.
Ich habe vorhin auch die “Profet” Liste von Infinion gefunden und nach den Bauteilnummern auf Aliexpress geguckt. Da wurden auch ein paar BTS4xx mit angezeigt, die vielleicht auch gut sind um ein einzelnes Gerät zu schalten.
Ich kämpf mich da jetzt erst mal durch die Datenblätter… Auf den ersten Blick: so schön wenig R_on wie der BTS555 hat keiner.
Auf alle Fälle wieder mal Danke, hat mir viel weitergeholfen.
Edit: Aber sooo viel Aufwand ist “ein Transister und 2 Widerstände vorschhalten” auch nicht. Wenn ich das statt der Sucherei gemacht hätte, dann würde die Schaltung schon laufen…
Genau so! Der BTS555 ist sehr handlich und robust. Ich habe ihn ausschließlich und so wie du auch mit Widerstand und einem Transistor direkt als „Anlasserrelais“ für meinen zweirädrigen Oldtimer verwendet. 12V Dynastartanlage. Ohne zusätzliche Freilaufdiode! Der kleine RDSon des Teils erlaubt es, ohne jede Art von Kühlung, das Teil auch bei rund 80°C zu betreiben, wenn das Fahrzeug „heiß“ ist, ohne jede Art von Kühlung. Das Teil ist schlicht und einfach mit ner Schraube auf ner Pertinaxplatte fixiert.
Sehr schade, dass es ihn nicht mehr gibt! Ich bin sehr zufrieden!
Wenn du einen für dich passenden Ersatztyp gefunden hast, geb ihn hier doch bitte bekannt