ich hab mir ein 433 Mhz Modul zugelegt mit dem CC1101 Chip.
Nun find ich keine passende Library / Beispielprogramme dazu.
Die ELECHOUSE_CC1101 Lib hab ich gefunden, aber die scheint veraltet / defekt zu sein. Da bekomme ich immer Kompilierungsfehler.
Habt ihr Infos, welche Lib fehlerfrei funktioniert?
Um die effektive Kommunikation Abstand zu verstärken, wurde CC1101 Modul von einem inländischen Einheiten erforscht und entwickelt.
Beschreibung:
Verbesserte Unechte reagieren auf
Closer Phasenrauschen
Besser um die Leistung der Nachbarkanalleistung zu verbessern (AKP)
Sättigungspegel Eingang höher
Höhere Leistung Leistung
Kontinuierliche Frequenzbänder Erweiterungen
Arbeitsfrequenz: 433 MHz
Max. Arbeitsgeschwindigkeit: 500 Kbps
Unterstützt 2 FSK, GFSK, MSK Modulationen
Hohe Empfindlichkeit ( 110 dBm @ 1.2Kbps, 1% Datenfehlerrate)
Built in CRC Fehlererkennung und zeigen auf Multi Point Kommunikationsadresse Steuer
Niedriger Stromverbrauch (RX Modus 15.6mA, 2.4Kbps, 433 MHz)
Programmierbare Ausgangsleistung bis zu +10 dBm für alle Frequenz
Wireless wach Funktion
Unterstützt Low Power elektromagnetische Welle aktivierte Funktion
Unterstützt Auto sauber CCA vor der Übertragung
Carrier Überwachungssystem
Schnellfrequenzvariation Synthesizer für die richtige Frequenzsprung System
Standard DIP Pin Pitch
Einzelnen 64 Byte RX und TX FIFO Daten
Reichweite: 200 Meter
Betriebsspannung: 1,8 ~ 3,6 V
Modell: CC1101
Material: PCB
Farbe: Blau
Anwendung: Für DIY Projekt
mde110:
Warum kauft man was ohne vorher zu schauen, wie man es ansteuern kann?
Ich hab vorher geschaut, ob es eine Library gibt! Das die veraltet ist und nicht mit meiner IDE 1.6.7 funktioniert habe ich natürlich nicht probiert, Asche auf mein Haupt.
Wenn ich mich darauf verlassen würde, was der Verkäufer schreibt, dann dürfte ich fast gar nichts in dem Bereich kaufen, denn auch unsere deutschen Händler sind da vielfach nur Kistenschieber und können einem bei einem verkauften Produkt nicht wirklich weiter helfen.
Ich habs jetzt mit der Panstamp Lib komiliert bekommen und auch der Init Prozess des Beispielprogramms läuft sauber durch.
Nun bekomme ich ab und zu Pakete rein. Zum einen weis ich nicht woher und ich weis auch nicht, wie ich die auswerten könnte. Kann mir jemand was zu der Struktur / Inhalt der Pakete sagen. Die Daten scheinen ja in einem Array vorzuliegen. Und bitte verweist mich nicht auf irgendeine englischsprachige Dokumentation, das krieg ich nicht gereglt mit meinem 45 Jahre alten Schulenglisch.
nettworker:
Und bitte verweist mich nicht auf irgendeine englischsprachige Dokumentation, das krieg ich nicht gereglt mit meinem 45 Jahre alten Schulenglisch.
Dann vergiss das Ganze.
In deutsch wirst du nichts finden.
Solltest du dir es anders überlegen, dann schau hier.
cb1pa:
'@ HotSystems,
grade du, der schon in den elechouse Lib's mit LSatan herumgeschrieben hat sollte wissen das die elechouse lib's so nicht mehr funktionieren können. (Siehe diverse Beiträge in diversen Foren und auch bei Github , von euch!)
So....hab ich das ?
Wusste ich noch garnicht. Aber jetzt....danke.