wir haben in der Schule die Aufgabe bekommen eine Wetterstation zu bauen. Der Sensor funktioniert einwandfrei. Wir sollen die gemessenen Werte allerdings auf einer SD Karte speichern. Hierzu sollen wir den Datalogger (https://www.elabpeers.com/arduino-data-logger.html) benutzen. Ich habe alle Pins angeschlossen und bekomme trotzdem keinerlei Rückmeldung des Programmes. Ab und zu vielleicht, dass eine Karte drin ist, welche allerdings falsch formatiert ist. Ich habe schon zwei Karten getestet. Sowohl mit dem Explorer als auch mit DISKPART und SD Formatter formatiert. Nun ist mir aufgefallen, dass gegenüber der SD Karte noch 6 Anschlüsse sind (ich glaube, dass das die SPI Anschlüsse sind). Diese Anschlüsse sind nicht mit dem Arduino Uno verbunden, sollten sie das? Ich habe zudem schon mehrere Bibliotheken benutzt, kein Erfolg. Ich bin auch schon in dem Programm "Cardinfo" alle möglichen seriellen Ports durchgegangen, ebenfalls ohne Erfolg.
Klaus_ww:
Du hast wieder alles vergessen, was Du aus Deinem ersten Beitrag hier im Forum beherzigen solltest
Entschuldigung.
Klaus_ww:
Bitte genauer, sonst würde es ja vielleicht funktionieren.
Diesen Schritt habe ich erledigt, also die Digital Pins, I2C Pins, Analog Pins und die Stromversorgungspins. Jedoch nicht ICSP-Header.
Klaus_ww:
Welches Programm?
/*
SD card test
This example shows how use the utility libraries on which the'
SD library is based in order to get info about your SD card.
Very useful for testing a card when you're not sure whether its working or not.
The circuit:
SD card attached to SPI bus as follows:
** MOSI - pin 11 on Arduino Uno/Duemilanove/Diecimila
** MISO - pin 12 on Arduino Uno/Duemilanove/Diecimila
** CLK - pin 13 on Arduino Uno/Duemilanove/Diecimila
** CS - depends on your SD card shield or module.
Pin 4 used here for consistency with other Arduino examples
created 28 Mar 2011
by Limor Fried
modified 9 Apr 2012
by Tom Igoe
*/
// include the SD library:
#include <SPI.h>
#include <SD.h>
// set up variables using the SD utility library functions:
Sd2Card card;
SdVolume volume;
SdFile root;
// change this to match your SD shield or module;
// Arduino Ethernet shield: pin 4
// Adafruit SD shields and modules: pin 10
// Sparkfun SD shield: pin 8
// MKRZero SD: SDCARD_SS_PIN
const int chipSelect = 4;
void setup() {
// Open serial communications and wait for port to open:
Serial.begin(9600);
while (!Serial) {
; // wait for serial port to connect. Needed for native USB port only
}
Serial.print("\nInitializing SD card...");
// we'll use the initialization code from the utility libraries
// since we're just testing if the card is working!
if (!card.init(SPI_HALF_SPEED, chipSelect)) {
Serial.println("initialization failed. Things to check:");
Serial.println("* is a card inserted?");
Serial.println("* is your wiring correct?");
Serial.println("* did you change the chipSelect pin to match your shield or module?");
while (1);
} else {
Serial.println("Wiring is correct and a card is present.");
}
// print the type of card
Serial.println();
Serial.print("Card type: ");
switch (card.type()) {
case SD_CARD_TYPE_SD1:
Serial.println("SD1");
break;
case SD_CARD_TYPE_SD2:
Serial.println("SD2");
break;
case SD_CARD_TYPE_SDHC:
Serial.println("SDHC");
break;
default:
Serial.println("Unknown");
}
// Now we will try to open the 'volume'/'partition' - it should be FAT16 or FAT32
if (!volume.init(card)) {
Serial.println("Could not find FAT16/FAT32 partition.\nMake sure you've formatted the card");
while (1);
}
Serial.print("Clusters: ");
Serial.println(volume.clusterCount());
Serial.print("Blocks x Cluster: ");
Serial.println(volume.blocksPerCluster());
Serial.print("Total Blocks: ");
Serial.println(volume.blocksPerCluster() * volume.clusterCount());
Serial.println();
// print the type and size of the first FAT-type volume
uint32_t volumesize;
Serial.print("Volume type is: FAT");
Serial.println(volume.fatType(), DEC);
volumesize = volume.blocksPerCluster(); // clusters are collections of blocks
volumesize *= volume.clusterCount(); // we'll have a lot of clusters
volumesize /= 2; // SD card blocks are always 512 bytes (2 blocks are 1KB)
Serial.print("Volume size (Kb): ");
Serial.println(volumesize);
Serial.print("Volume size (Mb): ");
volumesize /= 1024;
Serial.println(volumesize);
Serial.print("Volume size (Gb): ");
Serial.println((float)volumesize / 1024.0);
Serial.println("\nFiles found on the card (name, date and size in bytes): ");
root.openRoot(volume);
// list all files in the card with date and size
root.ls(LS_R | LS_DATE | LS_SIZE);
}
void loop(void) {
}
Falls doch eine Rückmeldung kommt steht dort, dass ich eine FAT16/FAT32 Formatierung brauche bzw. keine solche Partition gefunden wurde. Ich habe eine 2GB und eine 64GB Karte ausprobiert.
Laut Foto des Produkts (Dein URL Zitat) hat auf den ICSP Stecker (6 Pins gegenüber dem SD-Karte).
Darum ist dei Beschreibung
Arduino Data Logger Shield which is designed to use with Arduino UNO, Duemilanove, Diecimila, Leonardo, ADK or Mega R3.
falsch.
Es müßte aber auf dem UNO, Duemilanove und Diecimila funktionieren. Wobei der Diecimila und teilweise der Duemilanove mit dem ATmega168 bestückt sind und deshalb der verfügbare Speicher kleiner ist. Ei Sketch könnte auf diesen beiden nicht funktionieren.
Tommy56:
Probiere mal die SD mit diesem Formatter zu formatieren.
Ebenfalls probiert, leider ohne Erfolg.
uwefed:
Laut Foto des Produkts (Dein URL Zitat) hat auf den ICSP Stecker (6 Pins gegenüber dem SD-Karte).
Darum ist dei Beschreibung falsch.
Es müßte aber auf dem UNO, Duemilanove und Diecimila funktionieren. Wobei der Diecimila und teilweise der Duemilanove mit dem ATmega168 bestückt sind und deshalb der verfügbare Speicher kleiner ist. Ei Sketch könnte auf diesen beiden nicht funktionieren.
Grüße Uwe
Verstehe ich deine Antwort richtig, der Datalogger müsste auf dem UNO funktionieren auch ohne ICSP?
Nun ist mir aufgefallen, dass gegenüber der SD Karte noch 6 Anschlüsse sind (ich glaube, dass das die SPI Anschlüsse sind). Diese Anschlüsse sind nicht mit dem Arduino Uno verbunden, sollten sie das?
Natürlich sollten sie das!
Alternativ, gibts auf den Shield noch Lötbrücken um SPI auf den Pins 13 bis 10 zu nutzen.
Du wirst dich für eins von beidem entscheiden müssen.
Denn du brauchst zwingend SPI.
uwefed:
Laut Foto des Produkts (Dein URL Zitat) hat auf den ICSP Stecker (6 Pins gegenüber dem SD-Karte).
Darum ist dei Beschreibung falsch.
Es müßte aber auf dem UNO, Duemilanove und Diecimila funktionieren. Wobei der Diecimila und teilweise der Duemilanove mit dem ATmega168 bestückt sind und deshalb der verfügbare Speicher kleiner ist. Ei Sketch könnte auf diesen beiden nicht funktionieren.
Laut Foto des Produkts (Dein URL Zitat) hat diel Platine auf den ICSP keine Pins (6 Pins gegenüber dem SD-Karte).
Darum ist die Beschreibung falsch.
Das shield müßte aber auf dem UNO, Duemilanove und Diecimila funktionieren. Wobei der Diecimila und teilweise der Duemilanove mit dem ATmega168 bestückt sind und deshalb der verfügbare Speicher kleiner ist. Ein Sketch könnte auf diesen beiden nicht funktionieren.
Zusatz:
Das Shield hat die SPI Pins der SD-Karte direkt bzw über einen Pegelwandler an die pins 10-13 geführt. Leonardo, Mega und ADK haben die SPI Schnittstelle aber nicht an diesen Pins. Alle genannten Versionen haben aber die SPI - Pins auf die ICSP- geführt und darum funktioniert ein Shield das die ICSP Pins für SPI verwendet auf allen genannten Arduinoversionen.
Ich sehe nur das Foto des Angebotes und dort ist weder die Rückseite zu sehen noch geschrieben welche Version sie verkaufen. Angehängt ist ein Schaltbild mit Titel "smlogger V0.1" von Ladyada. Die Platine ist aber kein Produkt von Ladyada/Adafruit sondern ein Nachbau.
Wie soll man da dann wissen was sie da denn nachgebaut haben?
Ich kann mich da nur auf das berufen, was ich auf dem Angebot das der TO verlinkt hat sehe.
Ich habe weder das orginale Shield noch einen Nachbau von diesem Verkäufer.
Grüße Uwe