Ein Shield für Nano?

Hallo zusammen!

Ist es eigentlich möglich ein Shield, das für den Arduino Uno gebaut wurde auch an einen Arduino Nano anzuschließen?

Gibt es beispielweise ein Board, welches die unterschiedlichen Pins anpasst?
Oder ist es sinnvoller das über ein Breadboard zu stecken bzw. auf einer Platine zu löten?

Ich würde gerne das Motorschield "L293D 4-Kanal Motortreiber Shield Schrittmotortreiber kompatibel mit Arduino UNO R3" mit den Arduino Nano 33 BLE (Bluetooth) verbinden.

Oder habe ich shields für Nano übersehen?

Der Arduino Nano 33 BLE ist ein 3,3V MC, der UNO arbeitet mit 5V. Das passt nicht so einfach zusammen.

Gruß Tommy

ftomasch:
Ist es eigentlich möglich ein Shield, das für den Arduino Uno gebaut wurde auch an einen Arduino Nano anzuschließen?

Gibt es beispielweise ein Board, welches die unterschiedlichen Pins anpasst?

https://eckstein-shop.de/I-O-Expansion-Sensor-Shield-fuer-Arduino-Nano-Uno-Erweiterungsboard

Ich würde gerne das Motorschield "L293D 4-Kanal Motortreiber Shield Schrittmotortreiber kompatibel mit Arduino UNO R3" mit den Arduino Nano 33 BLE (Bluetooth) verbinden.

Wenn Du sowieso ein grosses Shield anbappen willst, ist der UNO keine Option?
Für BT wäre dann:
http://store.linksprite.com/bluetooth-4-0-ble-pro-shield-for-arduino-master-slave-and-ibeacon/

alles übereinandergesteckt - fertig.

NANO und Nano 33 BLE sind 2 vollständig verschiedene Module mit verschiedener Hardware.
Der NANO ist eine kleine Version des Arduino 2009. Der UNO hat gegenüber dem 2009/NANO einen anderen USB/Serial Adapter und eine entkoppelung des Pin 13 LED. Im großen und ganzen sind UNO und NANO / 2009 ziemlich compatibel.

Nano 33 BLE und UNO leider nicht so kompatibel.

Zum L293D. Ich würde mir andere Treiber holen. zB DRV8835 wenn die Motorspannung unter 11V ist.

Grüße Uwe

Ich find's etwas unglcklich, dass unter dem Oberbegriff 'Nano' so unterschiedliche Boards vermarktet werden, die technisch ausser der Größe/Formfaktor praktisch nichts gemeinsam haben. Wie man sieht, führt das oftmals zu Verwechselung und Frust.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Das hilft ungemein weiter!
Mir selbst war der Unterscheid zwischen Nano 2009 und heute nicht so bewusst!!!

Eine Nachfrage stellt sich nun doch nweigerlich:
Sind die Shields inzwischen möglicherweise zum Auslaufmodell geworden?
Denn es ist anscheinend nur noch der UNO an denen Shields direkt aufgesteckt werden können???

ftomasch:
Sind die Shields inzwischen möglicherweise zum Auslaufmodell geworden?

Nein.
Kein Mensch macht Prototyping mit gestapelten Modulen.
Manchmal sind die Pins nicht durchführend, die Pinzuweisung ist fest und nicht änderbar, was machen MEGA-User? Die 40 Pin-Leiste und die zusätzlichen auf jeder Seite sind mit den UNO-Steckmodulen nicht nutzbar.
etc. pp...

Alles klar!
Das ist eine deutliche Aussage!
Dann erklärt sich ja auch die große Produktvielfalt, die in den letzten Jahren bei Arduino entstanden ist!

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Mir selbst war der Unterscheid zwischen Nano 2009 und heute nicht so bewusst!!!

Nicht "Arduino NANO 2009" sondern "Arduino NANO" und "Arduino 2009".
Der Arduino 2009 ist das Vorgängermodel des Arduino UNO.
Die grünblaue Platine wird seit Arduino UNO verwendet Ende September 2010.

Ardunino NANO V3.1 Hersteller Gravitech

Unterseite

Arduino NANO V3 Hersteller Arduino; scheint mir jünger zu sein als die Version von Gravitech zu sein.


Unterseite

Arduino NANO neue Version Hersteller Arduino

Und nun der Arduino 2009 oder in Worten Duemilanove:

Grüße Uwe

uwefed:
Ardunino NANO V3.1 Hersteller Gravitech

Arduino NANO V3 Hersteller Arduino; scheint mir jünger zu sein als die Version von Gravitech zu sein.

Wenn ARDUINO es nicht schafft, seine Vs an die sheets anzupassen, wird das ein ewiges raten sein.
Es gibt einen V3.2

Es gibt auch einen V3.3

Und da wird schon ersichtlich, was ich für ein massives Hindernis halte:
Alles mögliche schön verteilt an irgendwelchen Stellen, keine sinnvolle gleichbleibende Benamsung und suchen und finden nur mit google.

Ich kann nicht mal abschätzen, was davon direkt von ARDUINO kommt und/oder was da Usercontent ist.
Wenn ICH es zuordnen müsste, wäre die 3.2. nicht direkt von ARDUINO - aber wohl richtig, weil liegt ja da.

Der Unterschid der beiden Schaltpläne scheint mir das Scahltsymbol der selbstrücksetzenden Sicherung und das Gehäuse des 328. AU bzw MUR

Grüße Uwe

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.