Entfernungsmessung 80-100m möglich?

Hallo,

ich stelle mir vor mit einem Genuino (wir sind ja outside USA :wink: ) einen Entfernungsmesser zu bauen.
Bei meinen Recherchen finde ich aber keinen Entfernungsmesser, den ich am Genuino betreiben könnte.
Nun stellt sich die Frage, ob das Vorhaben generell nicht so einfach ist?
Fertige Geräte zu kaufen hilft mir nicht, da ich das Gerät nicht verbauen kann, daher möchte ich das selbst herstellen, damit ich es einbauen kann.

Und welcher von den vielen Genuinos wäre dafür geeignet? Von der Größe her hatte ich mit den Nano mal angesehen.

D2O

Von den Anforderungen ist erst einmal so gut wie jeder Arduino möglich. Jedoch solltest du schauen, mit welcher Sensorik du die 80 - 100m erreichen kannst. Alle mir bekannten US-Sensoren scheiden aus. Laser im Eigenbau wird aufgrund der Zeiten auch nicht möglich sein. GPS dürfte, wenn die Genauigkeit (~ 0,5m) keine Rolle spielt, etwas teuer werden.

Danke für die schnelle Antwort (noch zu dieser Uhrzeit).

Mein Problem ist derzeit tatsächlich die Sensorik. Wenn ich mir fertige Entfernungsmesser ansehe, sind da Entfernungen bis 300m (z.B. in Ferngläsern eingebaut) offenbar kein Problem. Nur wie machen die das?

Meine Anforderung wäre z.B. das Messen von Entfernung von Pfosten. Entweder stehen die 80m oder 100m auseinander. Die Messung sollte nach Möglichkeit auf Knopfdruck stattfinden und der Wert in einem kleinen Display oder Element das 3stellige Zahlen anzeigen kann, erscheinen.

Letzlich soll das Konstrukt so klein wie möglich sein. Daher möchte ich auch kein fertiges Handgerät mit mir herumtragen.

GPS als Entfernungsmessung? :o

Wüßte nicht welchen Sensor Du dafür verwenden könntest.
Grüße Uwe

suche Schaltplan für Laser Entfernungsmesser - Mikrocontroller.net und
Auslesen der Displayanzeige am ATMEGA169PV mit e. ATmega128 - Mikrocontroller.net

Gruß,

Helmuth

Such mal im Internet nach LiDAR, einige Auto Hersteller benutzen das zusätzlich zum Radar um Entfernungen zum vorrausfahrenden Fahrzeug zu messen, die Genauigkeit ist höher.
Sparkfun hat schonmal eins von 0-40m im Angebot:

Features:

Range: 0-40m Laser Emitter
Accuracy: +/- 0.025m
Power: 5V DC
Current Consumption: <100mA continuous operation
Acquisition Time: < 0.02 sec
Rep Rate: 1-500Hz
Interface: I2C or PWM

Vielleicht findest du noch was mit größerer Reichweite.

Ich seh schon, das ist offenbar nichts mehr zum basteln.
Frage mich nur, wie die das in Ferngläsern hinkriegen, oder in Zieloptiken. Wobei dort ja Laser nicht erlaubt ist.

Die Lösungen sind auch nicht gerade handlich und setzen einen 180° Reflektor am Ziel voraus. Wenn man von einem Pfosten zum nächsten laufen muß dann tut es auch ein Schrittzähler oder ein GPS.

Ein Kaufgerät tuts nicht? Wobei ich mich frage ob Du den Pfosten überhaupt auf diese Distanz anvisieren kannst, wahrscheinlich brauchst Du dazu ein etwas schwereres Stativ.
Geräte zB von Bosch: Laser-Entfernungsmesser Messtechnik | Bosch Professional wobei ich dabei den 250m Messer nehmen würde da er ein Fernglas zum anvisieren eingebaut hat.

Grüße Uwe

Ohne Laser heißt das Zauberwort Triangulation. Bei einer Stereooptik ist der Abstand der beiden Optiken bekannt. Über den Pythagoras und die Winkelfunktionen kannst du demnach die Entfernung ausrechnen. Weiß nur nicht, wie sich das automatisieren läßt, da man bei den älteren Geräten, die ich kenne, 2 Skalenraster mit dem Auge scharfstellen mußte. Aber augenscheinlich wurde das irgendwie automatisiert.

Scherheinz:
Sparkfun hat schonmal eins von 0-40m im Angebot:

Bei diesem Produkt frage ich mich ernsthaft wie ein 1W IR Laser Laserklasse 1 sein kann.
Laserklasse

https://www.sparkfun.com/products/13680:
Each LIDAR-Lite v2 features an edge emitting, 905nm (75um, 1 watt, 4 mrad, 14mm optic), single stripe laser

Note: The LIDAR Lite is designated as Class 1 during all procedures of operation,...

und verlinken folgende definition von Klasse 1

Laser safety - Wikipedia
A Class 1 laser is safe under all conditions of normal use. This means the maximum permissible exposure (MPE) cannot be exceeded when viewing a laser with the naked eye or with the aid of typical magnifying optics (e.g. telescope or microscope). To verify compliance, the standard specifies the aperture and distance corresponding to the naked eye, a typical telescope viewing a collimated beam, and a typical microscope viewing a divergent beam. It is important to realize that certain lasers classified as Class 1 may still pose a hazard when viewed with a telescope or microscope of sufficiently large aperture. For example, a high-power laser with a very large collimated beam or very highly divergent beam may be classified as Class 1 if the power that passes through the apertures defined in the standard is less than the AEL for Class 1; however, an unsafe power level may be collected by a magnifying optic with larger aperture.

auf Deutsch:

Laser – Wikipedia
Klasse 1: Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich oder der Laser ist in einem geschlossenen Gehäuse

Grüße Uwe

nix_mehr_frei:
Ohne Laser heißt das Zauberwort Triangulation. Bei einer Stereooptik ist der Abstand der beiden Optiken bekannt. Über den Pythagoras und die Winkelfunktionen kannst du demnach die Entfernung ausrechnen. Weiß nur nicht, wie sich das automatisieren läßt, da man bei den älteren Geräten, die ich kenne, 2 Skalenraster mit dem Auge scharfstellen mußte. Aber augenscheinlich wurde das irgendwie automatisiert.

Die Triangulation ist umso genauer, je weiter die 2 Achsen der Steriooptik entfernt sind, da dadurch der Winkel der beiden optishen Systeme für die gleiche Entfernung größer wird. Einige 10 cm Abstand der optischen Systeme für ein handlichens Gerät lassen keine Langsterckenmessungen zu.

Grüße Uwe

Zum Thema "Genauigkeit" sei noch gesagt das +/- 10cm ausreichen würden.
Das Bild bei sparkfun mit der Brille kommt der Idee schon recht nahe - also von der Art der Anwendung.
Letztlich soll von einem Punkt aus (kreisförmig) der Abstand zu Pfosten ermittelt werden.

Hier mal ein Beispiel von einer Zieloptik: Bushnell Zielfernrohr Laser Rangefinder 4-12x42 mit Entfernungsmesser, Mil Dot

Hier noch von einem Fernglas: http://de.leica-camera.com/Sportoptik/Leica-Jagdoptik/Entfernungsmesser/Leica-Geovid/Genaue-Messung

Die arbeiten mit Laser, aber wie haben die das so klein und "kostengünstig" gemacht?
Ich will mir auch keine solche Zieloptik oder Fernglas an den Kopf hängen, sieht man ja aus wie Predator :wink:

uwefed:
Bei diesem Produkt frage ich mich ernsthaft wie ein 1W IR Laser Laserklasse 1 sein kann.
Laserklasse und verlinken folgende definition von Klasse 1auf Deutsch:
Grüße Uwe

Hast recht, hab mir das auch nciht weiter durchgelesen... :confused:

Frage mich nur, wie die das in Ferngläsern hinkriegen, oder in Zieloptiken. Wobei dort ja Laser nicht erlaubt ist.

Leuchtpunktzielgeräte sind Standard.

Hat aber nichts mit Entfernungsmessung zu tun.

Triangulation ist eine feine Sache, aber wir reden dann über Laufzeitunterschiede im Picosekundenbereich. Das wird nichts mit einem Arduino.

Ich würde einfach einen billigen Disto (bzw. Nachbau) kaufen.

Gruß,

Helmuth

Helmuth:
Leuchtpunktzielgeräte sind Standard. Hat aber nichts mit Entfernungsmessung zu tun.

Ja, aber mit geht es ja nicht um den Punkt. Die Red-Dot Geräte blenden einen roten Punkt ein, messen leider keine Entfernung.
Die von mir verlinkten Geräte verfügen jedoch über eine Entfernungsmessung, welche anscheinend (zumindest bei der Zieloptik) dann noch einen roten Anhalte-Punkt einblenden. Ich bräuchte nur die Entfernungsmessung :slight_smile:

Triangulation ist eine feine Sache, aber wir reden dann über Laufzeitunterschiede im Picosekundenbereich. Das wird nichts mit einem Arduino.

Hm, was nutzen die denn in dem Zielfernrohr bzw. Fernglas? Da muss ja dann ein Rechner enthalten sein, der a) verdammt klein, sehr schnell ist, und c) mit einer kleinen Batterie und wenig Strom auskommt.

Hier ein langer Thread zum Thema.

hellfire9000:
...
Die arbeiten mit Laser, aber wie haben die das so klein und "kostengünstig" gemacht?
Ich will mir auch keine solche Zieloptik oder Fernglas an den Kopf hängen, sieht man ja aus wie Predator :wink:

Wie willst Du einen Pfahl von sagen wir mal 10cm Breite auf 80m mit der Hand anvisieren wenn Du ohne Zielfernrohr und Stativ herumlaufen willst?

Grüße Uwe

Hallo,

such mal nach "Golf Rangefinder". Unter dem Titel findest du kleine handliche, bezahlbare Entfernungsmesser mit der benötigten Messweite. Ob die Genauigkeit reicht, wäre noch zu prüfen.

Zunächst mal danke ich für die vielen Beiträge in der kurzen Zeit.

Es ist offenbar schwierig sich "mal eben" einen Entfernungsmesser selbst zu basteln. Zumal ich mir das System noch erweitert hätte vorstellen können, wie z.B. eine Kamera welche per IR Bilder liefert.
Das wäre evtl. etwas, was ich mit dem Raspberry realisieren würde, aber auch da wäre das Problem mit der Entfernung. IR Fotos auf 100m?