Hallo zusammen,
unter google habe ich einige Projekte gefunden wo ich suche. Ich möchte den ESP32 oder ESP8266 oder Arduino UNO mit LAN Adapter bzw Arduino WLAN nutzen und ihn mit RFID verbinden. Soweit habe ich alles gefunden. Ich baue nach Plan auf und wollte den Sketch hochladen, hier das erste Problem ich hatte meine Arduino ( ESP.. ) nicht gefunden gehabt.
Auf dem Seiten ist die Funktion so vorgestellt:
Token ( RFID) an Reader anhalten, verbinde mit Webserver ( PHP Seite ) und gibt Code an PHP-Script.
z.B.
(https://iotprojectsideas.com/connect-rfid-to-php-mysql-database-with-nodemcu-esp8266/)
Das PHP-Script stellt für mich erst mal kein Problem da, so das Script den Code bekommt wird der Code mit weiteren Informationen wie Datum und Uhrzeit in eine Tabelle eingetragen .
Bei Fehler wie nicht bekannten Code soll Code eingetragen werden ind eine Tabelle.
Darin sehe ich auch kein Problem. Rückmeldung auf sichtlicher und hörbarer Ebene liegt ein Problem für mich. Alles getrennt zu nutzen verstehe ich die Sketche schon. Nach den mir vorliegenden Informationen gibt es im Sketch die SETUP und LOOP, man kann nur eines in SETUP unterbringen , aber mit eigenen SETUP sollte es gelöst sein, welche aussage stimmt ?
Ich möchte nicht Zeit aufwenden wenn ich es nicht klappen sollte, dann hätte man auch kein lerneffekt.
Oder weiß jemand wo cih soll ein sketch finde wo ich nutzen kann ?
Sorry, aber ich verstehe dein Problem nicht. Oder ist da etwa kein Problem.
Evtl. beschreibst es nochmal etwas besser, so dass man auch verstehen kann, was genau du möchtest.
Liegt Dein PHP-Script, dass die Daten übernimmt, auf einem externen Webserver?
Braucht die Verbindung dahin HTTPS?
Gruß Tommy
der sketch von der webseite bekomme ich nicht hochgeladen zu einem.
ich denke den fehler gefunden zu haben erst mal ( separate treiber installation damit node gefunden wird ).
bei mir steht ein lokales netzwerk, 4 linux (opensuse) rechner, 1 win rechner und ein raspberrypi, 1 opensuse läuft als server, 3 andere als client, auf dem server läuft mysql (mariadb) sowie php und ein apache2 webserver.
derzeit läuft mein vorhaben über den raspberry.
Geplant sind bis zu 10 Stationen für diese Art und weitere 10 Stationen für ein anderes projekt .
Eine Kostenaufstellung ergab das es mit Arduino ( NodeMCU , ESP32, ESP6288, D1Mini, oder ....) das ganze die kosten reduzieren würde sowie strom und zeitsparend bis nutzung ( Alles neustart )
wegen technichen anforderungen wo ich an mich gestellt habe, zwecks erweiterung, wollte ich umstellen auf arduino (nodemcu, d1mini, ...), es soll eine zentrale stelle geben (db) wo ich weiter einstellungen speichern bzw abrufen kann, weiter der plan das nichts kopiert werden kann ( sicherheitsmaßnahme, minimale anzahl von verwalter ( nicht jeder vollen zugriff bekommt ).
Aber das ist nicht das problem.
Ich möchte erst mal wissen was es mit SETUP im Sketch aufsich hat, da ich 2 verschiedene aussagen habe, das andere ist ob jemand ein sketch hat wo das was ich möchte schon mal hat mit Hardwareliste.
Hallo
Du meinst das ganz allgemein , oder wie sollen wir das verstehen ?
Setup() ist eine function die einmalig nach dem booten bearbeitet wird.
loop() ist eine function die ständig bearbeitet wird und nach der letzten Zeile wieder von vorne beginnt. deshalb ja loop
Natürlich kannst Du eine eingene function schreiben und nennst sie z.B mysetup(). diese kannst Du zu einem beliebigen Zeitpunkt auch vom loop aus aufrufen. Naturlich kannst Du auch mehrere setups schreiben.Setup1(), Setup2() , Setup3(). und dann im Setup() rufst Du alle drei hintereinander auf.
void setup(){
setup1();
setup2();
setup3();
}
Du kannst das innerhalb der IDE auch gerne mit mehreren Tabs realisieren.
Aber mir ist der Hintergrund deiner Frage nicht ganz klar.
Vermutlich hast Du ja mehrere einzelne Sketche und Du hast das Problem daraus einen zu machen. Die Frage taucht hier immer wieder auf und ist schon mehrfach beantwortet worden.
Ich denke du solltest mit ein paar ganz einfachen Beispielen anfangen, die gibt es z.B in der IDE unter Datei / Beispiele / 01Basics
und dann unter Hilfe / Referenz
Heinz
Wie stellst du dir das vor ?
Dazu müssten wir genau wissen, was du machen möchtest.
Da dein Beitrag schwer lesbar ist, durch fehlende Satzzeichen und ohne Großbuchstaben. Vermute deine Tastatur ist defekt.
ich hatte gehört das ich nur eine setup hätte, aber gelesen das es auch mehr gäbe, ich war verwirrt. Ok somit ist das mit setups nun klar für mich.
ich habe viele sketches gefunden für mein vorhaben aber nichts klappte, ursache:
den arduino oder nodemcu, oder d1mini, oder oder wurde zuerst nicht gefunden in der ide, das habe ich auch teilweise gelöst bekommen.
nun zum vorhaben weiter:
ich möchte ein board mit rfid nutzen und zugriff auf eine sql-datenbank
Programm ablauf:
token an reader halten
board baut verbindung über http auf und übergibt rfid code an php-script
phpscript:
nimmt code und vergleicht ob in db mit tabelle vorhanden, wenn ja dann lesen
weitere daten aus db und speichere erneut,
wenn nicht dann prüfen ob rfid code schon vorhaben, wenn ja dann gebe fehler aus
sonst speichere rfid code in tabelle.
beende verbindung und warte auf abfrage ( token anhalten )
das ganze habe ich über einen raspberrypi am laufen, auf grund kosten und langer wartezeiten beim starten wollte ich es auf ardunio oder co hin verlegen.
Wenn ich den sketch (link oben) richtig verstehe sollte er das machen, was das php-script macht will ich bestimmen.
Hat jemand schon so einen Aufbau gemacht und getestet ?
Wen ja dan hätte ich gerne mal den code und eine stückliste damit ich alles nochmal bestellen kann und nachbauen kann.
im zweiten schritt also im anschluss müßte es noch erweitert werden um 3 leds
led blau = gerät gestartet
led grün = bereit für token scannen
led gelb = daten werden verarbeitet
led rot = token schon vorhande oder nicht lesbar.
ich hoffe es ist nun verständlich, sonst gebe ich euch meine mail oder tel zum klären.
wie oben beschrieben suche ich nach lösung
- ein sketch mit stückliste
- eine erweiterung wenn es möglich ist ( ich habe noch nichts gelesen wie ich aus php daten an board übergeben kann
NEIN, du suchst nach einem fertigen Sketch inkl. Teileliste, oder jemand der dir den Sketch für lau mal eben schreibt.
Du bist hier in einem Forum mit Hilfe zur Selbsthilfe. Somit solltest du deine Arbeit selbst erledigen, nur daraus lernst du selbst etwas.
Und bitte repariere deine Tastatur. Dein Beitrag ist immer noch schwer zu lesen.
Ich betrachte solche Beiträge als Beleidigung der Leser und ignoriere sie, besonders wenn es nach Hinweisen so weiter geht. Nicht ich will Hilfe, sondern der TO.
Gruß Tommy
Tommy, grundsätzlich hast du Recht. Leider gibt es immer mehr Leute, die nicht verstehen, was ihnen geschrieben wird. Dann versuche ich es ein zweites Mal und danach ist Schluss.
meine tastatur ist ok, liegt an meiner schreibweise wohl.
ich habe viele sketche schon, aber keinen wo ich fehlerfrei hochgeladen bekomme.
meine vermutung geht dahin das das board nicht zu dem sketch passt, und ich die ursache nicht kenne.
ESP8266 12E Board ist laut liste, geht auch ESP8266 12F Board ?
Wenn ich den link (https://iotprojectsideas.com/connect-rfid-to-php-mysql-database-with-nodemcu-esp8266/) anschaue ist vieles vorhanden z.b. 2 verschiedene boards.
so zieht es sich weiter auf vielen seiten, da die boards heute neuer sind als damals.
derzeit bin ich geneigt den ganzen arduino und co zu verschrotten ( 500€ nur an boards ausgegeben )
Na dann, ich bin raus.
Ist wohl das beste.
Hallo,
ich versuche es noch mal so. Nimm ein paar einfache Beispiele aus der IDE für Dein Board D1 oder Node was immer Du hast, und teste das. Fang mit dem Beispiel ESP8266 / Blink an. Dann könntest Du eine Webserver ausprobieren ESP8266Webserver/HalloServer Wenn das klappt dann ist es doch gut.Wenn Dann Deine Sketche sich nicht hochladen lassen, weil es beim compilieren Fehler gibt dann liegt es an Deinem Sketch, oder einer falschen nicht passende lib. Dann muss man die Fehlermeldung analysieren, da steht schon ziemlich genau drin was nicht passt.
Ich hatte Dir schon empfohlen mit ein paar Beispielen Basics anzufangen. Das kannst nur Du tun, und es macht auch nur für Dich Sinn.
Was sollen wir mit Deinem Post anfangen: "Ich hab schon viel probiert, aber nichts geht. Wer kann helfen ?"
Das wundert mich nicht, denn C++ unterscheidet Groß-/Kleinschreibung.
Gruß Tommy
Ich habe viele boards zum testen z.b. einen uno welchen ich mit blink auch am laufen habe, kommt das ethernet shield dazu dann muß ich etwas aus bibliothek nach laden,
hier fängt eins der probleme an, fehler beim hochladen oder das passende board zu finden in der ide um blink hochzuladen. warum wohl fragte ich nach einen sketch mit stückliste .
wer ernsthaft mal mich was fragen will dann an info@fake-mails.de ( keine fake adresse ).
Weil du offensichtlich nicht in der Lage bist, selbst etwas zu lernen.
ich lerne durch lesen
wenn was beschrieben wird nur mit halben angaben kann man nichts lernen.
wenn im einem mit geleiferten skech was steht wie ethernet.h und spi.h
woher soll der DAU wissen was er nachladen muß wenn nichts erklärt wird.
hier habe ich das gefühl das ihr fortgeschrittene seit und vergißt das
es solche auch gibt wo was lernen wollen aber nichts mal erklärt bekommen.
wenn ich nicht in der lage wäre etwas zu lernen, dann könnte ich heute kein
pc nutzen
es gibt keine dumme fragen nur dumme antworten von lehrer.
als lehrer sollte man immer auf bedürfnis des einzellnen eingehen können
jeder lernt anders, aber die menschen heute vergessen alles
wenn ich mein pc erweitere dan muß ich die richtigen treiber auch laden können
aber hier ist ja niemand in der lage mir zu erklären sowas mal zu sagen,
bzw zu erklären wie ich auf welchen zusatz komme damit ich lernen kann
Solange Du uns mit Deiner Schreibweise vorsätzlich beleidigst, wird wohl kaum einer Lust dazu haben. Also zumindest ich nicht.
Gruß Tommy
ich hatte gefragt und bekam keine klare antwort
aber nun habe ich das problem gefunden
und eines weiß ich
arduino und co in schrott
solange es keine richtige beschreibungen gibt braucht das kein mensch
der uno mit rfid klappt
der uno mit ethernetshield W5100 klappt
der uno mit rfid und ethernetschield w5100 klappt nicht, wegen pin 8, 9, 10, 11, 12
ich habe auch keine möglichkeit gefunden die pins anders zu belgen
beim versuch uno mit rfid und stepper motor konnte ich in der bibliothek die pins umbelgen und dann klappte es
danke für nicht lösung, gerlernt habe ich das das wo ich wußte nichts sich geändert hat
und die anderen boards wie nodemcu müßte es erst mal eine richte anleitung geben was man zu ntzen hat damit auch hochgeladen werden kann, aber dafür bekam ich nicht mal eine antwort