ESP32 und Audio

Hi zusammen,

kurze Frage:
Ich habe einen Sketch für ein webradio gefunden, inklusive eines Schaltplans und einer Stückliste, also quasi "ready to built":

Mein Plan wäre nun jedoch, das ganze ohne den im Beispiel verwendeten Audio-Verstärker und ohne die Lautsprecher zu bauen. Stattdessen möchte ich einfach nur einen Klinkenbuchse am ESP haben und diese dann mit dem AUX-In eines vorhandenen Radios betreiben (zumindest mal zu ersten Testzwecken).

Nun aber die alles entscheidende Frage:
Kann man an den Pins 25 und 26 des EPS32 (DAC1 und DAC2) auch direkt eine Klinkenbuchse anschließen oder ist das SIgnal unbrauchbar und muss erst noch irgendwie in ein Analogsignal umgewandelt werden? Bei einem ersten versuch bin ich jedenfalls gescheitert.

Ich vermute mal stark "JA" und brauche hier dann doch zwingend eine Art Audio-Shield, oder? Also einen Digital-Analog-Wandler. Eine entsprechende SChaltung aufzubauen wäre wahrscheinlich zu aufwendig, oder? Könnt ihr einen guten Wandler empfehlen?

LG
Daniel

Keine Ahnung, welche Qualität der ESP32 direkt liefert, ich verwende für mein Webradio noch den VS1053. Der hat eine Klinkenbuchse.
Das sollte entsprechend der Schaltung bei dir auch funktionieren. Der Digital-Analogwandler wird ja mit dem ESP32 per Software realisiert. Allerdings wie s hon geschrieben, k.a. wie die Qualität ist.
Zum VS1053 kannst du hier stöbern.

Hi,

den VS1053 schau ich mir mal an.
Aber: wie würde man denn eine Klinkenbuchse direkt an den ESP anschließen? Ich hatte versucht, pin 25 und 26 jeweils an die Signalangriffe der Klinkenbuchse und GND an den Masseabgiff.
Sollte doch so passen, oder?

Jedenfalls hab ich die Klinkenbuchse dann mit dem AUX In des Radios verbunden, natürlich einen Stream per Sketch gestartet....aber es kam leider kein Sound.

Oder hab ich einen Fehler beim Anschluss?

Für den Anschluss der Klinkenbuchse solltest du die gezeigten Spannungsteiler mit verwenden, evtl. mit den Widerstandswerten probieren. Und jeweils einen Elko 1yF in die Leitung einsetzen.

1 Like

Ok Danke. Dann test ich da mal bissl.

Alles klar und viel Erfolg.

1 Like

Hallo,

der ESP32 kann z.B. MP3 problemlos in Software decodieren, wird ja auch im Projekt genutzt.
Allerdings habe ich statt der Kombi Analog-Out damals lieber I2S Out und 2x MAX98357 als Verstärker benutzt. Wenn Du nur einen Line-Out haben willst, könntest Du z.B. den PCM5102 DAC als I2S-Decoder nehmen. Ich halte die erreichbare Qualität da für besser.

Gruß aus Berlin
Michael

Hi @amithlon,

meine Frage zielte eher drauf, ob man theoretisch auch direkt eine Klinkenbuchse an den ESP anschließen kann OHNE ein Zusatzmodul (wie z.B. PCM5102 oder VS1053).
Denn mein Plan wäre ja gewesen, dass ich das Ding dann über den Aux-In an einen Radio anschließe und dessen Verstärker + Boxen nutze.
Daher hätte ich mal den Vorschlag von @HotSystems versucht und geprüft, ob ich ein Signal rausbekomme, enn ich das mit dem Spannungsteiler auch noch umsetze.
Aber wenn es natürlich so ist, dass man OHNE Zusatzshield gar keinen Ton aus dem ESP rausbekommt (oder zumindest nichts, mit dem man einen Aux-In füttern kann), würde ich natürlich auch den Kauf eines Shields in Erwägung ziehen.

LG Daniel

Das Vorgängerprojekt zu diesem Radio hat die internen Wandler benutzt.
Dort wurde der Aufruf von
out = new AudioOutputI2S in Audio.ino
nach
//create I2S output do use with decoder
//the second parameter 1 means use the internal DAC
out = new AudioOutputI2S(0,1);
geändert. Ich hoffe diese Änderung reicht.

Da wurde mit Widerständen noch ein Spannungsteiler dran gebaut.
22KOhm an den Wandlerpin von dort 4.7 KOhm auf Masse.
Also 22KOhm und 4.7 in Reihe weg von DA Pin nach Masse.
Die Cinchbuchsen kommen dann mit Masse an Masse und dem Mittelpin in die Mitte des Spannungswandlers also zwischen die 22KOhm und die 4.7.
Aber ACHTUNG : Das sind nur 8 Bit-Wandler. Supersound kannst du nicht erwarten !
Der externe DAC wird das bessere Ergebnisse bringen !

Ulli

Hi @beeblebrox ,

ok...8bit ist natürlich nicht das gelbe vom Ei... Dann wirds wohl doch ein externes DAC werden.
Danke dir / euch.

Ich hab heute die Lautsprecher und die Verstärker angeschlossen...der Sound ist (für den Preis verständlich) natürlich nicht das gelbe vom Ei...und auch nicht das weiße :wink:

Habt ihr evtl. ne Empfehlung für ne wirklich gute Verstärker / Lautsprecher-Kombi?
Also ne Ready-to-Go Platine die ich einfach mit den Lautsprechern und dem Ausgang meines PCM5102 verbinde und die dann ein "Grinsen" auf meine Ohren zaubert?

Egal was du nimmst bei 8bit kommt immer das gleiche raus :wink:
Such nach TDA7297 Modul, ist nicht HIFI aber kein Schrot.

1 Like

Ich verwende das PCM5102 Modul und das liefert wenn Kopfhörer angeschlossen sind (oder ich den Lineout mit dem Aux-In meines Radios verbinde) richtig guten Sound.

Ach ja: Ich bin von meinem ursprünglichen Plan abgekommen, nur den Line-In eines vorhandenen Radios zu verwenden und will nun doch ein vollwertiges Webradio bauen (inkl. Bluetooth-Audio Möglichkeit).

Also nichts mehr mit 8-Bit :wink:

Mein Favorit ist der schon besagte "VS1053" und als Verstärker ein Max98306 (Stereo).

Dan so was Nachteil muss 2 X und ist ohne Poti.
Such nach TDA , TBA Modulen das sind analog Verstärker

x

Ich finde Class D Verstärker nicht sooo toll, gerade als Aufbau ohne Störfilter, man kann schnell andere Empfänger damit stören.

Mag sein, wenn die dicht nebeneinander (10cm Abstand) stehen. Das trifft bei mir nicht zu, somit keine Probleme.
Lange Zeit sogar mit einem internen UKW-Empfänger. Auch das ohne Probleme.

Einer läuft schon seit ca. 4 Jahren im Schlafzimmer, der andere in der "Werkstatt". Da gibt es keine Probleme.

Habt ihr auch noch einen Tipp für gute Lautsprecher? Verstärker nehm ich dann wahrscheinlich den hier:

Stereo 3.7W Class D Audio Amplifier - MAX98306 https://amzn.eu/d/2DjZ4I3

Diese hier klingen ganz ordentlich.
Noch besser Diese, dafür aber größer.

Bei Eckstein sind die günstiger und ohne Versand kosten.