ESP8266 Geht nicht

HotSystems:
Vermutlich hast du noch nicht den richtigen Pin getroffen.
Der Empfänger (ich nehme an davon sprichst du) muss an den Interrupt0 angeschlossen werden.
Du musst also herausfinden, welcher Pin der IR0 ist, dann sollte es funktionieren.
Edit:
Hier steht die Lösung !

Den Thread habe ich mir angesehen, aber hat der Wemos D1 keinen mit "GPIO 13" beschrifteten Pin bzw nach dieser Seite schon. Ich habe also D7 genommen als Pin 13, beim Kompelieren kennt er den ausdruck enable Receiver aber nicht [mySwitch.enableReceiver(13)]*1, wahrscheinlich weil es nicht zur rc-switch Library gehört, also habe ich nach Librarys gesucht und keine gefunden:(.
Das 2te Problem liegt in der Lesbarkeit von Ausgaben an die Console, welche nämlich nur Zeichen ausgibt. Ich habe bereits alle Baudraten ausprobiert und sogar versucht die Serial.begin(9600); zu der Baudrate des Wemos D1 anzupassen >115200<. Doch gibt er immer noch nur unverständliche Zeichen aus.

Ich verzweifele Langsam :/.
Danke im voraus für Versuche mir zu helfen.

*1: 'class RCSwitch' has no member named 'enableReceiver'

Beim Esp sind die Pins etwas seltsam nummeriert. Ich kenne nur den NodeMcu. Dort muss man in Anschlussbelegungen nachschauen, welche Anschlusspin-Nummer welchem Pin im Sketch entspricht. Bei den Bibliotheken sind Beispiele dabei. Diese sollten immer mit der entsprechenden Bibliothek arbeiten. Am besten entfernst du alle RC-Switch Libs und installierst eine sauber neu. Sonst können Libs und zugehöriger Sketch durcheinander geraten.

Theseus:
Beim Esp sind die Pins etwas seltsam nummeriert. Ich kenne nur den NodeMcu. Dort muss man in Anschlussbelegungen nachschauen, welche Anschlusspin-Nummer welchem Pin im Sketch entspricht. Bei den Bibliotheken sind Beispiele dabei. Diese sollten immer mit der entsprechenden Bibliothek arbeiten. Am besten entfernst du alle RC-Switch Libs und installierst eine sauber neu. Sonst können Libs und zugehöriger Sketch durcheinander geraten.

Genau das dachte ich mir gestern auch und habe alles frisch neu aufgesetzt :p. Daran kann es also nicht liegen :(.

Dann trenne doch mal zum Test alles vom Wemos ab und lade auf den nakten ein Sketch, was nur serielle Ausgaben macht. Kommen die an?

Theseus:
Dann trenne doch mal zum Test alles vom Wemos D1 Mini ab und lade auf den nackten ein Sketch, was nur serielle Ausgaben macht. Kommen die an?

Ich habe einmal einen Nakten Sketch mit angefertigt und er gibt mir außer am Anfang "test!" aus. Am Anfang stehen noch ein paar Zeichen sonst geht alles :/.

Serial.println("test!");
Serial.begin(9600);

Die Seriellen Nachrichten sehe ich also, aber antwortet das 433Mhz Modul nicht, bei Eingabe mit der Fernbedienung. Ich habe ein anderes Modul nochmal angeschlossen und das ebenfalls nicht. Als Sketch benutze ich von der rc-switch library unter Beispiele>ReceiveDemo_Simple. Der Sketch soll eingehende 433Mhz Signale mir ausgeben, damit ich sie wieder abspielen kann mit dem 433 Mhz Transceiver.
Meine momentanen Probleme:
Das 433Mhz Receiver Modul gibt nichts aus auf dem Wemos D1 Mini.
Welche Baudrate ist empfohlen für beide?

Die RCSwitch-Libs sind nur für bestimmte Fernbedienungen. Das sind meist die mit den Dip-Schaltern. Wenn die Fernbedienung einen Code spricht, der nicht zur Lib passt, gibt es keinen Empfang. Ob der Empfänger funktioniert, kann man mit einem Sketch wie Button aus den Beispielen herausfinden. Eine LED folgt immer dem Signal an einem Eingangspin. Blinkt sie bei Knopfdruck rhythmisch, ist der Empfänger in Ordnung.

So habe jetzt mit dem Arduino Uno mein Receiver Modul abgehört und alle 6 Tasten der Fernbedienung Dokumentiert, keine Probleme mit der Lib oder dem Receiver. Den Wemos juckt es wenig, dass er >inzwischen< nur noch 433Mhz senden soll.

#include <RCSwitch.h>

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();

void setup() {

 Serial.begin(9600);

 // Transmitter is connected to Arduino Pin #10 
 mySwitch.enableTransmit(12);

 // Optional set pulse length.
 mySwitch.setPulseLength(321);

 // set protocol (default is 1, will work for most outlets)
 // mySwitch.setProtocol(2);

 // Optional set number of transmission repetitions.
 // mySwitch.setRepeatTransmit(15);

 pinMode(12,OUTPUT);

}

void loop() {
 mySwitch.send("000000000001010001010001");
 digitalWrite(12,HIGH);
 delay(500);
 digitalWrite(12,LOW);
 delay(10000); 
}

Und hier die Dokumentierten AN AUS auf der Fernbedienung.
Reihenfolge> Zeile 1 bis 2 = an | Zeile 3 bis 4 = aus usw.

Decimal: 1361 (24Bit) Binary: 000000000000010101010001 Tri-State: 000000FFFF0Fþ PulseLength: 321 microseconds Protocol: 1
Raw data: 9976,272,1008,276,1004,276,1000,284,1004,280,996,284,1000,280,1004,280,1004,276,1012,272,1008,276,1000,920,364,280,1012,912,364,276,1012,916,372,268,1016,912,372,272,1016,908,368,916,376,912,368,916,376,912,368,

Decimal: 1364 (24Bit) Binary: 000000000000010101010100 Tri-State: 000000FFFFF0þ PulseLength: 321 microseconds Protocol: 1
Raw data: 9972,280,1000,280,1004,276,1004,280,1000,284,1004,280,1000,284,1004,280,1000,284,1004,276,1004,280,1000,924,372,268,1012,916,364,276,1004,924,368,276,1004,920,368,276,1008,924,364,916,368,916,372,916,364,920,368,

Decimal: 4433 (24Bit) Binary: 000000000001000101010001 Tri-State: 00000F0FFF0Fþ PulseLength: 321 microseconds Protocol: 1
Raw data: 9964,288,996,280,996,288,996,288,992,292,996,284,996,288,996,288,1000,280,1000,284,996,288,992,932,360,284,1000,924,364,280,996,928,364,280,1000,928,360,280,1008,920,356,928,368,920,360,924,360,924,364,

Decimal: 4436 (24Bit) Binary: 000000000001000101010100 Tri-State: 00000F0FFFF0þ PulseLength: 321 microseconds Protocol: 1
Raw data: 9964,288,992,288,996,284,1000,284,992,292,996,284,996,288,992,284,996,288,1000,280,1000,284,996,932,356,284,1004,920,356,288,1000,928,364,276,1008,920,356,284,1000,924,364,924,368,920,368,916,360,928,372,

Decimal: 5201 (24Bit) Binary: 000000000001010001010001 Tri-State: 00000FF0FF0Fþ PulseLength: 321 microseconds Protocol: 1
Raw data: 9964,288,996,276,1000,284,996,288,1000,280,1008,276,1000,280,1000,284,1000,280,1000,284,1000,284,1004,920,360,280,1004,924,364,276,1012,916,368,272,1004,924,364,280,1004,920,364,924,368,916,368,920,364,920,368,

Decimal: 5204 (24Bit) Binary: 000000000001010001010100 Tri-State: 00000FF0FFF0þ PulseLength: 321 microseconds Protocol: 1
Raw data: 9972,280,1000,280,1000,280,1004,280,1000,280,1000,284,1000,280,1000,280,1004,280,1004,276,1004,280,1004,924,360,280,1008,920,364,276,1004,924,364,280,1012,912,368,276,1004,920,368,920,360,924,364,924,364,920,368,

Die Pins sind entsprechend diesem Link aufgeteilt. Die Steckdose ist direkt neben dem 433Mhz Sender, was ist falsch?
Verschiedene Pins habe ich bereits versucht :confused: gibt es vlt eine Version mit TX für den Sender?
Verschiedene Binarys zu senden habe ich auch schon versucht.

Auch beim Receiver habe ich den Transmitter mit dem Arduino Uno angesteuert es Funktioniert mit dem Gleichem Sketch hervorragend! Pins habe ich vorher geändert natürlich. Sobald ich den 433Mhz Tranceiver nun an den Wemos D1 mini anschließe mit dem gleichen Sketch funktioniert es nicht :/.
Den Pin 10 gibt es nichts am Wemos auch keine "Übersetzung" auf dieser Seite. Welcher Pin entspricht dem Arduino Uno Pin 10 aus dem Beispiel Sketch? Oder ist es egal welchen man nimmt solange man ihn deklariert? Ich habe es bereits mit bin D4 (Arduino = #2) oder D7 (Arduino = #13) versucht.
Der Test Code:

/*
  Example for different sending methods
  
  http://code.google.com/p/rc-switch/
  
*/

#include <RCSwitch.h>

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();

void setup() {

  Serial.begin(9600);
  
  // Transmitter is connected to Arduino Pin #10  
  mySwitch.enableTransmit(10);

  // Optional set pulse length.
  // mySwitch.setPulseLength(320);
  
  // Optional set protocol (default is 1, will work for most outlets)
  // mySwitch.setProtocol(2);
  
  // Optional set number of transmission repetitions.
  // mySwitch.setRepeatTransmit(15);
  
}

void loop() {

  /* See Example: TypeA_WithDIPSwitches */
  mySwitch.switchOn("11111", "10000");
  delay(1000);
  mySwitch.switchOn("11111", "01000");
  delay(1000);

  /* Same switch as above, but using decimal code */
  mySwitch.send(1361, 24);
  delay(1000);  
  mySwitch.send(4433, 24);
  delay(1000);  

  /* Same switch as above, but using binary code */
  mySwitch.send("000000000000010101010001");
  delay(1000);  
  mySwitch.send("000000000001000101010001");
  delay(1000);

  /* Same switch as above, but tri-state code */ 
  mySwitch.sendTriState("00000F0FFF0Fþ");
  delay(1000);  
  mySwitch.sendTriState("00000F0FFF0Fþ");
  delay(1000);

  delay(20000);
}

Ich hatte mal vor einiger Zeit das Senden mit meinem ModeMCU getestet. Ich brauchte nur die Pins entsprechend zu wählen. Die Reichweite war allerdings wegen der 3,3V Versorgung des Senders sehr bescheiden. Meine Steckdose war Protokoll 1.

Schließe mal eine Led mit Vorwiderstand statt des Senders an. Dann siehst du wenigstens, ob der Sender angesteuert wird.

Oder häng einen LA dran.

Ok Leute es funktioniert jetzt alles, ich hatte einen gravierenden Fehler an den Pins. Ich habe das Löten als Amateur noch nicht so drauf gehabt und daher waren Pins kurzgeschlossen.
Danke für eure Zeit und es tut mir leid!
Wunderschönen Abend euch